Mörteldeckung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz
Mörteldeckung Biberschwanzdach
Eine alte Tradition bewahren – Denkmalpflege
Biberschwanzdächer sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal vieler historischer Gebäude, sondern auch ein Zeugnis alter Handwerkskunst. Wer sich mit der Sanierung oder Restaurierung solcher Dächer im Denkmalschutz beschäftigt, stößt unweigerlich auf das Thema der Mörteldeckung. Doch warum wurde diese Technik früher so häufig angewendet und welche Bedeutung hat sie heute noch?

Warum wurde früher gemörtelt? Die Ursprünge einer bewährten Technik
Die Mörteldeckung von Biberschwanzziegeln hat eine lange Tradition, die tief in der Geschichte des Bauwesens verwurzelt ist. Damals, ohne die heutigen technologischen Möglichkeiten und Materialien, bot die Mörtelverlegung mehrere entscheidende Vorteile:
- Wind- und Sturmsicherheit: In Zeiten, in denen es keine Sturmklemmen oder ähnliche Befestigungen gab, war der Mörtel die effektivste Methode, die Dachziegel fest mit der Unterkonstruktion zu verbinden und so ein Abheben bei starkem Wind zu verhindern.
- Wasserdichtigkeit: Auch wenn Biberschwanzziegel selbst eine gute Regensicherheit bieten, verbesserte die Mörtelbettung die Dichtigkeit des Daches erheblich. Der Mörtel füllte kleine Unebenheiten und Spalten aus und verhinderte das Eindringen von Schlagregen und Schnee.
- Langlebigkeit und Stabilität: Ein im Mörtel verlegtes Dach war wesentlich stabiler und widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen. Der Mörtel sorgte für eine feste Verankerung der Ziegel und reduzierte das Risiko von Verschiebungen oder Brüchen.
- Feuchtigkeitsregulierung: Historische Mörtel, oft auf Kalkbasis, waren diffusionsoffen. Das bedeutete, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben konnten, was zu einem gesünderen Raumklima unter dem Dach beitrug und die Holzkonstruktion vor Staunässe schützte.

Häufige Fragen zur Mörteldeckung im Denkmalschutz
Im Zusammenhang mit der Mörteldeckung von Biberschwanzdächern tauchen immer wieder Fragen auf, die sowohl die technische Ausführung als auch die denkmalpflegerischen Aspekte betreffen. Hier beantworten wir einige davon:
„Was ist Mörteldeckung Biberschwanz?“
Die Mörteldeckung bei Biberschwanzdächern bezeichnet die historische Verlegetechnik, bei der die einzelnen Biberschwanzziegel nicht nur auf Dachlatten genagelt, sondern zusätzlich in ein Mörtelbett aus Kalkmörtel oder Lehmmörtel gelegt wurden. Dieser Mörtel fungierte als zusätzliche Befestigung und Dichtung.
„Welcher Mörtel für Biberschwanzdach?“
Für die Sanierung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz sollte in der Regel ein historischer Kalkmörtel verwendet werden. Dieser Mörtel ist diffusionsoffen und mit den historischen Baustoffen verträglich. Zementhaltige Mörtel sind in der Regel ungeeignet, da sie zu starr sind und die Dampfdiffusion behindern könnten. In manchen Regionen wurde früher auch Lehmmörtel verwendet, dessen Anwendung heute jedoch spezielles Fachwissen erfordert.
„Biberschwanzdach reparieren – geht das mit Mörtel?“
Ja, Reparaturen an Biberschwanzdächern mit Mörteldeckung sind nicht nur möglich, sondern im Denkmalschutz sogar oft die bevorzugte Methode, um die historische Bausubstanz zu erhalten. Einzelne beschädigte Ziegel können sorgfältig ausgetauscht und in frischen Kalkmörtel neu verlegt werden. Auch Fugenrisse oder lose Mörtelteile können fachgerecht ausgebessert werden.
„Warum ist Mörteldeckung so wichtig für den Denkmalschutz?“
Die Mörteldeckung ist ein integraler Bestandteil der historischen Bauweise und somit ein schützenswertes Merkmal von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz. Ihre Erhaltung trägt nicht nur zur Authentizität des Gebäudes bei, sondern auch zur Bewahrung des traditionellen Handwerks. Eine fachgerechte Sanierung unter Verwendung der ursprünglichen Techniken und Materialien gewährleistet, dass das Denkmal seinen ursprünglichen Charakter und seine Funktionalität behält.

Die Bedeutung der Tradition heute
Auch wenn moderne Dachdeckungen ohne Mörtel auskommen, bleibt die Mörteldeckung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz eine unverzichtbare Technik. Sie zeugt nicht nur von der hohen Qualität und Langlebigkeit vergangener Bauweisen, sondern ist auch ein aktiver Beitrag zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Denkmalpflegern und spezialisierten Handwerkern ist dabei unerlässlich, um die historische Bausubstanz zu schützen und die Dächer für kommende Generationen zu erhalten.

Dachsanierung in Sachsen: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
Dachsanierung Genehmigungspflichtig?
Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
Sie planen, Ihr Dach zu erneuern, eine Gaube für mehr Licht einzubauen oder eine Solaranlage zu installieren? Hervorragend! Doch bevor die Hämmer schwingen, stellt sich eine entscheidende Frage: Benötige ich dafür eine Baugenehmigung? Die Antwort darauf findet sich in der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) und ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich.
Wir von Style Dach möchten Ihnen hier einen klaren und verständlichen Überblick geben, damit Sie Ihr Projekt sicher und vorschriftsgemäß planen können.

Die goldene Regel: Instandhaltung vs. wesentliche Änderung
Als einfache Faustregel können Sie sich merken:
- Reine Instandhaltungsmaßnahmen sind in der Regel genehmigungsfrei.
- Wesentliche Änderungen an der Konstruktion oder dem Erscheinungsbild des Gebäudes sind fast immer genehmigungspflichtig.
Im Zweifel gilt jedoch immer: Eine kurze Nachfrage bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde (Landkreis oder kreisfreie Stadt) ist besser als ein teurer Rückbau.
Verfahrensfrei: Für diese Dacharbeiten brauchen Sie (meist) KEINE Genehmigung
Laut § 61 der Sächsischen Bauordnung sind bestimmte Vorhaben „verfahrensfrei“. Das bedeutet, Sie müssen keinen Bauantrag stellen. Dazu gehören typischerweise:
- Reine Instandhaltungsarbeiten: Das Auswechseln einzelner kaputter Dachziegel oder die Reparatur eines kleinen Lecks.
- Neueindeckung ohne Änderung: Wenn Sie Ihr Dach mit einem Material gleicher Art und Farbe neu eindecken und dabei weder die Dachkonstruktion (den Dachstuhl) noch die Form oder das äußere Erscheinungsbild wesentlich verändern.
- Solaranlagen: Das Anbringen von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen direkt auf bestehenden Dachflächen ist in Sachsen verfahrensfrei (ausgenommen bei Hochhäusern).
- Antennen: Kleinere Antennenanlagen bis zu einer bestimmten Höhe.
Aber Achtung: „Verfahrensfrei“ bedeutet nicht „rechtsfrei“! Alle anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften (z.B. aus einem Bebauungsplan oder dem Denkmalschutzgesetz) müssen Sie trotzdem einhalten.
Genehmigungspflichtig: In diesen Fällen ist ein Bauantrag NÖTIG
Sobald Sie Ihr Dach grundlegend verändern, führt kein Weg an einem Bauantrag vorbei. Eine Baugenehmigung ist erforderlich bei:
- Errichtung eines neuen Dachstuhls: Der komplette Neuaufbau der Dachkonstruktion.
- Einbau von Dachgauben: Jede Art von neuer Dachgaube oder Dacheinschnitt ist eine wesentliche Änderung und somit baugenehmigungspflichtig.
- Änderung der Dachform oder -neigung: Wenn Sie zum Beispiel aus einem Satteldach ein Mansarddach machen möchten.
- Nutzungsänderung: Wenn Sie den Dachboden von einem reinen Lagerraum zu offiziellem Wohnraum ausbauen. Dies zieht weitreichende Anforderungen an Statik, Brandschutz und Dämmung nach sich.
- Erhebliche Änderungen am Erscheinungsbild: Zum Beispiel der Wechsel von einem roten Ziegeldach zu einem anthrazitfarbenen Metalldach.
Wichtige Sonderfälle: Denkmalschutz und Bebauungsplan
Zwei Faktoren können die oben genannten Regeln außer Kraft setzen:
- Denkmalschutz: Steht Ihr Gebäude unter Denkmalschutz, ist jede Veränderung – auch eine normalerweise verfahrensfreie Instandsetzung – genehmigungspflichtig! Hier benötigen Sie eine separate denkmalschutzrechtliche Genehmigung. Oft geht diese einem Bauantrag voraus oder wird im Rahmen dessen von der Bauaufsichtsbehörde eingeholt.
- Bebauungsplan: Viele Gemeinden haben einen Bebauungsplan, der gestalterische Vorgaben macht. Darin kann zum Beispiel die Farbe der Dachziegel, die Dachneigung oder die Form von Gauben genau festgelegt sein. Diese Vorgaben sind für alle Bauherren bindend.
Der Prozess mit Style Dach: Wir lassen Sie nicht allein
Die Bürokratie kann abschreckend wirken, aber dafür sind wir da. Wenn Sie ein Projekt mit uns planen, gehört die Klärung der Genehmigungsfrage zum ersten Schritt.
- Beratung: Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, in welche Kategorie Ihr Vorhaben fällt.
- Planung: Bei genehmigungspflichtigen Vorhaben erstellen wir die notwendigen Bauzeichnungen und Unterlagen.
- Antragstellung: Wir unterstützen Sie bei der Einreichung des Bauantrags bei der zuständigen Behörde.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Er kann die Beratung durch einen Architekten oder eine zuständige Behörde nicht ersetzen.
Haben Sie Fragen oder planen Sie ein konkretes Projekt? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle und sichere Umsetzung Ihres Vorhabens.
Style Dach – Ihr Meisterbetrieb für Dächer in Sachsen.
Ortgang bei Biberschwanz – Denkmalgerechte Kalkleiste
Kalkleiste oder Zahnleiste Biberschwanzdeckung
Ortgang mit Mörtel decken
Ortgangdeckung bei Biberschwanz mit Kalkleiste
Die Ortgangdeckung ist ein entscheidendes Detail bei Dacheindeckungen mit Biberschwanzziegeln, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden. Eine traditionelle und ästhetisch ansprechende Methode ist die Verwendung einer Kalkleiste aus Mörtel. Diese historische Technik verbindet Funktionalität mit einer stilgerechten Optik, die perfekt zu historischen Bauwerken passt.

Was ist eine Kalkleiste?
Die Kalkleiste ist eine traditionelle Methode, den Abschluss am Ortgang zu sichern. Hierbei wird ein spezieller Kalkmörtel verwendet, der in handwerklicher Feinarbeit entlang der Kante des Daches modelliert wird. Diese Technik kommt hauptsächlich bei Biberschwanzdeckungen zum Einsatz und ersetzt die modernen Ortgangziegel, die heute oft bei Standarddachdeckungen verwendet werden.
Vorteile der Kalkleiste bei denkmalgeschützten Gebäuden
- Authentische Optik: Die Kalkleiste bewahrt den historischen Charakter des Gebäudes und entspricht den Vorgaben des Denkmalschutzes.
- Individuelle Anpassung: Da die Leiste manuell geformt wird, kann sie an die spezifischen Anforderungen des Daches und der Ziegel angepasst werden.
- Schutz vor Witterungseinflüssen: Der Mörtel bildet eine stabile Schutzschicht, die das Dach vor Wind und Regen abschirmt.
Unterschied zu herkömmlichen Ortgangziegeln
Moderne Ortgangziegel bieten eine einfache, standardisierte Lösung, um die Dachkanten abzuschließen. Sie sind industriell gefertigt und können schnell montiert werden. Die Kalkleiste hingegen erfordert handwerkliches Geschick und Zeit, was sie zu einer exklusiven Wahl macht. Der Vorteil der Kalkleiste liegt jedoch in ihrer einzigartigen Optik und ihrem Beitrag zum Erhalt des historischen Erscheinungsbildes.

Die traditionelle Biberschwanzdeckung
Die Biberschwanzdeckung ist eine der ältesten und bekanntesten Formen der Dacheindeckung in Deutschland. Sie zeichnet sich durch die Verwendung flacher, leicht gebogener Ziegel aus, die ähnlich wie Fischschuppen überlappen. Neben ihrer optischen Eleganz bietet sie hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen und ist besonders langlebig. In Kombination mit einer Kalkleiste wird die Authentizität des Daches nochmals verstärkt.
Kosten einer Kalkleiste bei Biberschwanzdeckung
Die Kosten für die Herstellung einer Kalkleiste variieren je nach Dachgröße, Materialaufwand und Arbeitszeit. In der Regel liegt der Preis bei etwa 40 bis 60 Euro pro laufendem Meter, wobei individuelle Anforderungen und die Komplexität der Ausführung den Endpreis beeinflussen können.

Fazit
Die Ortgangdeckung mit Kalkleiste ist eine hervorragende Wahl für denkmalgeschützte Gebäude und anspruchsvolle Bauherren, die Wert auf traditionelle Handwerkskunst legen. Sie verbindet Funktionalität, Ästhetik und Denkmalschutz in idealer Weise und stellt sicher, dass das Dach nicht nur schützt, sondern auch optisch beeindruckt.
Video Tutorial Kalkleiste Mörtel
Style Dach auf der Denkmal 2024 – Messe Leipzig
Hier geht`s zu den Bildern aus dem Jahr 2022
Vom 07.11. – 09.11.2024 findet auf dem Gelände der Leipziger Messe die Denkmal 2024 statt.

Altdeutsche Schieferdeckung auf Krankenhaus Martha – Maria in Halle
Schieferdach Sanierung in Halle
Altdeutsche Schieferdeckung – Rathscheck Schiefer
Ein geiles Projekt, das Martha Maria Krakenhaus in Halle. Wir decken hier nicht bloß Schiefer, auch die Aufdachdämmung und Schalung werden von uns geliefert und aufs Dach gebracht.
Hier findest du eine Playlist aller unserer Livestreams.
Biberschwanzdach in Leipzig – Denkmalschutz
Biberschwanzkehle decken
3 Zigel breit – Berliner Biber
Kleines Video Biberschwanzkehle
Altdeutsche Deckung – Handwerkskunst in Schiefer
Altdeutsche Deckung – Die Königin der Schieferdeckarten
Was macht die Altdeutsche Deckung so besonders?
Die Altdeutsche Deckung gilt zu Recht als die „Königin der Deckarten“. Anders als bei der Schablonendeckung, bei der gleichförmige Steine ein geometrisches Muster bilden, lebt diese Deckart von der geordneten Unregelmäßigkeit. Sie ist die handwerklich anspruchsvollste Art, ein Schieferdach zu decken, da sie nicht auf vorgefertigten Rastern basiert, sondern vollständig vom geschulten Auge und der Handfertigkeit des Schieferdeckers abhängt.
Ein solches Dach ist ein Unikat. Kein Stein gleicht dem anderen, und genau das erzeugt die charakteristische, lebendige Optik, die besonders auf historischen Gebäuden, Kirchen und anspruchsvollen Privathäusern so geschätzt wird.
Ein Projekt von uns, die St. Nicolaikirche zu Alfeld in Altdeutscher Schieferdeckung
Ein Beispiel dafür, was man mit altdeutscher Schieferdeckung zaubern kann ist eins unser größten Objekte, die St. Nicolai Kirche zu Alfeld. Weitere Infos zu diesem Projekt auf dieser Seite: Dachsanierung in Altdeutscher Deckung in Alfeld

Das Prinzip der Verjüngung und das Gattieren
Das technische Herzstück der Altdeutschen Deckung ist die sogenannte Verjüngung der Gebinde. Das bedeutet, dass die Schiefersteine von der Traufe (unten) bis zum First (oben) in ihrer Höhe und Breite stetig kleiner werden. Dies streckt das Dach optisch und verleiht ihm eine elegante, scheinbar höhere Perspektive.
Um diesen Effekt zu erzielen, ist das „Gattieren“ vor Arbeitsbeginn entscheidend. Wir sortieren den Rohschiefer in verschiedene Höhen- und Breitenklassen. Auf dem Dach entscheidet der Dachdecker dann bei jedem einzelnen Stein, wo er optimal passt, um die notwendige Gebindesteigung und die korrekte seitliche Überdeckung einzuhalten.
Die Hiebarten: Stumpf, Normal und Scharf
Ein weiteres Merkmal, das die Altdeutsche Deckung von Standard-Dächern unterscheidet, ist die individuelle Bearbeitung des Brustwinkels. Je nach Neigung des Daches und der Position des Steins passen wir den Hieb an:
Stumpfer Hieb: Wird oft im flacheren Dachbereich eingesetzt.
Normaler Hieb: Der Standard für die mittlere Dachfläche.
Scharfer Hieb: Kommt in steilen Bereichen zum Einsatz, um das Wasser optimal zu leiten.
Diese Anpassungen geschehen oft direkt auf der Haubrücke oder mit dem Schieferhammer in der Hand. Es ist diese handwerkliche Freiheit, die es uns ermöglicht, auch schwierige Dachdetails wie Kehlen (z. B. die eingebundene Herzkehle) oder Fledermausgauben fließend und ohne blecherne Hilfsmittel in die Dachfläche zu integrieren.
Typisch für die Altdeutsche Schieferdeckung ist der Wechsel zwischen schmal und breit zugerichteten Schieferschuppen innerhalb der Gebindereihen
Die Altdeutsche Schieferdeckung – Ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst
Charakteristika der Altdeutschen Schieferdeckung
Vorteile der Altdeutschen Schieferdeckung
- Langlebigkeit: Schiefer ist ein Naturprodukt mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren oder mehr. In Kombination mit der Altdeutschen Deckung entsteht eine besonders robuste Dacheindeckung.
- Ästhetik: Die unregelmäßige Struktur und die variierenden Größen der Steine verleihen dem Dach eine einzigartige und lebendige Optik, die sich harmonisch in traditionelle wie moderne Architektur einfügt.
- Nachhaltigkeit: Schiefer ist ein ökologisches Material, das ohne chemische Zusätze verarbeitet wird. Zudem ist es vollständig recycelbar.
- Individuelle Anpassung: Da jedes Schieferstück von Hand bearbeitet wird, kann die Altdeutsche Deckung an jede Dachform und jedes Gebäude individuell angepasst werden.
Der Materialbedarf bei Altdeutscher Deckung an Decksteinen für Dacheindeckungen in kg/qm belaufen sich auf folgende Richtwerte
- 30-33 kg für den Quadratmeter bei normalen Hieb.
- 35 – 38 kg für den Quadratmeter bei scharfen Hieb.
- 30 -33 kg für den Quadratmeter bei stumpfen Hieb.
- 11 kg für einen Meter eingebundenen Ort
- 37-40 kg für dem Meter eine eingebundene Schieferkehle
- 7 -10 kg für den Meter Fuß
Decksteingrößen Altdeutsche Deckung
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Decksteine in scharfem Hieb können breiter sein als in der Tabelle angegeben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Auf dem nachfolgenden Foto sehen Sie eine Altdeutsche Schieferddeckung mit eingebundener Schieferkehle. Diese Arbeit erldigten wir in Delbrück bei Paderborn.
Altdeutsche Schiefer Deckung mit Schieferkehle

Herausforderungen und Bedeutung des Handwerks
Die Altdeutsche Schieferdeckung ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können. Dachdecker, die diese Technik beherrschen, durchlaufen oft eine spezielle Ausbildung und jahrelange Praxis, um die Feinheiten der Deckung zu erlernen. Die aufwendige Arbeit spiegelt sich auch in den höheren Kosten im Vergleich zu einfacheren Deckmethoden wider. Doch für Liebhaber traditioneller Baukunst und Qualität ist sie eine lohnenswerte Investition.

Bilder zu deiesem Projekt hier: Altdeutsche Deckung in Bamberg
Einsatzbereiche der Altdeutschen Deckung
- historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten,
- repräsentativen Bauwerken wie Schlössern und Villen sowie
- hochwertigen Neubauten Anwendung.
Besonders in Regionen mit einer langen Schiefertradition wie dem Rhein-Mosel-Gebiet, dem Thüringer Wald oder dem Erzgebirge ist diese Technik weit verbreitet.
Fazit der Altdeutschen Deckung
Die Altdeutsche Schieferdeckung ist weit mehr als nur eine Technik zur Dacheindeckung – sie ist ein Ausdruck von Tradition, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Wer sich für diese hochwertige Deckungsart entscheidet, erhält nicht nur ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Dach, sondern bewahrt auch ein Stück kulturelles Erbe. Die Altdeutsche Schieferdeckung ist ein Symbol dafür, wie althergebrachtes Wissen und moderne Ansprüche in Einklang gebracht werden können.
Videos zur Altdeutschen Deckung
Wie alt wird ein Schieferdach?
Wie Altdeutsche Schieferdeckung nach vielen Jahren ausehen kann, sieht man im nächsten Foto. Dieses Bild zeigt ein altes Schieferdach in Altdeutscher Deckung im Örtchen Lastau bei Colditz. Der Schiefer ist aus dem Schieferbergwerk Methau bei Rochlitz. In dieser Grube wurde früher der sogenannte Methauer Schiefer abgebaut.
Das Dach ist ca. einhundert Jahre alt und es liegt auch heute noch sehr gut. Man erkennt auch dir großen Schieferschuppen und die Mega großen Fußsteine.
Hundert Jahre altes Schieferdach in Altdeuscher Deckung

Kann man ein altdeutsches Schieferdach hinterlüften?
Ein Schieferdach, egal ob in Schuppendeckung, Altdeutscher Deckung oder Rechteckdeckung kann man natürlich hinterlüften. Dazu muss man sich am First was einfallen lassen. Auf dieser Seite: „Aufbau Lüfterfirst“ erklären wir Ihnen wie es funktioniert.
In unsere Kategorie Altdeutsche Schieferdeckung finden Sie unsere zahlreichen und wunderschönen Referenzen
Unsere Referenzen zum Thema Altdeutsche Deckung
Altdeutsche Deckung – Jüterbog
Altdeutsche Schieferdeckung Jüterbog
Die Schieferdecker Videos von Jüterbog
Altdeutsche Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle St. Hedwig zu Jüterbog
Video Livestream Playlist – Schieferarbeiten
Altdeutsche Deckung – Goldener Löwe Freital
Videos Altdeutsche Schieferdeckung
Playlist aller Livestream Videos Frontspies
Am Frontspies vom Goldenen Löwen deckten wir Altdeutsche Deckung von Ratscheck
Video Livestream Playlist – Dacharbeiten
Altdeutsche Schieferdeckung – Krankenhaus Martha-Maria in Halle
Dachsanierung mit Schiefer
Denkmalgeschützes Gebäude mit Schieferdeckung
Schindeln müssen Altdeutscher Schiefer Deckung weichen
Sanierung von Dachstuhl und Dachhaut des Wirtschaftsgebäude am Martha-Maria Krankenhaus in Halle Dölau. Abriss der Dachschindeln, Schalung und alten Holz. Aufbau mit Aufdachdämmung, Konterlattung, neuer Schalung und feinster Altdeutscher Schieferdeckung mit Schiefer von Rathscheck.
Das Wirtschaftsgebäude vor der Dachsanierung
Bilder vom Abriss und Aufbau
Biberschwanzdach in Plaußig – Denkmalschutz
Biberschwanzdach in Leipzig
Altbausanierung im Holzbau und Dachsanierung
Schöner Auftrag im Leipziger Ortsteil Plaußig. Hier sanierten wir den Dachstuhl und das Dach einer alten denkmalgeschützen Schule. Wir verbauten viele m³ KVH (Holz) und dämmten das Dach mit Holzfaserdämmplatten. Das Biberschwanzdach deckten wir mit Biberschwänzen von Braas in bester altdeutscher Deckart.
Wir danken den netten Auftraggebern für diesen tollen Auftrag.
Bilder Biberschwanzdach mit eingebundener Biberkehle
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig – Videos
Altdeutsche Deckung Kirche St. Hedwig
Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck.
Weitere Infos: Altdeutsche Deckung in Jüterbog
Hier eine Video Playlist unserer Arbeiten
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig, Jüterbog
Schieferdeckung Kirche St. Hedwig
Altdeutsche Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck
Weitere Bilder
Video Playlist
Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung – Ibbenbüren – Münster
Biberschwanz Fledermausgaube
Eindeckung mit CREATON Bibern – weinrot glasiert
Dachsanierung in Ibbenbüren in der Nähe von Münster
Ein wunderschönes Projekt, kein 0815 Dach sondern ein absoluter Leckerbissen. Style Dach hat natürlich wieder beste Qualität geliefert und dieses Dach zu etwas besonderen werden lassen. Alle Bilder der Sanierung sind hier zu finden: Biberschwanzdach in Ibbenbüren
Eine Video Playlist aller Livestreams findet Ihr hier:
Videos Fledermausgaube – Biberschwanzdach bei Münster
Hier die Bilder der Fledermausgaube
Prefa Stehfalzdach auf Dachgauben – Goldener Löwe in Freital
Stehfalzdeckung auf Dachgauben
Prefa Stucco anthrazit Blechdach
Das historische und denkmalgeschütze Gebäude „Goldener Löwe“ in Freital wurde ab dem Jahr 2022 umfangreich im Dachgeschoss saniert. In diesem Atemzug erhielt das Gebäude auch gleich noch ein neues Dach von uns. Auf der Straßenseite deckten wir Schiefer in feinster Schuppendeckung . Auf die Terrassen brachten wir als Abdichtung FPO von Bauder auf.
Videos der Stehfalzdeckung
Videoplayer noch nicht eingebunden
Fotos der Arbeiten
Fotoplayer noch nicht eingebunden
FPO Abdichtungen auf Terrassen – Goldener Löwe in Freital
Terrassen mit FPO Abdichtung in Freital
Flachdächer Abdichtungen – Goldener Löwe
Eine große Dachsanierung startete im Jahre 2022 in Freital. Das historische und denkmalgeschütze Gebäude „Goldener Löwe“ wird im Dachgeschoss komplett umgebaut. Große Terrassen mit großen Fenstern sollen den Dachwohnungen das gewisse Extra verpassen. In diesem Atemzug wurde natürlich auch gleich noch das Dach mit Schiefer saniert und die drei Treppenhäuser erhielten einen Fahrstuhl. Auf den Gauben deckten wir Prefa Stucco Stehfaldeckung in anthrazit.
In der folgenden Video Playlist sehen Sie sämtliche Videos der Abdichtungsarbeiten auf den Terrassen.
Videos der Abdichtungsarbeiten
Videoplayer noch nicht eingebunden
Fotos der Arbeiten
Fotoplayer noch nicht eingebunden
Schiefer Schuppendeckung – Goldener Löwe in Freital
Schuppendeckung Schieferdach Freital
Schieferdeckung mit Schieferkehlen – Freital
Der Goldene Löwe in Freital ist ein besonderes Objekt und wir haben die Chance bekommen, dieses denkmalgeschütztes Gebäude wieder zu verschönern. Das Dach der Straßenseite erhält ein Schieferdach in feinster Schuppendeckung. Die Schiefer Schuppen und das ganze Zubehör lieferte diesmal die Firma Rathscheck. Auf der Rückseite wurde der ganze Dachstuhl umgebaut um bessere Wohnqualität der Dachwohnungen zu schaffen. Die Video Playlist mit allen Livestream ist hier zu finden.
Natürlich wird hier bei diesem Projekt nicht nur Schiefer genagelt, nein auf der Rückseite verlegen wir FPO auf die Terrassen und decken Prefa Stehfalz auf die Gaubendächer. Weitere Informationen und Fotos finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Terrassen mit FPO & Prefa Stehfalzdächer auf Gaubendächer
Fotos der Arbeiten
Biberschwanzdach in Bad Lausick – Dachdecker aus Colditz
Biberdach in Bad Lausick
Braas Opal Biberschwanzdach
Schöner kleiner Auftrag im Herzen der Stadt Bad Lausick. Hier wechselten wir die Sparren der Mansarde, dann deckten wir das Dach mit gebrauchten Biberschwänzen ein um die Umwelt zu schonen.
Hier die Fotos von der Sanierung des Biberschwanzdaches in Bad Lausick
Video Playlist Biberschwanzdach Bad Lausick
Biberdach in Bad Lausick – Dachdecker im Kurort
Biberschwanzdach Bad Lausick
Dachdecker aus Colditz in Bad Lausick
Im April 2023 deckten wir ein Biberschwanzdach im Stadtzentrum von Bad Lausick ein. Davor mussten wir aber noch die Sparren der Mansarde tauschen.
Hier eine Video Playlist von den Arbeiten am Projekt
Bilder Biberschwanzdach Bad Lausick
























