Style Dach

Kennst du schon unseren YouTube Channel?

Youtube Channel Dachdecker aus Grimma und Colditz


Ein Meisterwerk der Dachhandwerkskunst

Denkmalgeschütztes Haus mit Biberschwanzdeckung in Colditz

Bei Style Dach in Colditz sind wir stolz auf jedes Projekt, das wir realisieren dürfen – besonders wenn es darum geht, historische Bausubstanz mit traditionellem Handwerk zu bewahren und neu aufleben zu lassen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die denkmalgeschützte Villa in Colditz, deren Dach wir im Jahr 2018 mit einer klassischen Biberschwanzdeckung neu eingedeckt haben. Dieses Projekt ist ein echtes Zeugnis unserer Expertise im Bereich der Denkmalpflege.

Denkmalgeschütztes Biberschwanzdach in Colditz. Hechtgaube in Biber mit Mörtelgedeckt
Hechtgaube in Mörtel gedeckt

Die Wahl des richtigen Bibers: Braas Opal 15,5 x 38

Für dieses ehrwürdige Gebäude fiel unsere Wahl auf den Braas Opal 15,5 x 38 im Berliner Format. Dieser hochwertige Biberschwanzziegel ist bekannt für seine filigran strukturierte Oberfläche und seinen Segmentschnitt, der ein elegant vertikal betontes Deckbild erzeugt. Er ist speziell darauf abgestimmt, die Bautradition und das historische Erscheinungsbild von Dachlandschaften, insbesondere in Ostdeutschland, fortzuführen und wiederherzustellen. Braas Biberschwanzziegel wie der Opal sind nicht nur für ihre Ästhetik, sondern auch für ihre Langlebigkeit und Frostbeständigkeit bekannt. Sie können sowohl in Doppeldeckung als auch in Kronendeckung verlegt werden, um den spezifischen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden.

Biberschwanz und Denkmalschutz: Eine perfekte Symbiose

Warum ist der Biberschwanzziegel so oft die erste Wahl für denkmalgeschützte Dächer?

  • Historische Korrektheit: Biberschwanzziegel sind seit Jahrhunderten ein prägendes Element deutscher Dachlandschaften. Ihre Verwendung wahrt den historisch korrekten Gesamteindruck eines Gebäudes.
  • Vielfalt der Eindeckarten: Der Biberschwanz ermöglicht verschiedene traditionelle Eindeckarten wie die Doppeldeckung und die Kronendeckung. Bei der Doppeldeckung überlappen sich die Ziegel mehrfach, während bei der Kronendeckung zwei Ziegel übereinander liegen und die Fugen der unteren Schicht durch die obere abgedeckt werden. Dies gewährleistet nicht nur Witterungsschutz, sondern auch ein authentisches Erscheinungsbild. Die seltenere Einfachdeckung wird heute meist nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Denkmalschutzes angewandt.
  • Anpassungsfähigkeit: Ob runde Gauben, spitze Türmchen oder komplexe Dachwinkel – der Biberschwanzziegel passt sich flexibel an nahezu jede Dachform an und ermöglicht filigrane Details.

Mörteldeckung: Tradition, die hält

Ein weiteres Merkmal traditioneller Biberschwanzdächer, das wir bei diesem Projekt umgesetzt haben, ist die Mörteldeckung für First und Ortgänge. Die Mörtelung ist eine bewährte, historische Technik, die bei denkmalgeschützten Objekten oft gefordert wird, um die authentische Optik zu bewahren und gleichzeitig eine dauerhafte und witterungsbeständige Abdichtung zu gewährleisten. Während moderne Techniken oft auf Trockenfirste und mechanische Befestigungen setzen, bleibt die Mörteldeckung eine handwerkliche Kunstform, die wir perfekt beherrschen. Sie sorgt für eine besonders harmonische Linie und fügt sich nahtlos in das historische Gesamtbild ein.

Foto zeigt einen First der in Mörtel verlegt wurde. Denkmalschutz treuer gemörtelter First
Gemörtelter First nach Denkmalschutz Anforderungen

Häufige Fragen zum Thema Denkmalschutz und Biberschwanzdächer:

  • Welcher Biberschwanzziegel ist für Denkmalschutz-Dächer geeignet? Für denkmalgeschützte Gebäude eignen sich oft spezielle Biberschwanzziegel, die in Format, Farbe und Oberfläche historischen Vorbildern entsprechen, wie der Braas Opal mit seinen verschiedenen Schnitten (z.B. Berliner Biber Segmentschnitt, Standard Rundschnitt, Gotikschnitt). Auch die Eindeckart (Doppel- oder Kronendeckung) spielt eine wichtige Rolle.
  • Müssen Biberschwanz-Dachziegel an denkmalgeschützten Häusern vermörtelt werden? In vielen Fällen ja. Die Denkmalbehörden bestehen oft auf der Mörtelung von Firstziegeln und Ortgängen, da dies eine traditionelle und denkmalgerechte Technik ist, die das historische Erscheinungsbild wahrt.
  • Was sind die Vorteile der Mörteldeckung bei historischen Dächern? Die Mörteldeckung bietet eine hohe Stabilität und Dichtigkeit, ist optisch sehr authentisch und trägt zur Langlebigkeit des Daches bei, indem sie die Ziegel fest miteinander verbindet und vor Witterungseinflüssen schützt.
  • Was versteht man unter Biberschwanz-Dacheindeckung und welche Arten gibt es? Die Biberschwanz-Dacheindeckung ist eine traditionelle Art der Dacheindeckung mit flachen, an der Unterseite abgerundeten Tondachziegeln. Die Hauptarten sind die Einfachdeckung, Doppeldeckung und Kronendeckung, die sich in der Überlappung und Anordnung der Ziegel unterscheiden.
Ein Biberschwanzdach in Mörteldeckung
Biberschwanzdach in Mörteldeckung

Style Dach: Ihre Spezialisten für Biberschwanzdächer im Denkmalschutz

Die Arbeit an denkmalgeschützten Gebäuden erfordert nicht nur tiefes Fachwissen und Präzision, sondern auch ein besonderes Verständnis für historische Bautechniken und Materialien. Bei Style Dach sind wir absolute Spezialisten auf diesem Gebiet. Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Know-how, um Dächer zu schaffen, die nicht nur funktional und langlebig sind, sondern auch den strengen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden und die Schönheit vergangener Epochen bewahren.

Alle unsere Referenzen zum Theam Biberschwanz Doppeldeckung

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, wenn es um die Sanierung oder Neueindeckung Ihres denkmalgeschützten Daches geht. Wir beraten Sie gerne und finden die optimale Lösung, die Tradition und Qualität vereint.

Weitere Informationen zu unseren Projekten und Leistungen finden Sie auf unserer Webseite und in unseren Referenzen:


Kennst du schon unseren YouTube Channel?

Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.

YouTube Channel Schieferdecker Sachsen