Altes Flachdach sanieren: Dachlack auf Schweißbahn streichen und mit Schiefersplitt bestreuen
Dachlack auf Bitumenbahn streichen
Altes Flachdach behandeln um es länger zu erhalten
Ein altes Flachdach muss nicht zwangsläufig komplett erneuert werden. Mit der richtigen Pflege lässt sich die Lebensdauer deutlich verlängern. Eine bewährte Methode ist das Streichen der Schweißbahn mit Dachlack und das anschließende Bestreuen mit Schiefersplitt.
Warum Dachlack und Schiefersplitt?
Bitumenbahnen auf Flachdächern sind über Jahre hinweg der Witterung ausgesetzt. Sonnenstrahlen, Regen und Temperaturschwankungen setzen dem Material zu. Wenn der ursprüngliche Schiefersplitt abgetragen ist, liegt das Bitumen frei und wird spröde. Risse und Undichtigkeiten sind die Folge. Ein rechtzeitiger Schutzanstrich mit Dachlack verhindert dies.
Der Dachlack bildet eine neue Schutzschicht, die das Bitumen vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit bewahrt. Das Aufstreuen von Schiefersplitt auf den noch feuchten Lack verstärkt diesen Schutz und sorgt zudem für eine ansprechende Optik.
Im folgenden Bild sehen Sie ein Flachdach mit Schiefersplitt bestreuter Schweißbahn. Wenn Ihr Dach nicht mehr so schön aussieht, so können Sie mit Dachlack und Streusplitt in einfacher und schneller Art ihr Dach wieder in neuen Glanz erscheinen lassen.
Hier geht es zum Video
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Sicherheitsvorkehrungen treffen: Vor Beginn der Arbeiten sollte die Sicherheit gewährleistet sein. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren.
-
Dachfläche reinigen: Schmutz, Moos und lose Partikel entfernen, um eine optimale Haftung des Dachlacks zu gewährleisten.
-
Dachlack auftragen: Den Lack großzügig mit einem Quast oder einer Rolle auf die trockene Schweißbahn auftragen. Dabei systematisch von einer Seite zur anderen arbeiten.
-
Schiefersplitt aufstreuen: Solange der Lack noch feucht ist, den Schiefersplitt gleichmäßig aufstreuen, bis der Lack vollständig bedeckt ist.
-
Trocknen lassen: Den Lack vollständig aushärten lassen, bevor das Dach wieder betreten oder belastet wird.
-
Entsorgung: Leere Dachlackbehälter umweltgerecht entsorgen.
Vorteile auf einen Blick
-
Längere Lebensdauer: Der Schutzanstrich verlängert die Nutzungsdauer des Flachdachs erheblich.
-
Kostenersparnis: Im Vergleich zu einer vollständigen Dachsanierung ist diese Methode deutlich günstiger.
-
Einfache Anwendung: Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich die Maßnahme selbst durchführen.
-
Ästhetische Aufwertung: Der Schiefersplitt verleiht dem Dach eine frische und gepflegte Optik.
Fazit
Ein regelmäßiger Schutzanstrich mit Dachlack und Schiefersplitt ist eine effektive Maßnahme, um die Integrität eines Flachdachs zu erhalten. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich so die Lebensdauer des Dachs verlängern und größere Schäden werden vermieden.
Mein eigenes behandelte Bitumendach
Was wird benötigt um das Dach zu behandeln?
Man benötigt natürlich Dachlack. Es gibt nun wahrscheinlich viele Händler die so etwas anbieten. Wir empfehlen den Kauf von Dachlack nur bei einem Fachhändler für Dachmaterial.
Dachlack gibt es hier zu kaufen.
Es empfiehlt sich aber vorher anzurufen um eventuell den Dachlack zu bestellen oder um den Lagerbestand zu prüfen. Auch der Schiefersplitt wird nicht in allen Filialen verfügbar sein. Meistens hat der Händler auch gleich noch die Roller mit im Sortiment und man kann alles in einem Paket einkaufen und siegessicher nach Hause transportieren.
Zu Hause angekommen, kann es auch schon losgehen.
Arbeitsabläufe:
- Sicherheit prüfen! Bevor man mit der Arbeit beginnt, sollte die Sicherheit immer betrachtet werden! Wir empfehlen, diese Arbeiten von einem Dachdecker durchführen zu lassen! Wer selbst die Arbeiten durchführen will sollte sich folgende Fragen selbst beantworten: Muss ich mich anschallen? Habe ich ordentliche Kleidung und Schuhe an. Ist das Dach auch nicht zu hoch? Sollte ich lieber einen Dachdecker rufen, anstatt als unerfahrener Heimwerker selbst aufs Dach zu steigen? Bitte gehen Sie kein Risiko ein!
- Dachlack kräftig und nicht sparsam auftragen. So viel Fläche einstreichen, wie ich auch noch mit Abstreuen des Schiefersplitt erreichen kann. Systematisch von einer Dachseite in Richtung Leiter bzw. Aufstieg zurück arbeiten. Dabei immer drauf achten, dass genügend Dachlack aufgetragen wird. Der Schiefersplitt muss den Dachlack komplett bedecken, so das man nur noch Schiefersplitt sieht.
- Ordnungsgemäße Entsorgung der leeren Dachlack Behälter
Das war es schon. Diese Arbeit kann man nach Bedarf in 5 Jahren wiederholen. So ist das Pappdach perfekt geschützt und hält ein Leben lang.
Es kann passieren, dass der Dachdecker Ihres Vertrauens ihnen den Vogel zeigt und Sie für einen Spinner hält.
Sollte das der Fall sein, so fragen Sie Ihn:
Kann es schlecht sein, einen Schutzanstrich aufzutragen der durch den Schiefersplitt auch noch vor Sonnenstrahlen geschützt wird?
Was hält Länger? Ein regelmäßig gepflegtes geschütztes Pappdach, oder ein ungeschütztes Dach?
Gut Leute, dass soll es gewesen sein. Wir wünschen viel Erfolg. Bei Bedarf können Sie auch gern mal im Dachdecker Forum vorbei schauen und das Thema Dachlack besuchen. Wir haben vor Jahren ein Video, eher aus Spaß gemacht und präsentiert wie man den Dachlack aufträgt. Bei Gelegenheit erstelle ich mal ein richtig schönes Video wo wir alle Arbeitschritte ordentlich erfassen.
Kennst du schon unseren YouTube Channel?
Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.