Style Dach

Kennst du schon unseren YouTube Channel?

Youtube Channel Dachdecker aus Grimma und Colditz


Altdeutsche Deckung

Die besondere alte Schieferdeckung

Typisch für die Altdeutsche Schieferdeckung ist der Wechsel zwischen schmal und breit zugerichteten Schieferschuppen innerhalb der Gebindereihen

Die Altdeutsche Schieferdeckung – Ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst

Die Altdeutsche Schieferdeckung ist eine der ältesten und kunstvollsten Techniken zur Dacheindeckung mit Schiefer. Diese traditionsreiche Methode besticht durch ihre handwerkliche Präzision, ihre Ästhetik und ihre herausragende Haltbarkeit. Sie wird vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden, historischen Bauwerken und anspruchsvollen Neubauten eingesetzt, um einen authentischen und hochwertigen Charakter zu verleihen.

Charakteristika der Altdeutschen Schieferdeckung

Die Altdeutsche Deckung zeichnet sich durch die Verwendung unterschiedlich großer Schiefersteine aus, die nach unten hin größer werden. Dieses Verfahren folgt dem natürlichen Bruchbild des Schiefers, wodurch die Deckung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders materialeffizient ist. Die Decksteine werden von Hand zugerichtet und individuell an die Dachform angepasst, was jedes Dach zu einem Unikat macht.

St. Nicolaikirche zu Alfeld in Altdeutscher Schieferdeckung

Altdeutsche Schieferdeckung auf der St. Nicolaikirche zu Alfeld
Ein weiteres Merkmal ist die besondere Überdeckung der Schiefersteine, die für eine optimale Ableitung von Regenwasser sorgt. Die Kombination aus einer geschichteten Anordnung und präzisen Überlappungen macht diese Deckung extrem witterungsbeständig.

Vorteile der Altdeutschen Schieferdeckung

  1. Langlebigkeit: Schiefer ist ein Naturprodukt mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren oder mehr. In Kombination mit der Altdeutschen Deckung entsteht eine besonders robuste Dacheindeckung.
  2. Ästhetik: Die unregelmäßige Struktur und die variierenden Größen der Steine verleihen dem Dach eine einzigartige und lebendige Optik, die sich harmonisch in traditionelle wie moderne Architektur einfügt.
  3. Nachhaltigkeit: Schiefer ist ein ökologisches Material, das ohne chemische Zusätze verarbeitet wird. Zudem ist es vollständig recycelbar.
  4. Individuelle Anpassung: Da jedes Schieferstück von Hand bearbeitet wird, kann die Altdeutsche Deckung an jede Dachform und jedes Gebäude individuell angepasst werden.

Materialbedarf bei Altdeutscher Deckung

Der Materialbedarf bei  Altdeutscher Deckung an Decksteinen für Dacheindeckungen in kg/qm belaufen sich auf folgende Richtwerte
  • 30-33 kg für den Quadratmeter bei normalen Hieb.
  • 35 – 38 kg für den Quadratmeter bei  scharfen Hieb.
  • 30 -33 kg für den Quadratmeter bei stumpfen Hieb.
  • 11 kg für einen Meter eingebundenen Ort
  • 37-40 kg für dem Meter eine eingebundene Schieferkehle
  • 7 -10 kg für den Meter Fuß
Decksteingrößen Altdeutsche Deckung
Sortierung Höhe* in cm Breite* in cm
1/1 50–40 42–32
1/2 42–36 38–28
1/4 38–32 34–25
1/8 34–28 30–23
1/12 30–24 26–20
1/16 26–20 22–17
1/32 22–16 18–13
1/64 18–12 16–11
*Die Abmessungen einzelner Schiefer können geringfügig außerhalb einer Sortierung liegen.
Decksteine in scharfem Hieb können breiter sein als in der Tabelle angegeben.

Die Altdeutsche Schieferdeckung - Altdeutsch
Altdeutsche Deckung auf dem Kloster Michelsberg in Bamberg

Herausforderungen und Bedeutung des Handwerks

Die Altdeutsche Schieferdeckung ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können. Dachdecker, die diese Technik beherrschen, durchlaufen oft eine spezielle Ausbildung und jahrelange Praxis, um die Feinheiten der Deckung zu erlernen. Die aufwendige Arbeit spiegelt sich auch in den höheren Kosten im Vergleich zu einfacheren Deckmethoden wider. Doch für Liebhaber traditioneller Baukunst und Qualität ist sie eine lohnenswerte Investition.

Einsatzbereiche der Altdeutschen Deckung

Die Altdeutsche Schieferdeckung findet vor allem bei:
  • historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten,
  • repräsentativen Bauwerken wie Schlössern und Villen sowie
  • hochwertigen Neubauten Anwendung.
Besonders in Regionen mit einer langen Schiefertradition wie dem Rhein-Mosel-Gebiet, dem Thüringer Wald oder dem Erzgebirge ist diese Technik weit verbreitet.

Fazit zur Altdeutschen Schieferdeckung

Die Altdeutsche Schieferdeckung ist weit mehr als nur eine Technik zur Dacheindeckung – sie ist ein Ausdruck von Tradition, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Wer sich für diese hochwertige Deckungsart entscheidet, erhält nicht nur ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Dach, sondern bewahrt auch ein Stück kulturelles Erbe. Die Altdeutsche Schieferdeckung ist ein Symbol dafür, wie althergebrachtes Wissen und moderne Ansprüche in Einklang gebracht werden können.

In unsere Kategorie Altdeutsche Schieferdeckung finden Sie unsere zahlreichen und wunderschönen Referenzen

Unsere Referenzen zum Thema Altdeutsche Deckung

« Zurück zum Album

Altdeutsche Schieferdeckung Schloss Seehof


Kennst du schon unseren YouTube Channel?

Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.

YouTube Channel Schieferdecker Sachsen