Altdeutsche Deckung: Projektbericht Heilig Kreuz Kirche Diefenbach
Altdeutsche Deckung – Heilig Kreuz
Historische Sanierung der Kirchturmspitze Heilig Kreuz Kirche Diefenbach 🔨
Die Altdeutsche Deckung gilt nicht ohne Grund als die Königsklasse unter den Schieferarbeiten. Dieses traditionelle und handwerklich anspruchsvollste Verfahren kam bei unserem jüngsten Projekt an der Heilig Kreuz Kirche in Diefenbach (Baden-Württemberg) zum Einsatz. Als Spezialisten für Schieferdeckung freuen wir uns, Ihnen diesen anspruchsvollen Sanierungsfall im Detail vorzustellen.

1. Das Projekt: Statik und Schiefer auf 38 Metern Höhe
Die historische Heilig Kreuz Kirche mit ihren über 1000-jährigen Wurzeln erforderte eine dringende Sanierung der Turmspitze. Der innere tragende Holzpfeiler, der sogenannte Kaiserstiel, war stark beschädigt, wodurch die gesamte Bekrönung (Kreuz und Wetterhahn) instabil wurde.
Zunächst demontierte man das Ensemble per Hubsteiger. Die statische Wiederherstellung der Kirchturmspitze – einschließlich des Kaiserstiels aus Eichenholz und der darunterliegenden Schalung auf ca. 3 m² – wurde professionell von der JaKo Baudenkmalpflege GmbH ausgeführt.
8 Quadratmeter Königsdisziplin
Unsere Aufgabe war es, die neu errichtete Turmspitze in Altdeutscher Deckung einzudecken. Obwohl es nur 8 m² waren, verlangte jeder einzelne Stein höchste Konzentration und Präzision.
- Material: Wir verwendeten langlebigen Naturschiefer von Rathscheck, dessen Qualität die Anforderungen der Denkmalpflege erfüllt.
- Individuelle Bearbeitung: Charakteristisch für die Altdeutsche Deckung ist das manuelle Zuhauen jedes Schiefers vor Ort. Dies ist notwendig, um die charakteristische Verjüngung der Gebinde von der Traufe zum First zu gewährleisten.
- Historische Details: Um die Wetterfestigkeit und historische Vorgabe zu sichern, haben wir die Anfangs- und Endorte mit speziell zugerichteten Stichsteinen und Doppel-Endorten ausgeführt. Unter den Grat legten wir exakt wie im historischen Bestand 15 cm breite Bleistreifen zur optimalen Wasserführung.
Nach nur drei Tagen war die anspruchsvolle Neueindeckung abgeschlossen, gefolgt vom Wechsel schadhafter Schiefersteine im Altbestand.
2. Die Feierliche Bekrönung und ihre Narben der Geschichte
Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, fand der Höhepunkt der Sanierung statt: die Wiederanbringung der Turmbekrönung. Wir unterstützten die Schlosser vor Ort bei der Montage.
Die Bekrönung erfolgte in traditionellen Schritten, beginnend mit der Basis:
- Die Kupfertüte: Zuerst wurde die historische Kupfertüte auf den neuen Kaiserstiel gesteckt. Bemerkenswert war, dass diese Tüte zahlreiche Einschusslöcher aufwies, die sorgfältig geschlossen werden mussten.
- Die Turmkugel: Darauf wurde die restaurierte Kugel montiert.
- Das Heilige Kreuz: Das gereinigte und restaurierte Heilige Kreuz wurde in einem modernen Anthrazitton pulverbeschichtet und befestigt.
- Der Wetterhahn: Zum Abschluss setzte man den drehbaren Wetterhahn auf, der nun dank schön gefetteter Kugellager leicht im Wind dreht.
🤔 Warum haben viele Kirchturmkugeln Einschusslöcher?
Diese Löcher sind leider keine Seltenheit an deutschen Kirchen. Sie stammen zumeist aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und den unmittelbaren Nachkriegsjahren. Kirchtürme und ihre Spitzen waren aufgrund ihrer Höhe und Prominenz oft Ziel von Beschuss. Im Eifer der Gefechte – oder in den unübersichtlichen Tagen nach Kriegsende – wurden die Spitzen teils von Soldaten der Alliierten oder anderen Truppen als Schießziele genutzt. Diese Narben im Metall sind heute stumme, aber eindringliche Zeugen der Kriegsgeschichte.
3. Impressionen und Baudokumentation
Hier können Sie die handwerkliche Präzision und den Fortschritt der Arbeiten in Bild und Video nachvollziehen.
Verfolgen Sie in unserer Video-Playlist, wie wir die Altdeutsche Deckung Stück für Stück auf die Kirchturmspitze in Diefenbach gebracht haben:
🎥 Baudokumentation – YouTube Playlist
4. Fachwissen: Fragen zur Altdeutschen Deckung und Kirchturmsanierung (FAQ)
Was ist ein Kaiserstiel und welche Funktion hat er?
Der Kaiserstiel (auch Helmstange genannt) ist die innere, vertikale Holzsäule in der Dachkonstruktion eines spitzen Turmhelms, wie dem einer Kirche. Er ist das tragende Element der Spitze, in das die Gratsparren eingezapft werden, und auf dem die gesamte Turmbekrönung (Kugel, Kreuz, Wetterhahn) ruht. Er wird häufig aus besonders widerstandsfähigem Eichenholz gefertigt, da er bei Beschädigungen der Deckung unbemerkt verrotten kann, was in Diefenbach die Sanierung notwendig machte.
Was unterscheidet die Altdeutsche Deckung von anderen Schieferdeckungen?
Die Altdeutsche Deckung gilt als die traditionsreichste und ästhetisch anspruchsvollste Deckart. Das Besondere ist der Wechsel von großen zu kleinen Schiefersteinen (Verjüngung) von der Dachtraufe (unten) zum Dachfirst (oben). Jeder Stein muss vom Dachdecker vor Ort individuell in eine Schuppenform mit unterschiedlichen Hieben (stumpfer, normaler oder scharfer Hieb) zugerichtet werden. Dies schafft ein lebendiges, harmonisches Deckbild und bietet höchste Sicherheit durch eine dreifache Überdeckung an kritischen Stellen.
Welche Nachteile hat die Altdeutsche Deckung?
Der Hauptnachteil liegt im höheren Arbeits- und Materialaufwand. Die aufwendige manuelle Bearbeitung jedes Steins erfordert hoch qualifizierte Fachkräfte und ist zeitintensiver, was sich in den Kosten niederschlägt. Die Altdeutsche Deckung ist daher teurer als standardisierte Deckarten wie die Rechteck- oder Schuppendeckung. Ihre Langlebigkeit und Ästhetik machen sie jedoch bei denkmalgeschützten Gebäuden oft zur einzigen Wahl.
Schiefer-Handwerk am Kirchturm: Wenn das Kreuz in Diefenbach wackelt
In der Evangelischen Heilig Kreuz Kirche in Diefenbach, einem Ortsteil von Sternenfels, wurde höchste Eile nötig. Der historische Kaiserstiel an der Kirchturmspitze war in die Jahre gekommen und drohte, instabil zu werden. Dies stellte eine unmittelbare Gefahr für das auf der Spitze thronende Ensemble aus Kreuz und Wetterhahn dar.
Daher wurden das Kreuz und der Wetterhahn in einer aufwendigen Aktion per Hubsteiger demontiert, um die Spitze zu sichern.

Altdeutsche Schieferarbeiten an der St. Jakob Kirche in Köthen
Ein historisches Projekt: Schieferarbeiten an der St. Jakob Kirche in Köthen
Es ist uns eine besondere Ehre, einen Teil der traditionsreichen St. Jakob Kirche in Köthen zu schiefern. Als Dachdecker, die ihr Handwerk lieben, ist die Arbeit an historischen Gebäuden eine Herzensangelegenheit. Wir freuen uns, unsere Expertise in einem so bedeutsamen Projekt einbringen zu dürfen.

Schieferarbeiten in Paderborn – Altdeutsche Deckung
Diese Woche durften wir bei bestem Sonnenschein im Herzen von Paderborn wieder unser Handwerk zeigen. Mit viel Liebe zum Detail nagelten wir Schiefer an die Giebel und …

Schieferarbeiten in Paderborn – Livestream Videos
Schieferdeckung in Paderborn
Livestream Videos von unseren Schieferarbeiten
In Paderborn deckten wir Schiefer in Altdeutscher Deckung und in Schuppendeckung an Giebel und Gaubenwangen. In dem folgenden Player sind alle Livestreams hinterlegt die wir dort bei unseren Arbeiten aufgenommen haben.
Schieferarbeiten in Paderborn – Giebel und Gauben in traditioneller Deckung
Altdeutsche Deckung an Giebel
Schieferdeckung in Paderborn
In der Innenstadt von Paderborn wurde ein Haus umfassend saniert. Dabei wurde der Dachstuhl aufgestockt, um zusätzliche Wohnfläche zu schaffen. Die Holzarbeiten sowie den Dachstuhl und die Dacheindeckung führte die Firma Holzbau Westhoff aus 33129 Delbrück-Lippling aus.

Da wir für den Bauherren bereits zwei Schieferdächer in Delbrück gedeckt hatten, beauftragte er uns auch bei diesem Projekt mit den Schieferarbeiten.
Alle Livestream Video`s gibt es hier
Für die Giebel entschieden wir uns für eine Altdeutsche Deckung, da wir in Delbrück noch Restbestände an Schiefer hatten, die sich optimal eigneten. Die Gaubenwangen deckten wir in Schuppendeckung mit kleinen Gebinden, um eine besonders feine und elegante Optik zu erzielen.
Weitere Bilder dieser Arbeiten
Galerie wird in Kürze hier eingefügt
Mit dieser hochwertigen Schieferdeckung konnten wir das Projekt in Paderborn stilvoll und handwerklich erstklassig abrunden.
Schieferdach-Reparatur mit Holzbauarbeiten in Halle
Schieferdach-Reparatur mit Holzbau
Schönes Schieferdach in Altdeutscher Deckung

In Halle (Sachsen-Anhalt) haben wir mit der Reparatur eines Schieferdachs begonnen, das mit Thüringer Schiefer aus den 1960er Jahren in Altdeutscher Deckung eingedeckt wurde. Die handwerkliche Qualität der ursprünglichen Arbeit zeigt sich in der schönen Eindeckung und den perfekt eingebundenen Schieferkehlen. Besonders hervorzuheben ist das saubere Deckbild mit sorgfältig gesetzten Anfangs- und Endorten.
Leider wurde bei der damaligen Ausführung der Kehle an der Überdeckung gespart. Über die Jahre sammelten sich Schmutz und Laub in der Kehle, wodurch der Wasserabfluss behindert wurde. Dies führte dazu, dass Regenwasser in das Innere des Daches eindrang. Infolgedessen begann der Kehlsparren durch die anhaltende Feuchtigkeit zu verrotten.
Unsere Aufgabe besteht nun darin, die defekte Schieferkehle aufzunehmen und das beschädigte Holz vollständig zu entfernen. Anschließend bauen wir die Konstruktion in bester handwerklicher Qualität neu auf, ergänzen die Schalung und stellen die Schieferdeckung fachgerecht wieder her.
Da die ursprüngliche Kehle vollständig entfernt wurde, haben wir uns aus wirtschaftlichen Gründen dazu entschieden, sie diesmal als Blechkehle auszuführen. Diese Lösung sorgt für eine langfristig sichere Wasserführung und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Konstruktion gegenüber Witterungseinflüssen.
Fotos des vorgefundenen Kehlsparren und der Schieferdeckung
Mit unserer Erfahrung und unserem handwerklichen Können stellen wir sicher, dass das Schieferdach in Halle wieder optimal geschützt ist und viele weitere Jahrzehnte hält.
Livestream Videos von der Handwerk Live 2025 – Style Dach Messestand
Alle Videos von der Handwerksmesse Leipzig
Livestream Videos von der Handwerk live 2025
Wir haben an fast allen Messetagen direkt aus umserem Messestand live gestreamt. Hier die Playlist. Wir wünschen viel Spaß beim anschauen.
Weitere Infos zu unserem Stand und zur Handwerk live hier
Playlist Handwerk live 2025 zu Leipzig
Style-Dach auf der Handwerk Live 2025 – Schieferhandwerk hautnah erleben
Die Handwerksmesse in leipzig 2025
Die Handwerk live ist nach 9 Tagen zu Ende
Style-Dach auf der Handwerk Live 2025 – Ein voller Erfolg!
Neun intensive und spannende Tage auf der Handwerk Live 2025 und der Haus Garten Freizeit sind zu Ende – und wir von Style-Dach blicken auf eine großartige Messezeit zurück! Unser Stand war durchgehend voll besucht, und das Interesse am traditionellen Schieferdeckerhandwerk war riesig.

Altdeutsche Schieferdeckung im Fokus
Ein besonderes Highlight war unser Schauobjekt – ein stilvolles Haus, an dem wir die Altdeutsche Schieferdeckung präsentierten. Dabei konnten Besucher hautnah erleben, wie präzise Handwerkskunst und jahrhundertealte Tradition zusammenkommen. Zusätzlich zeigten wir das kunstvolle Anfertigen von Schieferkehlen, die für ihre handwerkliche Raffinesse bekannt sind.

Schiefer zum Anfassen – Kreative Mitmach-Aktion
Neben unseren handwerklichen Vorführungen konnten die Besucher auch selbst kreativ werden! Mit großer Begeisterung richteten sie Figuren aus Schiefer zu – darunter Herzen, Osterhasen, Fische, Kleeblätter, Kreuze, Engel und viele weitere Motive. Diese interaktive Aktion kam besonders gut an und bot einen direkten Einblick in die Vielseitigkeit des Materials.
Livestream Videos von der Messe gibt es hier

Danke für euren Besuch!
Wir bedanken uns bei allen, die uns besucht haben, für die tollen Gespräche und das große Interesse an unserem Handwerk. Es hat uns viel Freude bereitet, die Leidenschaft für die Schieferdeckung zu teilen und das Dachdeckerhandwerk erlebbar zu machen.
Bilder Galerie von unserem Messebesuch
Wir freuen uns schon auf die nächsten Messen und Events – bleibt gespannt!
Messehaus zu verkaufen – Handwerkskunst vom Feinsten!
Für die Denkmalmesse 2022 in Leipzig errichteten wir mit viel Leidenschaft und handwerklicher Präzision unser beeindruckendes Messehaus.

Livestreams Videos – Altdeutsche Deckung Delbrück
Altdeutsche Schieferdeckung Delbrück
Livestream Videos der Schieferdeckung
Hier alle Livestream`s Videos von der Sanierung der Villa in Delbrück.
Alle weiteren Infos hier: Altdeutsche Schiefer Deckung Delbrück
Video Player – Schieferdach Sanierung Delbrück
Bautagebuch vom 20.01.2024 – Schieferdach in Delbrück
Karl und Matscher waren schon eine Woche Anfang Januar hier auf der Baustelle. Heute war für uns alle offizieller Start auf der Baustelle. Das Wetter? Naja ging so.

Schieferdecker-Handwerk – Präzision und Leidenschaft
Das Schieferdecker-Handwerk
Tradition, Präzision und Leidenschaft
Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den ältesten und angesehensten Handwerksberufen. Besonders das Schieferdecker-Handwerk vereint Tradition und modernes Handwerk auf faszinierende Weise. Hier geht es nicht nur um das Decken von Dächern, sondern um Kunstfertigkeit, Präzision und Leidenschaft für natürliche Materialien.

Was macht das Schieferdecker-Handwerk aus?
Schiefer ist eines der ältesten und nachhaltigsten Baumaterialien der Welt. Ein Schieferdach steht für Langlebigkeit, Eleganz und Qualität. Doch das Verarbeiten dieses Materials erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Schieferdecker wie Mirko Fischer aus Colditz und sein Style-Dach-Team wissen genau, wie man Schieferplatten so anordnet, dass ein Dach nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindruckend ist.
Die Arbeit mit Schiefer verlangt handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein Auge für Details. Ob es um Schieferkehlen, Fledermausgauben oder filigrane Ornamente geht – jeder Auftrag ist ein Unikat.
Die Ausbildung zum Schieferdecker
Die Ausbildung zum Dachdecker mit Spezialisierung auf Schieferarbeiten dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt: in der Berufsschule und im Betrieb. Während dieser Zeit lernen angehende Dachdecker alles über die verschiedenen Deckarten, den Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie die Arbeitssicherheit auf Baustellen.
Neben technischer Präzision sind Kreativität und körperliche Fitness gefragt. Schieferdecker arbeiten oft in schwindelerregender Höhe und gestalten Dächer, die jahrzehntelang Bestand haben. Wer Freude an handwerklicher Arbeit, Teamarbeit und anspruchsvollen Herausforderungen hat, findet im Schieferdecker-Handwerk einen erfüllenden Beruf.
Die Projekte von Style-Dach
Die Firma Style-Dach aus Colditz hat sich auf Schieferarbeiten spezialisiert und realisiert seit Jahren beeindruckende Schieferdach-Projekte in der Region. Ob historische Gebäude, moderne Neubauten oder individuelle Dachkonstruktionen – jedes Projekt zeugt von der Leidenschaft und Expertise des Teams.
Unter der Leitung von Mirko Fischer setzt das Unternehmen auf höchste Qualität und Teamarbeit. Das Motto „Aus Liebe zum Handwerk“ spiegelt die Werte wider, die das Team antreiben. Besonders die aufwendigen Schieferkehlen, Fledermausgauben und andere einzigartige Designs machen die Dächer von Style-Dach unverwechselbar.
Warum Schieferdecker werden?
Das Schieferdecker-Handwerk bietet eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation. Wer diesen Beruf ergreift, kann:
- Kreativ arbeiten: Kein Dach ist wie das andere – jedes Projekt fordert neue Ideen und Lösungen.
- Nachhaltig bauen: Schiefer ist ein umweltfreundliches Material, das Generationen überdauert.
- Teil eines starken Teams sein: Beim Decken eines Daches zählt jeder Handgriff – gemeinsam erreicht man Großes.
- Echte Werte schaffen: Als Schieferdecker hinterlässt man Werke, die Jahrhunderte überdauern können.
Dein Einstieg ins Handwerk
Die Firma Style-Dach sucht immer motivierte junge Menschen, die sich für das Dachdeckerhandwerk begeistern. Wenn du Lust hast, Teil eines erfahrenen und kreativen Teams zu werden und die Welt von oben zu sehen, dann bewirb dich jetzt!
Das Schieferdecker-Handwerk ist nicht nur ein Beruf – es ist eine Berufung, die Tradition, Teamgeist und moderne Techniken vereint. Werde Teil dieser faszinierenden Welt und gestalte die Dächer von morgen!
Dein Team von Style-Dach – Aus Liebe zum Handwerk.
First bei Schieferdeckung mit Überstand – Belüftet
First bei Schieferdeckung mit Überstand belüftet
Anleitung für das Firstgebinde bei altdeutscher Deckung
Wie deckt man das Firstgebinde beim Schieferdach fachgerecht ein? Wenn man beim Schieferdach am Dachfirst ankommt, entstehen oft Fragen zur korrekten Ausführung. Wie decke ich den First richtig, um Regensicherheit und Entlüftung zu gewährleisten? Was ist mit dem Überstand zu beachten?
Schieferdecker Mirko Fischer zeigt im folgenden Video, wie es geht. Hier siehst du, wie die Firstreihe gedeckt wird, wie man den First auskämmt und das Firstgebinde als effektiven Lüfterfirst herstellt.
Häufige Fragen zur Firstdeckung mit Schiefer
Hier beantworte ich die Fragen, die im Internet und auf Baustellen am häufigsten zur Firstausbildung bei Schieferdächern gestellt werden.
Wie viel Überstand muss der Schiefer am First haben?
Bei der altdeutschen Deckung ist ein ausreichender Überstand entscheidend für den Wetterschutz. Ich empfehle und praktiziere einen Überstand von etwa 6 bis 7 cm für die Schieferreihe auf der Wetterseite. Dieser Überstand sorgt dafür, dass Schlagregen über den First hinweggeleitet wird und nicht in die Konstruktion eindringen kann.
So sieht ein fertiges Firstgebinde beim Schieferdach aus

Welche Seite des Daches wird am First zuerst gedeckt?
Es ist fachlich korrekt, die Wetterseite (die Seite, aus der der Wind überwiegend weht) zuerst einzudecken. Diese Reihe bildet den sogenannten Überstand. Die dem Wind abgewandte Seite (Leeseite) wird anschließend dagegen gearbeitet, sodass ein offener Spalt für die Entlüftung unter dem Überstand verbleibt.
Wie viele Nägel benötigt man für einen Firststein?
Da der Firstbereich besonders hohen Windlasten (Sogwirkung) ausgesetzt ist, darf hier nicht an der Befestigung gespart werden. Jeder Firststein im Firstgebinde sollte mit mindestens 6 Schiefernägeln oder Schieferstiften fixiert werden, um dauerhaft sturmsicher zu sein.
Warum spielt die Windrichtung eine Rolle?
Die Deckrichtung des Firstgebindes sollte, wenn baulich möglich, entgegen der Hauptwindrichtung ausgeführt werden. Das verhindert, dass der Wind unter die Decksteine greift und Wasser hineindrückt oder die Steine anhebt.
Der Lüftungsquerschnitt am First erklärt
Was bedeutet Lüftungsquerschnitt?
Der Lüftungsquerschnitt bezeichnet die freie Fläche, durch die Luft aus der Dachkonstruktion entweichen kann. Bei einem belüfteten Dach (Kaltdach) strömt Luft an der Traufe ein, erwärmt sich, nimmt Feuchtigkeit auf und muss am First wieder austreten können. Ist dieser Querschnitt zu klein, staut sich feuchte Luft, was zu Bauschäden an der Lattung oder Dämmung führen kann.
Wie wird der Querschnitt beim Schieferfirst erzeugt?
Anders als bei Ziegeldächern, die oft spezielle Lüfterfirststeine verwenden, entsteht die Lüftung beim traditionellen Schieferdach konstruktiv durch den Überstand.
Der First wird bei der altdeutschen Deckung meist „ausgekämmt“. Das bedeutet:
Die Schiefer der Wetterseite stehen über (der oben genannte Überstand).
Die Schiefer der Leeseite enden kurz unterhalb dieses Überstands.
Der Spalt, der zwischen dem Überstand der Wetterseite und der Oberkante der Leeseite entsteht, ist der effektive Lüftungsquerschnitt.
Durch diese Technik erreichen wir eine optisch elegante Lösung, die gleichzeitig die physikalischen Anforderungen an die Entlüftung erfüllt, ohne dass sperrige Lüftungselemente die Ansicht des Schieferdaches stören.
Eingebundenen Fuß bei altdeutscher Deckung – Tutorial
Fußstein und Gebindestein
Fußgebinde bei Altdeutscher Schieferdeckung
In diesem Video zeige ich euch, wie man ein Fußgebinde bei der deutschen bzw. Altdeutschen Schieferdeckung fertigt. Ein Schieferdach in Altdeutscher Deckung ist nicht so einfach, doch wenn man sich ein wenig auskennt dann ist die Altdeutsche Schieferdeckung am Fußgebinde, Ortgang oder an Einbauteilen sogar leichter, da ich bei der Altdeutschen Deckung mit den Decksteinen besser arbeiten kann.
Eingebundener Fuß bei Altdeutscher Schieferdeckung
Falls das Video mit dem eingebundenen Fuß zu klein angezeigt wird, so klicke im Video auf das YouTube Logo, dann wird es dir groß angezeigt.
Schieferdach in Altdeutscher Deckung in Delbrück bei Paderborn
Altdeutsche Deckung in Delbrück
Schieferdach mit Altdeutscher Schieferdeckung
Dieses schöne Gebäude deckten wir in Altdeutscher Deckung, mit Schiefer von Rathscheck. Monumentum Schiefer Schuppen
Hier alle Livestream´s Videos

Schieferdach in Delbrück bei Paderborn – Handwerk in Perfektion
Altdeutsche Schieferdeckung mit Schuppen von Rathscheck
Hier einige Bilder vom Bauablauf
Eingebundene Schieferkehlen – Präzision in jedem Detail
Kupfer für Dachrinnen und Blecharbeiten
Bauherren sind Super
Wir wurden bestens von den Hauseigentümern / Bauherren versorgt. Das war wirklich Spitze.
Danke dafür
Altdeutsche Schieferdeckung auf Krankenhaus Martha – Maria in Halle
Schieferdach Sanierung in Halle
Altdeutsche Schieferdeckung – Rathscheck Schiefer
Ein geiles Projekt, das Martha Maria Krakenhaus in Halle. Wir decken hier nicht bloß Schiefer, auch die Aufdachdämmung und Schalung werden von uns geliefert und aufs Dach gebracht.
Hier findest du eine Playlist aller unserer Livestreams.
Altdeutsche Deckung – Handwerkskunst in Schiefer
Altdeutsche Deckung – Die Königin der Schieferdeckarten
Was macht die Altdeutsche Deckung so besonders?
Die Altdeutsche Deckung gilt zu Recht als die „Königin der Deckarten“. Anders als bei der Schablonendeckung, bei der gleichförmige Steine ein geometrisches Muster bilden, lebt diese Deckart von der geordneten Unregelmäßigkeit. Sie ist die handwerklich anspruchsvollste Art, ein Schieferdach zu decken, da sie nicht auf vorgefertigten Rastern basiert, sondern vollständig vom geschulten Auge und der Handfertigkeit des Schieferdeckers abhängt.
Ein solches Dach ist ein Unikat. Kein Stein gleicht dem anderen, und genau das erzeugt die charakteristische, lebendige Optik, die besonders auf historischen Gebäuden, Kirchen und anspruchsvollen Privathäusern so geschätzt wird.
Ein Projekt von uns, die St. Nicolaikirche zu Alfeld in Altdeutscher Schieferdeckung
Ein Beispiel dafür, was man mit altdeutscher Schieferdeckung zaubern kann ist eins unser größten Objekte, die St. Nicolai Kirche zu Alfeld. Weitere Infos zu diesem Projekt auf dieser Seite: Dachsanierung in Altdeutscher Deckung in Alfeld

Das Prinzip der Verjüngung und das Gattieren
Das technische Herzstück der Altdeutschen Deckung ist die sogenannte Verjüngung der Gebinde. Das bedeutet, dass die Schiefersteine von der Traufe (unten) bis zum First (oben) in ihrer Höhe und Breite stetig kleiner werden. Dies streckt das Dach optisch und verleiht ihm eine elegante, scheinbar höhere Perspektive.
Um diesen Effekt zu erzielen, ist das „Gattieren“ vor Arbeitsbeginn entscheidend. Wir sortieren den Rohschiefer in verschiedene Höhen- und Breitenklassen. Auf dem Dach entscheidet der Dachdecker dann bei jedem einzelnen Stein, wo er optimal passt, um die notwendige Gebindesteigung und die korrekte seitliche Überdeckung einzuhalten.
Die Hiebarten: Stumpf, Normal und Scharf
Ein weiteres Merkmal, das die Altdeutsche Deckung von Standard-Dächern unterscheidet, ist die individuelle Bearbeitung des Brustwinkels. Je nach Neigung des Daches und der Position des Steins passen wir den Hieb an:
Stumpfer Hieb: Wird oft im flacheren Dachbereich eingesetzt.
Normaler Hieb: Der Standard für die mittlere Dachfläche.
Scharfer Hieb: Kommt in steilen Bereichen zum Einsatz, um das Wasser optimal zu leiten.
Diese Anpassungen geschehen oft direkt auf der Haubrücke oder mit dem Schieferhammer in der Hand. Es ist diese handwerkliche Freiheit, die es uns ermöglicht, auch schwierige Dachdetails wie Kehlen (z. B. die eingebundene Herzkehle) oder Fledermausgauben fließend und ohne blecherne Hilfsmittel in die Dachfläche zu integrieren.
Typisch für die Altdeutsche Schieferdeckung ist der Wechsel zwischen schmal und breit zugerichteten Schieferschuppen innerhalb der Gebindereihen
Die Altdeutsche Schieferdeckung – Ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst
Charakteristika der Altdeutschen Schieferdeckung
Vorteile der Altdeutschen Schieferdeckung
- Langlebigkeit: Schiefer ist ein Naturprodukt mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren oder mehr. In Kombination mit der Altdeutschen Deckung entsteht eine besonders robuste Dacheindeckung.
- Ästhetik: Die unregelmäßige Struktur und die variierenden Größen der Steine verleihen dem Dach eine einzigartige und lebendige Optik, die sich harmonisch in traditionelle wie moderne Architektur einfügt.
- Nachhaltigkeit: Schiefer ist ein ökologisches Material, das ohne chemische Zusätze verarbeitet wird. Zudem ist es vollständig recycelbar.
- Individuelle Anpassung: Da jedes Schieferstück von Hand bearbeitet wird, kann die Altdeutsche Deckung an jede Dachform und jedes Gebäude individuell angepasst werden.
Der Materialbedarf bei Altdeutscher Deckung an Decksteinen für Dacheindeckungen in kg/qm belaufen sich auf folgende Richtwerte
- 30-33 kg für den Quadratmeter bei normalen Hieb.
- 35 – 38 kg für den Quadratmeter bei scharfen Hieb.
- 30 -33 kg für den Quadratmeter bei stumpfen Hieb.
- 11 kg für einen Meter eingebundenen Ort
- 37-40 kg für dem Meter eine eingebundene Schieferkehle
- 7 -10 kg für den Meter Fuß
Decksteingrößen Altdeutsche Deckung
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Decksteine in scharfem Hieb können breiter sein als in der Tabelle angegeben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Auf dem nachfolgenden Foto sehen Sie eine Altdeutsche Schieferddeckung mit eingebundener Schieferkehle. Diese Arbeit erldigten wir in Delbrück bei Paderborn.
Altdeutsche Schiefer Deckung mit Schieferkehle

Herausforderungen und Bedeutung des Handwerks
Die Altdeutsche Schieferdeckung ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können. Dachdecker, die diese Technik beherrschen, durchlaufen oft eine spezielle Ausbildung und jahrelange Praxis, um die Feinheiten der Deckung zu erlernen. Die aufwendige Arbeit spiegelt sich auch in den höheren Kosten im Vergleich zu einfacheren Deckmethoden wider. Doch für Liebhaber traditioneller Baukunst und Qualität ist sie eine lohnenswerte Investition.

Bilder zu deiesem Projekt hier: Altdeutsche Deckung in Bamberg
Einsatzbereiche der Altdeutschen Deckung
- historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten,
- repräsentativen Bauwerken wie Schlössern und Villen sowie
- hochwertigen Neubauten Anwendung.
Besonders in Regionen mit einer langen Schiefertradition wie dem Rhein-Mosel-Gebiet, dem Thüringer Wald oder dem Erzgebirge ist diese Technik weit verbreitet.
Fazit der Altdeutschen Deckung
Die Altdeutsche Schieferdeckung ist weit mehr als nur eine Technik zur Dacheindeckung – sie ist ein Ausdruck von Tradition, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Wer sich für diese hochwertige Deckungsart entscheidet, erhält nicht nur ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Dach, sondern bewahrt auch ein Stück kulturelles Erbe. Die Altdeutsche Schieferdeckung ist ein Symbol dafür, wie althergebrachtes Wissen und moderne Ansprüche in Einklang gebracht werden können.
Videos zur Altdeutschen Deckung
Wie alt wird ein Schieferdach?
Wie Altdeutsche Schieferdeckung nach vielen Jahren ausehen kann, sieht man im nächsten Foto. Dieses Bild zeigt ein altes Schieferdach in Altdeutscher Deckung im Örtchen Lastau bei Colditz. Der Schiefer ist aus dem Schieferbergwerk Methau bei Rochlitz. In dieser Grube wurde früher der sogenannte Methauer Schiefer abgebaut.
Das Dach ist ca. einhundert Jahre alt und es liegt auch heute noch sehr gut. Man erkennt auch dir großen Schieferschuppen und die Mega großen Fußsteine.
Hundert Jahre altes Schieferdach in Altdeuscher Deckung

Kann man ein altdeutsches Schieferdach hinterlüften?
Ein Schieferdach, egal ob in Schuppendeckung, Altdeutscher Deckung oder Rechteckdeckung kann man natürlich hinterlüften. Dazu muss man sich am First was einfallen lassen. Auf dieser Seite: „Aufbau Lüfterfirst“ erklären wir Ihnen wie es funktioniert.
In unsere Kategorie Altdeutsche Schieferdeckung finden Sie unsere zahlreichen und wunderschönen Referenzen
Unsere Referenzen zum Thema Altdeutsche Deckung
Schiefer wechseln bei Altdeutscher Schieferdeckung
Livestream Schiefer wechseln
Schiefer wechseln Anleitung Live
In diesem Livestream wechselten wir mehrere Schiefer auf der Kirche in Colditz.




















