Schimmelbildung am Giebel? So haben wir in Kitzscher eine Wärmebrücke saniert!
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsschädlich und ein deutliches Zeichen für ein Problem in der Bausubstanz. Vor Kurzem wurden wir nach Kitzscher gerufen, um uns ein hartnäckiges Schimmelproblem im Bereich der Giebelecke zwischen Wand und Decke genauer anzusehen.

Das Problem in Kitzscher: Schimmel an der Giebelwand
Die Bewohner litten unter wiederkehrender Schimmelbildung genau an dieser neuralgischen Stelle. Bei unserer ersten Begutachtung vor Ort war für uns schnell klar: Hier kann es sich fast ausschließlich um eine Wärmebrücke handeln.
Was ist eine Wärmebrücke und warum führt sie zu Schimmel?
Vielleicht fragst du dich jetzt: “Was ist eine Wärmebrücke überhaupt?” Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in der Gebäudehülle, durch den Wärme schneller nach außen entweichen kann als durch die umliegenden Bauteile. Das führt dazu, dass die Oberflächentemperatur an dieser Stelle deutlich kühler ist.
“Und wie führt das zu Schimmelbildung?” Ganz einfach: Warme Raumluft enthält Feuchtigkeit. Trifft diese feuchte, warme Luft auf eine kalte Oberfläche (die besagte Wärmebrücke), kühlt sie ab und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Die Folge: Kondenswasser bildet sich an der Wand – ähnlich wie bei einer kalten Flasche Wasser im Sommer. Dieses Kondenswasser ist der ideale Nährboden für Schimmel.
Unsere Empfehlung: Wärmebrücke mit Dämmung schließen
Um das Problem nachhaltig zu lösen, empfahlen wir dem Eigentümer, die Wärmebrücken gezielt mit Dämmmaterial zu schließen. Das Ziel war es, die Temperatur der inneren Wandoberfläche an der betroffenen Stelle anzuheben und so die Kondensation von Feuchtigkeit zu verhindern.
Der Blick unter das Dach: Die Ursache wird sichtbar
Als wir das Dach schließlich öffneten, bestätigte sich unsere Vermutung auf eindrucksvolle Weise: Wir sahen zahlreiche offene Bereiche zwischen dem Giebel und dem letzten Sparren. Dies sind typische Konstruktionsfehler, die bei älteren Gebäuden häufig vorkommen und klassische Wärmebrücken darstellen. Hier konnte die Wärme ungehindert entweichen und die kalte Außenluft eindringen, was die Giebelwand von innen stark auskühlte.
Wer kann bei Schimmelbildung am Dach helfen?
“Wer kann bei Schimmelbildung am Dach helfen?” Bei Schimmel, der durch Dachprobleme oder Wärmebrücken verursacht wird, ist es essenziell, einen erfahrenen Fachbetrieb zu beauftern. Ein Dachdecker- und Sanierungsbetrieb wie wir kann die Ursache präzise identifizieren und die notwendigen baulichen Maßnahmen – wie in diesem Fall die Dämmung der Wärmebrücke – fachgerecht umsetzen. Es reicht nicht, den Schimmel einfach nur oberflächlich zu entfernen; die Ursache muss behoben werden, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
Die Lösung in Kitzscher: Nachhaltig gedämmt und dicht
Nach der Öffnung des Daches konnten wir die Lücken gezielt mit passendem Dämmmaterial schließen. Durch die nachträgliche Dämmung der Giebelbereiche wurde der Wärmeverlust minimiert und die Oberflächentemperatur innen angehoben. Das Ergebnis: Keine Kondenswasserbildung mehr und somit keine Grundlage für Schimmelwachstum. Die Bewohner können nun wieder in einem gesunden und schimmelfreien Zuhause leben.
Haben auch Sie Probleme mit Schimmelbildung an Ihren Wänden oder am Dach? Vermuten Sie eine Wärmebrücke in Ihrem Gebäude?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir begutachten die Situation vor Ort, identifizieren die Ursachen und bieten Ihnen eine nachhaltige Lösung an, damit Ihr Zuhause wieder trocken und gesund wird.
Ähnliche Beiträge
Kennst du schon unseren YouTube Channel?
Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.