Altdeutsche Schieferdeckung St. Jakob Kirche Köthen – Rathscheck Schiefer
⛪️ Schiefer Sanierung der St. Jakob Kirche in Köthen
Ein historisches Denkmal erstrahlt in neuem Glanz
Die Sanierung und Neueindeckung der St. Jakob Kirche in Köthen ist ein herausragendes Beispiel für die Bewahrung historischer Bausubstanz durch spezialisierte Handwerkskunst. Die Kirche, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt und stellte unser Team vor eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir mit Präzision und Hingabe gemeistert haben. Das Ziel war es, die Dachflächen nicht nur zu erneuern, sondern ihre historische Ästhetik und Langlebigkeit mit hochwertigsten Materialien und traditionellen Techniken für kommende Generationen zu sichern.

🛠️ Altdeutsche Deckung: Tradition trifft auf Qualität
Um der historischen Bedeutung und dem Erscheinungsbild der St. Jakob Kirche gerecht zu werden, entschieden wir uns für die Königsdisziplin der Schieferarbeiten: die Altdeutsche Schieferdeckung. Dieses Eindeckmuster zeichnet sich durch seine lebendige Struktur aus, die durch die Verwendung von Schiefersteinen in unterschiedlichen Größen entsteht – von großen Steinen im Traufbereich bis zu kleineren Steinen an der First.
Die Sanierung der Dachflächen wurde planmäßig im Herbst/Winter 2025 durchgeführt. Wir verwendeten ausschließlich neuen Schiefer der renommierten Firma Rathscheck. Die gewählte Qualität, die spanische Schiefergruppe Sin120, ist bekannt für ihre hervorragende Beständigkeit und tiefschwarze Farbe, die das historische Gebäude in perfekter Weise ergänzt.
📐 Handwerkliche Präzision im Detail
Unsere erfahrenen Schieferdecker stellten die Altdeutsche Deckung in höchster Qualität her. Diese Arbeit erforderte nicht nur Materialkenntnis, sondern auch ein tiefes Verständnis für die traditionellen Legetechniken. Besondere Aufmerksamkeit widmeten wir den komplexen Dachgeometrien:
Eingebundene Schieferkehlen: Wir erstellten zwei eingebundene Schieferkehlen. Diese anspruchsvolle Detailausführung ist ein Zeichen für höchste Handwerkskunst, da sie die Kehle vollständig in die Schieferfläche integriert und so eine besonders langlebige und ästhetisch anspruchsvolle Lösung bietet.
Linke und rechte Deckung: Die Flächen wurden sorgfältig in linker und rechter Deckung ausgeführt, wobei jede Schieferplatte einzeln in ihrer Position festgelegt wurde, um ein harmonisches Gesamtbild und maximale Wetterfestigkeit zu gewährleisten.
💡 Kupferarbeiten: Beständigkeit und Akzente
Wie bei allen unseren Projekten führten wir die Blecharbeiten in feinstem Kupfer selbst aus. Kupfer ist nicht nur extrem langlebig und korrosionsbeständig, sondern bildet im Laufe der Zeit auch eine charakteristische Patina, die sich perfekt in das historische Umfeld einfügt.
In die sanierten Dachflächen integrierten wir:
Zwei Kupfer-Dachfenster: Diese wurden präzise in die Schieferfläche eingepasst, um Licht in das Innere zu bringen, ohne die äußere historische Optik zu beeinträchtigen.
Mehrere Kupfer-Dachhaken: Diese dienen als essenzielle Sicherheitselemente, die fest und optisch ansprechend in die Deckung integriert wurden.
Das Zusammenspiel der dunklen Schieferflächen mit den glänzenden Kupferakzenten verleiht der St. Jakob Kirche eine zeitlose Eleganz und sichert die Dichtheit des Daches für viele Jahrzehnte.
🖼️ Bildergalerie der Sanierungsarbeiten
Kennst du schon unseren YouTube Channel?
Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.




























