Altdeutsche Schieferarbeiten an der St. Jakob Kirche in Köthen
Ein historisches Projekt: Schieferarbeiten an der St. Jakob Kirche in Köthen
Es ist uns eine besondere Ehre, einen Teil der traditionsreichen St. Jakob Kirche in Köthen zu schiefern. Als Dachdecker, die ihr Handwerk lieben, ist die Arbeit an historischen Gebäuden eine Herzensangelegenheit. Wir freuen uns, unsere Expertise in einem so bedeutsamen Projekt einbringen zu dürfen.

Die Herausforderung: Sanierung der Dachkonstruktion
Unsere Schieferarbeiten sind Teil einer umfassenderen Sanierung des Dachstuhls über der Türmerwohnung. Die Erneuerung der Schieferdeckung ist notwendig, da die Kehlsparren des Dachstuhls in diesem Bereich instabil und verrottet sind. Aus diesem Grund kommen wir erst zum Einsatz, wenn die Zimmerleute ihre wichtigen Holzarbeiten erledigt und die tragende Konstruktion erneuert haben.
Unsere Expertise: Leidenschaft für Schiefer
Unser Auftrag umfasst die Eindeckung von fünf Dachflächen über der sogenannten Türmerwohnung. Für diese anspruchsvolle Aufgabe verwenden wir die klassische altdeutsche Deckung. Auch wenn dieses Teilstück zwei eingebundene Schieferkehlen enthält, ist es für uns als Experten für Schieferarbeiten eine willkommene Herausforderung. Wir arbeiten mit größter Präzision, um die historische Bausubstanz zu respektieren und gleichzeitig für eine langlebige und wetterfeste Eindeckung zu sorgen.
Die Arbeit an der Kirche ist mehr als nur ein Job – sie verbindet uns direkt mit der faszinierenden Geschichte dieses Wahrzeichens der Stadt Köthen.

Die spannende Geschichte der St. Jakob Kirche
Die St. Jakob Kirche ist das markanteste Bauwerk in Köthen und blickt auf eine über 600-jährige Geschichte zurück.
- Bau und Gestaltung: Der Bau der heutigen spätgotischen Hallenkirche begann im Jahr 1400 und wurde 1514 fertiggestellt. Über die Jahrhunderte wurde sie immer wieder saniert und umgestaltet, zuletzt mit einer umfassenden Innensanierung zwischen 2008 und 2010, die das Innere in neuem Glanz erstrahlen ließ. Die heutigen beeindruckenden Zwillingstürme wurden erst am Ende des 19. Jahrhunderts errichtet.
- Luther und die Reformation: Die Stadt Köthen nahm die Reformation bereits 1525 an. Auch wenn Martin Luther die St. Jakob Kirche nie als Gemeindemitglied besuchte, da sie reformiert wurde, war sein Wirken durch Fürst Wolfgang von Anhalt eng mit ihr verbunden. Die Kirche ist heute eine wichtige Station auf dem Lutherweg.
- Johann Sebastian Bachs Wirken: Köthen ist bekannt als Bachstadt, und obwohl der berühmte Komponist lutherisch war, ist die St. Jakob Kirche ein Ort, der eng mit ihm in Verbindung steht. Hier wurde 1729 die Trauermusik für seinen verehrten Dienstherrn Fürst Leopold aufgeführt. Auch heute noch ist die Kirche mit ihrer berühmten Ladegast-Orgel ein zentraler Veranstaltungsort der jährlichen Köthener Bachfesttage.
Es erfüllt uns mit Stolz, unseren Teil zur Erhaltung dieses historischen und kulturell bedeutsamen Ortes beizutragen und die Handwerkskunst fortzuführen, die diese Kirche seit Jahrhunderten prägt.
Ähnliche Beiträge
Kennst du schon unseren YouTube Channel?
Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.