Livestream Playlist – Goldener Löwe Freital
Alle Livestreams aus Freital
Playlist aller Livestream Videos aus Freital
In Freital sanierten wir das Dach des goldenen Löwen. Die Bilder dazu hier
Video Livestream Playlist – Dacharbeiten
Altdeutsche Schieferdeckung – Krankenhaus Martha-Maria in Halle
Dachsanierung mit Schiefer
Denkmalgeschützes Gebäude mit Schieferdeckung
Schindeln müssen Altdeutscher Schiefer Deckung weichen
Sanierung von Dachstuhl und Dachhaut des Wirtschaftsgebäude am Martha-Maria Krankenhaus in Halle Dölau. Abriss der Dachschindeln, Schalung und alten Holz. Aufbau mit Aufdachdämmung, Konterlattung, neuer Schalung und feinster Altdeutscher Schieferdeckung mit Schiefer von Rathscheck.
Das Wirtschaftsgebäude vor der Dachsanierung
Bilder vom Abriss und Aufbau
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig – Videos
Altdeutsche Deckung Kirche St. Hedwig
Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck.
Weitere Infos: Altdeutsche Deckung in Jüterbog
Hier eine Video Playlist unserer Arbeiten
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig, Jüterbog
Schieferdeckung Kirche St. Hedwig
Altdeutsche Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck
Weitere Bilder
Video Playlist
Schornstein mit Schiefer
Wieder einmal hat sich ein Bauherr für die Ofen- bzw. Kaminfeuerung entschieden. Wir haben hier das Dach geöffnet und nach den Maurerarbeiten …
Photovoltaikanlage nachträglich in Schieferdach einbauen – Faserzementplatten
Photovoltaik Solaranlage auf Schieferdach
PV Anlage auf Kunstschieferdach installieren
Photovoltaikanlage Schieferdeckung
Hier haben wir eine kleine „Balkonanlage“ in ein Schieferdach eingebaut.
Hier einige Bilder vom Einbau der Solaranlage
Ein Fotovoltaikanlage oder ein Balkonkraftwerk kann man ohne Probleme in ein Schieferdach installieren.
Natürlich sollte sich der Dachdecker sehr gut mit der Schieferdeckung auskennen, deshalb empfehlen wir, die Firma ordentlich zu überprüfen. Schauen Sie nach Schieferdach Referenzen auf der Webseite Ihres Dachdecker Unternehmens.
Falls Ihr Dachdecker den Einbau ablehnt so kontaktieren sie uns, denn wir können Ihnen die Halter installieren.
Komponenten die Sie für den Einbau einer PV Anlage auf dem Dach benötigen, finden Sie auf dieser Seite: Teile für Solaranlage
Schauen Sie auch hier:
Fotovoltaikanlage bei Schiefer Rechteckdeckung
Halter für PV Anlage im Schieferdach
Für die Befestigung einer PV Anlage auf dem Schieferdach werden noch Dachhaken benötigt. Diese Haken hier sind etwas preisintensiver, haben aber den Vorteil, dass man auch gleich die Höhenverstellung der Schiene in einem Arbeitsgang erledigen kann. Weitere Informationen hier: Dachhaken für PV-Anlage im Schieferdach
Schimmel beseitigen in Colditz
Schieferdach mit Bogenschnittschablone
Schablonendeckung – Weil der Stadt
Schieferdach mit Bogenschnittschablone
Zur Unterstützung eines Kollegen in Stuttgart (DD Rösler) reiste die Schieferdecker Subunternehmer Einsatztruppe nach Baden Württemberg ins Örtchen Weil der Stadt. Dort deckten wir im Winter feinste Schiefer Bogenschnittschablonen in deutscher Deckung aufs Dach. Auch Schieferkehlen waren ausgeschrieben und wurden von uns in bester Qualität eingebunden.
Bilder der Schieferdeckung
Die Bogenschnitt-Schieferdeckung ist eine elegante und hochwertige Technik im Schieferhandwerk, die sich durch ihre geschwungenen, harmonischen Formen auszeichnet. Diese Art der Deckung wird häufig bei anspruchsvollen Dach- und Fassadenprojekten eingesetzt, da sie ästhetisch ansprechend ist und gleichzeitig höchste Funktionalität bietet.
Der Bogenschnitt ermöglicht es, geschwungene Konturen, wie sie bei Gauben, Rundungen oder architektonisch komplexen Bauwerken vorkommen, perfekt abzudecken. Dabei wird jeder Schieferstein individuell angepasst und mit Präzision verlegt, was ein hohes Maß an handwerklichem Können erfordert.
Neben der optischen Wirkung bietet die Bogenschnittdeckung auch die bewährten Vorteile von Schiefer: Langlebigkeit, Wetterbeständigkeit und eine zeitlose Optik. Sie ist somit nicht nur ein Zeichen von Liebe zum Handwerk, sondern auch eine nachhaltige Wahl für Bauherren, die Wert auf Qualität legen.
Weil der Stadt – Die Keplerstadt mit mittelalterlichem Charme
Weil der Stadt ist eine historische Stadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer westlich von Stuttgart. Mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer charmanten Altstadt ist sie ein wahres Juwel im Landkreis Böblingen.
Alter und Geschichte
Die Ursprünge von Weil der Stadt reichen bis in die Römerzeit zurück, doch ihre erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1075. Bereits im Jahr 1223 erhielt Weil der Stadt das Stadtrecht. Im Mittelalter war die Stadt Mitglied des Schwäbischen Bundes und eine wichtige Station für den Handel. Sie ist vor allem als Geburtsstadt des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler bekannt, der hier 1571 das Licht der Welt erblickte.
Sehenswürdigkeiten
Weil der Stadt begeistert mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen lassen:
- Kepler-Museum
Das Museum im Geburtshaus von Johannes Kepler würdigt das Leben und die Entdeckungen des großen Wissenschaftlers. Es bietet spannende Einblicke in sein Werk und seine Bedeutung für die moderne Astronomie. - Historische Altstadt
Die malerische Altstadt ist geprägt von Fachwerkhäusern, engen Gassen und der gut erhaltenen Stadtmauer mit ihren Türmen. Besonders beeindruckend ist das Viehmarkttor, eines der Wahrzeichen der Stadt. - St. Peter und Paul Kirche
Diese gotische Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde, beeindruckt mit ihrer Architektur und den kunstvollen Details im Inneren. - Stadtmauer und Türme
Die vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren fünf markanten Türmen, darunter der Narren- und der Pulverturm, zeugt von der wehrhaften Vergangenheit der Stadt. - Marktplatz
Der zentrale Marktplatz ist ein lebendiger Treffpunkt, umgeben von historischen Gebäuden, darunter das Rathaus mit seiner kunstvoll gestalteten Fassade.
Lage und Natur
Weil der Stadt liegt im Naturpark Schönbuch, einer reizvollen Umgebung, die zu Wanderungen und Radtouren einlädt. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins Würmtal oder in die nahegelegenen Schwarzwald-Ausläufer.
Veranstaltungen
Die Stadt ist bekannt für ihre traditionellen Feste und Veranstaltungen. Besonders der Fasching (Karneval) hat hier eine lange Tradition und wird von den Einheimischen mit großer Begeisterung gefeiert.
Fazit
Weil der Stadt verbindet historische Pracht mit der Schönheit der Natur. Ob Geschichtsliebhaber, Wanderfreunde oder Kepler-Fans – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten und ist ein Ort, der die Seele berührt. Ein Besuch lohnt sich allemal!
Schornstein mit Schiefer verkleiden – Beispiele
Schornstein sanieren mit Schiefer
Kaminverkleidung Schieferdeckung
Hier sehen Sie einige Beispiele und Referenzen wie wir Schornsteine mit Schiefer verschönert haben. Es gibt viele Arten der Eindeckung. Wabendeckung, Wilde Deckung, Schuppendeckung, Altdeutsche Deckung oder einfach mit Faserzementplatten (machen wir selten).
Bildersammlung Schieferdeckung am Schornstein
Schornstein in Schiefer Schuppendeckung – Eilenburg
Schornsteinkopf Sanierung bei Eilenburg
Schiefer Schuppendeckung an Schornstein
In der Nähe von Eilenburg sanierten wir zwei Schornsteine eines Wohnhauses mit Schiefer. Dabei setzen wir wie immer auf beste Qualität und nutzen extra die bessere Schiefer Schuppendeckung.
Bilder der Schieferdeckung am Schornstein bzw. der Sanierung hier:
Schiefer Schuppendeckung – Goldener Löwe in Freital
Schuppendeckung Schieferdach Freital
Schieferdeckung mit Schieferkehlen – Freital
Der Goldene Löwe in Freital ist ein besonderes Objekt und wir haben die Chance bekommen, dieses denkmalgeschütztes Gebäude wieder zu verschönern. Das Dach der Straßenseite erhält ein Schieferdach in feinster Schuppendeckung. Die Schiefer Schuppen und das ganze Zubehör lieferte diesmal die Firma Rathscheck. Auf der Rückseite wurde der ganze Dachstuhl umgebaut um bessere Wohnqualität der Dachwohnungen zu schaffen. Die Video Playlist mit allen Livestream ist hier zu finden.
Natürlich wird hier bei diesem Projekt nicht nur Schiefer genagelt, nein auf der Rückseite verlegen wir FPO auf die Terrassen und decken Prefa Stehfalz auf die Gaubendächer. Weitere Informationen und Fotos finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Terrassen mit FPO & Prefa Stehfalzdächer auf Gaubendächer
Fotos der Arbeiten
Dachreparatur St. Egidien Kirche zu Colditz
Schiefer wechseln auf Kirche Colditz
Dachreparatur St. Egidien Kirche Colditz
Im Jahr 2021 hatten wir, das Team von Style Dach, die ehrenvolle Aufgabe, das Schieferdach der historischen Stadtkirche St. Egidien in Colditz zu reparieren. Diese Kirche, erstmals 1286 urkundlich erwähnt, wurde nach einem verheerenden Brand im Jahr 1430 wieder aufgebaut. Besonders bemerkenswert ist der Hohe Chor mit seinem Rippennetzgewölbe aus Rochlitzer Porphyr, der als einziges Bauteil erhalten blieb.
Das Dach der St. Egidien Kirche wurde nach der Wende mit einer altdeutschen Schieferdeckung neu eingedeckt. Diese traditionelle Deckart zeichnet sich durch die Verwendung von Schiefersteinen unterschiedlicher Größen aus, die von der Traufe bis zum First eine Verjüngung aufweisen. Diese Technik erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können und verleiht dem Dach eine lebendige und individuelle Optik.
Bilder Schiefer wechseln auf Kirche
Unsere Reparaturarbeiten umfassten die sorgfältige Instandsetzung der Schieferdeckung, um die historische Ästhetik und Funktionalität des Daches zu bewahren. Als absolute Spezialisten für Schieferdächer aller Art legen wir besonderen Wert auf traditionelle Handwerkskunst und die Verwendung hochwertiger Materialien.
Die Altdeutsche Deckung, oft als „Königin der Schieferdeckungen“ bezeichnet, bietet nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine hohe Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit an komplexe Dachstrukturen. Unsere Expertise in diesem Bereich ermöglicht es uns, selbst anspruchsvollste Projekte erfolgreich umzusetzen.
Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit einen Beitrag zum Erhalt dieses bedeutenden Kulturdenkmals geleistet zu haben und stehen Ihnen als kompetenter Partner für alle Belange rund um Schieferdächer zur Verfügung.
Style Dach bei den Schul- Skills 2023 Sophienschule Colditz
Zum ersten Mal sind wir auch mit am Start an der Sophienschule zu den Schul-Skills. Unser kleiner Stand soll den Schülern die Bearbeitung von Schiefer und Dachziegeln näher bringen.

Sächsischer Schieferhammer von Freund – Sächsische Form
Rechter Schieferhammer von Freund
Sächsische Art und Form
Dieser schöne Schieferhammer ist nicht leicht zu bekommen. Wir von Style Dach besorgen dir aber das Teil denn wir haben die Kontakte! Wir arbeiten sehr viel damit und es ist etwas Besonderes diesen tollen Hammer zu besitzen.
Jetzt sächsischen Schieferhammer kaufen
Im Style Dach Shop auch verfügbar
Klick hier: Sächsischer Schieferhammer
Die Geschichte des Schieferhammers
Der Schieferhammer ist weit mehr als nur ein Hammer; er ist das vielseitigste und wichtigste Werkzeug in der Hand des Schieferdeckers. Seine spezielle Form kombiniert Hammer, Beil und Locher in einem, um die filigrane und anspruchsvolle Arbeit der Schieferdeckung zu ermöglichen.
Seit wann gibt es den Schieferhammer?
Die Kunst der Schieferdeckung hat eine lange Tradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die spezielle Form des Schieferhammers, wie wir ihn heute kennen – mit der charakteristischen, scharfen Schneide und dem Dorn –, entwickelte sich jedoch parallel zur Verbreitung der regional unterschiedlichen Decktechniken, etwa ab dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit.
Die Notwendigkeit eines spezialisierten Werkzeugs ergab sich aus der Beschaffenheit des Materials. Schiefer muss auf Maß behauen, für die Nagelbefestigung gelocht und in die Deckung gebracht werden. Mit der Blüte des Schieferabbaus und der Etablierung regionaler Dachdeckerzünfte, insbesondere in den Schieferregionen Deutschlands und Frankreichs, wurden die unterschiedlichen Hammerformen perfektioniert.
Welche Arten von Schieferhämmern gibt es?
Diese Frage wird häufig auf Google gestellt, und die Antwort liegt in den regionalen Decktechniken. Die drei bekanntesten und am weitesten verbreiteten Arten sind der Sächsische, der Rheinländische und der Französische Schieferhammer. Ihre Unterschiede sind subtil, aber entscheidend für das jeweilige Handwerk.
Der Sächsische Schieferhammer
Herkunft: Erzgebirge und die Regionen der Naturschiefer-Verwendung in Ostdeutschland.
Charakteristik: Er ist oft schlanker und leichter als der Rheinländische Hammer.
Hammerkopf: Relativ klein und präzise.
Schneide (Beil): Die scharfe Klinge ist meist gerade oder nur leicht konvex geformt. Sie dient zum Zurechthauen der Schieferplatten.
Dorn (Locher): Der Dorn zum Lochen der Platten ist oft dünner und sehr spitz, was sich aus den sächsischen Deckarten (wie der altdeutschen Deckung) ergibt, die kleinere Schieferstücke verwenden.
Einsatz: Bevorzugt für die Altdeutsche Deckung und die Schuppendeckung, welche eine sehr genaue Bearbeitung der einzelnen Pliefer erfordern.
Der Rheinländische Schieferhammer
Herkunft: Die Schieferabbaugebiete im Rheinischen Schiefergebirge, wie beispielsweise die Regionen um Mayen.
Charakteristik: Er ist tendenziell kräftiger und robuster gebaut, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Hammerkopf: Oft größer und schwerer, was mehr Schlagkraft beim Nageln ermöglicht.
Schneide (Beil): Die Klinge ist im Vergleich zum sächsischen Hammer deutlich konvex (gebogen) geformt. Diese Rundung erleichtert das Behauen der Schieferplatten für die Bogenschnittdeckung und andere Deckarten, die runde Formen verlangen.
Dorn (Locher): Der Dorn ist oft etwas massiver und dient zum Einschlagen der Nagellöcher.
Einsatz: Er ist der „Allrounder“ und wird oft für die Deutsche Deckung und die klassische Rechteckdeckung eingesetzt.
Der Französische Schieferhammer
Herkunft: Schiefergebiete Frankreichs, zum Beispiel Anjou.
Charakteristik: Der französische Hammer unterscheidet sich optisch am stärksten.
Hammerkopf: Ähnlich dem rheinländischen Hammer.
Schneide (Beil): Die Klinge ist in der Regel sehr kurz und extrem gebogen (sichelförmig). Diese Form ist ideal, um die in Frankreich oft verwendeten rechteckigen Platten schnell und präzise zu bearbeiten.
Dorn (Locher): Anstatt eines runden Dorns besitzen viele französische Hämmer eine feine Spitze oder einen kleinen Meißel zum Anreißen und Lochen.
Einsatz: Ideal für die französische Rechteckdeckung (Pose en Cloué), die in geraden Reihen verlegt wird.
Wofür benutzt man einen Schieferhammer genau?
Der Schieferhammer ist das Schweizer Taschenmesser des Dachdeckers und erfüllt drei elementare Funktionen:
Hauen/Zuschneiden: Die scharfe, beilartige Klinge dient dazu, Schieferplatten schnell und präzise auf die benötigte Form und Größe zu bringen. Dies geschieht in Kombination mit der sogenannten Haubrücke oder dem Haueisen.
Lochen: Mit dem spitzen Dorn werden die Nagellöcher in die Schieferplatte gestanzt, an der Stelle, wo sie später auf die Dachlatte genagelt wird.
Nageln: Der eigentliche Hammerkopf dient dazu, die Schiefernägel sicher in das Holz einzutreiben, ohne die Platte zu beschädigen.
Tipp für Handwerker: Die Wahl des Hammers richtet sich in erster Linie nach der Region und der dort üblichen Decktechnik. Wer hauptsächlich altdeutsche Deckung ausführt, wird mit dem sächsischen Hammer besser zurechtkommen. Wer flexibel sein muss, greift oft zum Rheinländer.
Heiliges Jesus Kreuz aus Schiefer – Kreuz Christi selbst behauen
Das Heilige Kreuz aus Schiefer
Wahres Jesus Christi Kreuz
Hier das Video dazu
Schiefer Schuppen an Schornstein decken – Dachdecker Schieferdecker
Schornstein mit Schiefer decken
24er Rathscheck Schiefer Schablonen
In diesem Videos deckt Mirko Schiefer Schuppen an einen kleinen Schornstein in Döbeln. 24er Schieferschuppen mit Anfangs und Endort gedeckt.
Playlist Schieferdeckung am Kamin
Dachhaken im Schieferdach – Schuppendeckung
Einbau Dachhaken Schieferdeckung
Dachhaken auf Unterdeckblech
Hier in diesem Video ich wie man den Dachhaken in eine Schieferdeckung einbaut und eindeckt. Den Falz des Unterdeckblech kann man leicht anschlagen aber nicht zu weit zusammen klopfen.
Video Dachhaken Einbau Schieferdach
Schiefer Schuppen in Freital angekommen
Heute kam der Lastzug mit unserem Schiefer in Freital an. Nun können die Schieferarbeiten bald starten. Klick hier
Schneefangstütze in Schieferdach einbauen – Unterdeckblech oder Stützschraube
Schneefanggitter im Schieferdach
Einbau von Schneefangstützen im Schieferdach
In diesem Video zeige ich euch, wie man Schneefangstützen im Schieferdach einbauen kann ohne den schönen eingebundenen Fuß zu versauen. Diese Art ist sehr umstritten und stößt bei manchen Dachdecker Kollegen auf Wut und Hass. Wir werden beschimpft und am Liebsten würde man uns auch noch ins Gesicht spucken. Was diese Flachdenker nicht wissen, diese Art vom Einbau wurde schon vor hundert Jahren genutzt und es hat sich bewährt. Natürlich funktioniert es nur, wenn man es richtig macht.
Schneefang Stützen im Schieferdach
Schneefangstütze im Schieferdach
Hier in diesem Video kannst du sehen, dass die Schneefangstütze dem Schiefer auch nach über 60 Jahren nichts angetan hat. Der Schiefer war früher auch dicker, werden einige Flachdenker sagen. Das mag erstmal stimmen, aber darum setze ich ja bei dünneren Schiefer eine fette Schraube unter die Schneefangstütze (Sieht man oben im Video)













