Eingebunden Biberschwanzkehle Tutorial
Drei Ziegel breite Biberkehle
2 zu 4 Einteilung – Creaton Biberschwanz
Hier decken wir eine Biberschwanzkehle auf einem Wohnhaus bei Mockrehna. Wir zeigen von Anfang bis Ende alle Arbeitsschritte.
Biberschwanzkehle Tutorial Video Playlist
Biberschwanz Hechtgaube – Tutorial Video
Hechtgaube mit Biber decken
Creaton Biberschwänze und Lattung aus Plastik
Hier eine Anleitung wie wir eine Hechtgaube in Biber decken. Erstellen der Lattung und dann die Eindeckung mit feinen weinroten Bibern.
Playlist Tutorial Biber Hechtgaube
Style Dach Videos – Livestream und mehr
Unsere Style Dach Video Sammlung
Geschnittene und Livevideos
Seit vielen Jahren erstellen wir Videos von unseren Arbeiten auf den Baustellen. Am Anfang starteten wir mit kurz geschnittenen Clips, später wurden die Filme länger und seit 2020 senden wir sogar Livestreams. Die ersten Livestreams waren noch mit einer festen Kamera übertragen wurden da es technisch nicht anders möglich war, heute setzt Mirko die Kamera auf den Kopf und sendet live ins Facebook, YouTube, Twitch, VK und andere soziale Netzwerke.
Wenn Sie tolle Dachdecker Videos erleben wollen so abonnieren Sie jetzt unseren YouTube Channel.
Natürlich haben wir auch mehrere Playlisten von unseren Arbeiten erstellt. Diese nachfolgende Playlist ist eine Sammlung aller Livestreams.
Style Dach Livestream Playlist
Livestream Webcam Turmfalken Nistkasten auf der St. Nicolaikirche zu Alfeld
Turmfalken Nistkasten Webcam Alfeld
Livestream von der St. Nicolai Kirche
Im Juni 2020 installierten wir während der Dacharbeiten diese drei Webcam`s in den Nistkasten der Turmfalken. Dieses Projekt wird unterstützt und finanziert von der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Alfeld, von der Haifischbar und von uns Style Dach
In der St.-Nicolai-Kirche Alfeld wurde eine moderne Webcam für faszinierende Einblicke in das Leben der Turmfalken bereitgestellt. Direkt im Nistkasten installiert, überträgt die Kamera live spannende Bilder – von der Eiablage über das Schlüpfen der Küken bis hin zu den ersten Flugversuchen der jungen Falken.
Dank der Technik können alle Naturfreunde das Brutgeschehen hautnah miterleben – und das ganz ohne die Tiere zu stören. Ein echtes Highlight für Groß und Klein, das Natur und moderne Technik perfekt verbindet.
Falls kein aktuelles Livebild geladen wird bitte hier klicken
Live Foto aus dem Nistkasten
Unsere Turmfalken live erleben – dank modernster Kameratechnik
Um einzigartige Einblicke in das Leben der Turmfalken zu ermöglichen, wurde im Nistkasten der St.-Nicolai-Kirche Alfeld eine hochwertige AXIS P3935-LR Netzwerkkamera verbaut. Diese Kamera sorgt rund um die Uhr für gestochen scharfe Bilder aus dem Brutkasten – und das völlig störungsfrei für die Vögel.
Technik, die Begeisterung
Die AXIS P3935-LR wurde eigentlich für anspruchsvolle Einsätze im Fahrzeugbereich entwickelt – robust, kompakt und wetterfest. Genau diese Eigenschaften machen sie auch ideal für den Einsatz im Nistkasten.
Technische Highlights:
- 
Full-HD-Auflösung für klare und detailreiche Bilder
 - 
Integrierte Infrarotbeleuchtung (IR) – so sind die Turmfalken auch bei Dunkelheit sichtbar, ohne dass sie gestört werden
 - 
Wide Dynamic Range (WDR) – perfekte Bildqualität selbst bei starkem Gegenlicht
 - 
Robustes Gehäuse – wetterfest und vibrationsresistent
 - 
Audiofunktion – die Kamera überträgt nicht nur Bilder, sondern auch die typischen Rufe der Turmfalken
 
Naturbeobachtung ohne zu stören
Dank der verbauten Technik bekommen wir faszinierende Einblicke in das Brutgeschäft der Turmfalken – vom Eierlegen über das Schlüpfen der Küken bis hin zu den ersten Flugversuchen der Jungvögel. Und das alles live und in bester Qualität – ohne die Tiere zu stören.
Die Kamera läuft 24/7 und liefert die Aufnahmen direkt auf die Webseite – perfekt für alle Naturfreunde, Schulklassen und Interessierte, die den Alltag der Turmfalken hautnah miterleben möchten.
Der aktuelle Livestream ist hier zu sehen
Sollte der Livestream nicht angezeigt werden bitte hier klicken
Der Turmfalke – Jäger der Lüfte
Der Turmfalke ( Falco tinnunculus ) ist einer der bekanntesten Greifvögel in Deutschland und in vielen Regionen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet. Er fühlt sich sowohl auf dem Land als auch in Städten wohl und nutzt gern hohe Gebäude wie Kirchtürme als Brutplatz – daher auch sein Name.
Brutzeit und Nachwuchs
Die Brutzeit der Turmfalken beginnt meist im April und dauert bis Juli. Während dieser Zeit sucht das Männchen einen geeigneten Brutplatz – oft Mauernischen, Felsvorsprünge oder Kirchtürme. Turmfalken bauen kein eigenes Nest, sondern nutzen Nischen oder alte Nester anderer Vögel.
Das Weibchen legt 3 bis 6 Eier, die es rund 28 bis 30 Tage bebrütet. In dieser Zeit versorgt das Männchen das Weibchen mit Nahrung. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa vier Wochen im Nest und werden von beiden Eltern gefüttert. Anschließend üben sie ihre ersten Flugversuche. Schon nach wenigen Wochen sind die Jungvögel selbstständig, bleiben aber noch eine Zeit lang in der Nähe der Eltern.
Nahrung und Jagdtechnik
Hauptnahrung der Turmfalken sind Mäuse, vor allem Feld- und Wühlmäuse. Doch sie sind anpassungsfähig und fressen auch kleine Vögel, große Insekten wie Heuschrecken oder Käfer und gelegentlich Eidechsen.
Typisch für den Turmfalken ist sein „Rüttelflug“: Dabei steht er regelmäßig in der Luft und späht nach Beute am Boden. Hat er eine Maus entdeckt, stößt er pfeilschnell herab und packt sie mit seinen scharfen Krallen.
Alter und Lebenserwartung
In freier Wildbahn erreichen Turmfalken meist ein Alter von 4 bis 5 Jahren. Einige schaffen es aber auch, 10 Jahre und älter zu werden. Hauptsächlich bedrohen starken Winter, Nahrungsmangel und Unfälle die Tiere. In geschützter Umgebung können sie sogar über 15 Jahre alt werden.
Möchten Sie dieses Projekt mit einer kleinen Spende unterstützen?
	


