Mörteldeckung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz
Mörteldeckung Biberschwanzdach
Eine alte Tradition bewahren – Denkmalpflege
Biberschwanzdächer sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal vieler historischer Gebäude, sondern auch ein Zeugnis alter Handwerkskunst. Wer sich mit der Sanierung oder Restaurierung solcher Dächer im Denkmalschutz beschäftigt, stößt unweigerlich auf das Thema der Mörteldeckung. Doch warum wurde diese Technik früher so häufig angewendet und welche Bedeutung hat sie heute noch?
Warum wurde früher gemörtelt? Die Ursprünge einer bewährten Technik
Die Mörteldeckung von Biberschwanzziegeln hat eine lange Tradition, die tief in der Geschichte des Bauwesens verwurzelt ist. Damals, ohne die heutigen technologischen Möglichkeiten und Materialien, bot die Mörtelverlegung mehrere entscheidende Vorteile:
- Wind- und Sturmsicherheit: In Zeiten, in denen es keine Sturmklemmen oder ähnliche Befestigungen gab, war der Mörtel die effektivste Methode, die Dachziegel fest mit der Unterkonstruktion zu verbinden und so ein Abheben bei starkem Wind zu verhindern.
- Wasserdichtigkeit: Auch wenn Biberschwanzziegel selbst eine gute Regensicherheit bieten, verbesserte die Mörtelbettung die Dichtigkeit des Daches erheblich. Der Mörtel füllte kleine Unebenheiten und Spalten aus und verhinderte das Eindringen von Schlagregen und Schnee.
- Langlebigkeit und Stabilität: Ein im Mörtel verlegtes Dach war wesentlich stabiler und widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen. Der Mörtel sorgte für eine feste Verankerung der Ziegel und reduzierte das Risiko von Verschiebungen oder Brüchen.
- Feuchtigkeitsregulierung: Historische Mörtel, oft auf Kalkbasis, waren diffusionsoffen. Das bedeutete, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben konnten, was zu einem gesünderen Raumklima unter dem Dach beitrug und die Holzkonstruktion vor Staunässe schützte.
Häufige Fragen zur Mörteldeckung im Denkmalschutz
Im Zusammenhang mit der Mörteldeckung von Biberschwanzdächern tauchen immer wieder Fragen auf, die sowohl die technische Ausführung als auch die denkmalpflegerischen Aspekte betreffen. Hier beantworten wir einige davon:
“Was ist Mörteldeckung Biberschwanz?”
Die Mörteldeckung bei Biberschwanzdächern bezeichnet die historische Verlegetechnik, bei der die einzelnen Biberschwanzziegel nicht nur auf Dachlatten genagelt, sondern zusätzlich in ein Mörtelbett aus Kalkmörtel oder Lehmmörtel gelegt wurden. Dieser Mörtel fungierte als zusätzliche Befestigung und Dichtung.
“Welcher Mörtel für Biberschwanzdach?”
Für die Sanierung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz sollte in der Regel ein historischer Kalkmörtel verwendet werden. Dieser Mörtel ist diffusionsoffen und mit den historischen Baustoffen verträglich. Zementhaltige Mörtel sind in der Regel ungeeignet, da sie zu starr sind und die Dampfdiffusion behindern könnten. In manchen Regionen wurde früher auch Lehmmörtel verwendet, dessen Anwendung heute jedoch spezielles Fachwissen erfordert.
“Biberschwanzdach reparieren – geht das mit Mörtel?”
Ja, Reparaturen an Biberschwanzdächern mit Mörteldeckung sind nicht nur möglich, sondern im Denkmalschutz sogar oft die bevorzugte Methode, um die historische Bausubstanz zu erhalten. Einzelne beschädigte Ziegel können sorgfältig ausgetauscht und in frischen Kalkmörtel neu verlegt werden. Auch Fugenrisse oder lose Mörtelteile können fachgerecht ausgebessert werden.
“Warum ist Mörteldeckung so wichtig für den Denkmalschutz?”
Die Mörteldeckung ist ein integraler Bestandteil der historischen Bauweise und somit ein schützenswertes Merkmal von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz. Ihre Erhaltung trägt nicht nur zur Authentizität des Gebäudes bei, sondern auch zur Bewahrung des traditionellen Handwerks. Eine fachgerechte Sanierung unter Verwendung der ursprünglichen Techniken und Materialien gewährleistet, dass das Denkmal seinen ursprünglichen Charakter und seine Funktionalität behält.
Die Bedeutung der Tradition heute
Auch wenn moderne Dachdeckungen ohne Mörtel auskommen, bleibt die Mörteldeckung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz eine unverzichtbare Technik. Sie zeugt nicht nur von der hohen Qualität und Langlebigkeit vergangener Bauweisen, sondern ist auch ein aktiver Beitrag zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Denkmalpflegern und spezialisierten Handwerkern ist dabei unerlässlich, um die historische Bausubstanz zu schützen und die Dächer für kommende Generationen zu erhalten.
Messehaus zu verkaufen – Handwerkskunst vom Feinsten!
Für die Denkmalmesse 2022 in Leipzig errichteten wir mit viel Leidenschaft und handwerklicher Präzision unser beeindruckendes Messehaus.
Sächsischer Denkmalpflegepreis 2024
Im November 2024 erhilten wir wie auch andere Firmen eine Anerkennung des Sächsischen Denkmalpflegepreis. Heute haben wir den Preis mal an der Wand im Büro aufgehangen.
First bei Schieferdeckung mit Überstand – Belüftet
First bei Schieferdach mit Hinterlüftung
Wie deckt man das Firstgebinde beim Schieferdach
Wenn man beim Schieferdach am Dachfirst ankommt, kommen einige Dachdecker ins Zweifeln. Wie decke ich den First richtig? Was mit Überstand? Das macht doch viel Arbeit und offen ist es auch noch. Nein! Schaut im folgenden Video:
Schieferdecker Mirko Fischer aus Colditz zeigt wie es geht
Hier ein Video vom decken der Firstreihe
Beim Firstgebinde ist es wichtig, ausreichend Überstand zu geben. Ich gebe meist 6-7cm Überstand der Schieferreihe auf der Wetterseite. Diese Schieferreihe sollte auch zuerst gedeckt werden und mit mindestens 6 Schiefernägeln pder Schieferstiften befestigt werden. Es empfiehlt sich auch mehr Seitenüberdeckung zu geben als wie in der Dachfläche des Schieferdaches. Wichtig ist auch, wenn möglich, die Deckrichtung des Firstgebindes entgegen der Windrichtung auszuführen.
So sieht ein fertiges Firstgebinde beim Schieferdach aus
Style Dach erhält Goldmedallie für hervorragende Leistungen in der Denkmalpflege
Goldmedallie in der Denkmalpflege
Anlässlich der Denkmalmesse 2022 wird uns die Goldmedallie hervorragende Leistungen in der Denkmalpflege verliehen. Wir sagen Danke
Denkmal 2024 – Denkmalmesse zu Leipzig
Die Denkmal 2024
Denkmalmesse Leipzig 2024
Die Denkmalmesse ist immer wieder schön aber auch anstrengend. Am Dienstag, zwei Tage vor Beginn der Denkmalmesse begann der Aufbau, mal abgesehen von den wöchenlangen Vorbereitungen.
Natürlich lief alles Bestens und wir hatten alles im Griff. Die Messe war sehr gut besucht und unser Stand immer voller Leute. Sehr gefreut hatte ich mich über unsere Fans und Freunde die weite Anreisen in Kauf genommen haben um uns mal persönlich kennenzulernen. Danke Leute!!!!!
Read More
Altdeutsche Schieferdeckung auf Krankenhaus Martha – Maria in Halle
Schieferdach Sanierung in Halle
Altdeutsche Schieferdeckung – Rathscheck Schiefer
Ein geiles Projekt, das Martha Maria Krakenhaus in Halle. Wir decken hier nicht bloß Schiefer, auch die Aufdachdämmung und Schalung werden von uns geliefert und aufs Dach gebracht.
Hier findest du eine Playlist aller unserer Livestreams.
Biberschwanzdach in Leipzig – Denkmalschutz
Biberschwanzkehle decken
3 Zigel breit – Berliner Biber
Kleines Video Biberschwanzkehle
Altdeutsche Schieferdeckung – Krankenhaus Martha-Maria in Halle
Dachsanierung mit Schiefer
Denkmalgeschützes Gebäude mit Schieferdeckung
Schindeln müssen Altdeutscher Schiefer Deckung weichen
Sanierung von Dachstuhl und Dachhaut des Wirtschaftsgebäude am Martha-Maria Krankenhaus in Halle Dölau. Abriss der Dachschindeln, Schalung und alten Holz. Aufbau mit Aufdachdämmung, Konterlattung, neuer Schalung und feinster Altdeutscher Schieferdeckung mit Schiefer von Rathscheck.
Das Wirtschaftsgebäude vor der Dachsanierung
Bilder vom Abriss und Aufbau
Biberschwanzdach in Plaußig – Denkmalschutz
Biberschwanzdach in Leipzig
Altbausanierung im Holzbau und Dachsanierung
Schöner Auftrag im Leipziger Ortsteil Plaußig. Hier sanierten wir den Dachstuhl und das Dach einer alten denkmalgeschützen Schule. Wir verbauten viele m³ KVH (Holz) und dämmten das Dach mit Holzfaserdämmplatten. Das Biberschwanzdach deckten wir mit Biberschwänzen von Braas in bester altdeutscher Deckart.
Wir danken den netten Auftraggebern für diesen tollen Auftrag.
Bilder Biberschwanzdach mit eingebundener Biberkehle
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig – Videos
Altdeutsche Deckung Kirche St. Hedwig
Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck.
Weitere Infos: Altdeutsche Deckung in Jüterbog
Hier eine Video Playlist unserer Arbeiten
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig, Jüterbog
Schieferdeckung Kirche St. Hedwig
Altdeutsche Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck
Weitere Bilder
Video Playlist
Prefa Stehfalzdach auf Dachgauben – Goldener Löwe in Freital
Stehfalzdeckung auf Dachgauben
Prefa Stucco anthrazit Blechdach
Das historische und denkmalgeschütze Gebäude “Goldener Löwe” in Freital wurde ab dem Jahr 2022 umfangreich im Dachgeschoss saniert. In diesem Atemzug erhielt das Gebäude auch gleich noch ein neues Dach von uns. Auf der Straßenseite deckten wir Schiefer in feinster Schuppendeckung . Auf die Terrassen brachten wir als Abdichtung FPO von Bauder auf.
Videos der Stehfalzdeckung
Videoplayer noch nicht eingebunden
Fotos der Arbeiten
Fotoplayer noch nicht eingebunden
FPO Abdichtungen auf Terrassen – Goldener Löwe in Freital
Terrassen mit FPO Abdichtung in Freital
Flachdächer Abdichtungen – Goldener Löwe
Eine große Dachsanierung startete im Jahre 2022 in Freital. Das historische und denkmalgeschütze Gebäude “Goldener Löwe” wird im Dachgeschoss komplett umgebaut. Große Terrassen mit großen Fenstern sollen den Dachwohnungen das gewisse Extra verpassen. In diesem Atemzug wurde natürlich auch gleich noch das Dach mit Schiefer saniert und die drei Treppenhäuser erhielten einen Fahrstuhl. Auf den Gauben deckten wir Prefa Stucco Stehfaldeckung in anthrazit.
In der folgenden Video Playlist sehen Sie sämtliche Videos der Abdichtungsarbeiten auf den Terrassen.
Videos der Abdichtungsarbeiten
Videoplayer noch nicht eingebunden
Fotos der Arbeiten
Fotoplayer noch nicht eingebunden
Schiefer Schuppendeckung – Goldener Löwe in Freital
Schuppendeckung Schieferdach Freital
Schieferdeckung mit Schieferkehlen – Freital
Der Goldene Löwe in Freital ist ein besonderes Objekt und wir haben die Chance bekommen, dieses denkmalgeschütztes Gebäude wieder zu verschönern. Das Dach der Straßenseite erhält ein Schieferdach in feinster Schuppendeckung. Die Schiefer Schuppen und das ganze Zubehör lieferte diesmal die Firma Rathscheck. Auf der Rückseite wurde der ganze Dachstuhl umgebaut um bessere Wohnqualität der Dachwohnungen zu schaffen. Die Video Playlist mit allen Livestream ist hier zu finden.
Natürlich wird hier bei diesem Projekt nicht nur Schiefer genagelt, nein auf der Rückseite verlegen wir FPO auf die Terrassen und decken Prefa Stehfalz auf die Gaubendächer. Weitere Informationen und Fotos finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Terrassen mit FPO & Prefa Stehfalzdächer auf Gaubendächer
Fotos der Arbeiten
Holzbau und Altbausanierung – Denkmalpflege
Sanierung in der Denkmalpflege
Altbausanierung im Holzbau
Es gibt doch nicht schöneres wie richtig alte Dachstühle und dann noch in feinem Eichenholz. Da wir als Schieferdecker immer wieder die schönsten und ältesten Projekte in ganz Deutschland mit Schiefer eindecken dürfen bzw. sanieren dürfen, ist es uns auch schon öfters möglich gewesen, mit erfahren Zimmerleuten auch Sanierungen an alten Gebälk und Dachstühlen durchzuführen. Wenn man dieses mehrere hundert Jahre alte Holz und vor allem die Holzverbindungen betrachtet, so stellt man sich immer wieder die Frage, wie die Zimmerleute von damals ganz ohne Technik solche wahnsinnig saubere Arbeit durchführen konnten. Wir sind immer wieder begeistert von dieser handwerklichen Kunst und Leidenschaft.
Deshalb ist uns auch der Erhalt von alten Gebäuden mit alten Gebälk und Dächern ganz im Sinne der Denkmalpflege sehr wichtig.
Die Sanierung von alten Balken ist sehr aufwendig und deswegen auch sehr preisintensiv. Meistens kann man solche Arbeiten nur auf Stundenbasis abrechen da viele Arbeiten erst sichtbar werden, wenn man das Dach öffnet oder die ersten vergammelten Balken entfernt hat. Meistens entdeckt man dann erst die großen Schäden und aus einem geplanten drei Monatseinsatz wird ein Jahr.
Biberschwanzdach in Bad Lausick – Dachdecker aus Colditz
Biberdach in Bad Lausick
Braas Opal Biberschwanzdach
Schöner kleiner Auftrag im Herzen der Stadt Bad Lausick. Hier wechselten wir die Sparren der Mansarde, dann deckten wir das Dach mit gebrauchten Biberschwänzen ein um die Umwelt zu schonen.
Hier die Fotos von der Sanierung des Biberschwanzdaches in Bad Lausick
Video Playlist Biberschwanzdach Bad Lausick
Biberdach in Bad Lausick – Dachdecker im Kurort
Biberschwanzdach Bad Lausick
Dachdecker aus Colditz in Bad Lausick
Im April 2023 deckten wir ein Biberschwanzdach im Stadtzentrum von Bad Lausick ein. Davor mussten wir aber noch die Sparren der Mansarde tauschen.
Hier eine Video Playlist von den Arbeiten am Projekt
Bilder Biberschwanzdach Bad Lausick
Kleines Biberdach in Bad Lausick gestartet
Heute startet parallel zu unseren anderen vielen Baustellen, noch ein kleiner Auftrag im Herzen von Bad Lausick. Auch die Bad Lausicker setzten auf