Gaube stellen – Biberschwanzdach am Marktplatz Colditz
Dachgaube – Schleppgaube Biberdach
Aufbau einer Schleppgaube
Hier haben wir eine Dachgaube nachträglich in ein Biberschwanzdach gebaut.
Aufbau einer Fledermausgaube in Biberschwanz – Colditz
Denkmalgeschütztes Biberschwanzdach in Colditz
Aufbau einer Fledermausgaube
Hier deckten wir am Fuße des Schloss Colditz ein Biberschwanzdach mit Bibern 15,5cm breit (Berliner Format) auf ein Denkmalgeschütztes Haus. Hier bei diesen Bildern sehen Sie den Aufbau der Fledermausgaube. Alle Bilder vom Bauvorhaben gibt es hier
Aufbau einer Hechtgaube in Biberschwanzdackung – Grevesmühlen
Biberschwanz Hechtgaube Grevesmühlen
Aufbau einer Hechtgaube
Hier deckten wir im Jahre 2011 ein wunderschönes Biberschwanzdach nahe der Ostsee in dem Städtchen Grevesmühlen. Hier sehen Sie Bilder vom Aufbau einer Hechtgaube.
Biberschwanz Fledermausgaube in Altenburg
Aufbau einer Biber Fledermausgaube
Fledermausgauben ordentlich eindecken
Video – Ochsenauge Biberschwanz
First in roten Mörtel decken – Speis rote Farbe
Firsten in roten Dachdeckermörtel legen
Reiter in roten Speis
Schöne Arbeit in München, ein denkmalgeschütztes Wohnhaus wo wir uns mit der Biberdeckung ausleben konnten. Hier deckten wir Dachfirsten in feinem Mörtel. Es war für uns ein schöner Auftrag im Herzen von München.
Dacharbeiten Ferienpark Tripsdrill
Ferien Hexenhäuser in Tripsdrill
Verrückte Dächer auf Ferienhäuser im Naturpark
Mal etwas ausgefallenen Arbeiten die mega Spaß gemacht haben. Im Auftrag für Dachdeckerei Rößler aus Stuttgart
Kupfer Dachrinne an runde Hechtgaube
Die Lattung ist fertig und wir beginnen mit der runden Dachrinne in feinstem Kupfer. Schau Dir die Playlist an oder klicke hier:
Zeitraffer Video – Gaube einlatten
Kurz mal die GoPro im Zeitraffer Modus aufgestellt und den sonnigen Nachmittag eingefangen. Klick hier
Der Aufbau in einer Playlist – Tutorial
Unbezahlte Werbung
Eingebundene Biberschwanzkehle – Anleitung – Tutorial
Biberschwanzkehle 3 Ziegel breit
Anleitung 2 zu 4 Biberkehle – Tutorial
Eingebundene Biberschwanzkehle: Handwerkskunst für langlebige Dachkonstruktionen
Die eingebaute Biberschwanzkehle ist ein klassisches Element der traditionellen Dachdeckerei. Sie kommt vor allem bei der Eindeckung mit Biberschwanzziegeln zum Einsatz und dient dazu, die Schnittstelle zweier sich schneidender Dachflächen – die sogenannte Kehle – ästhetisch und funktional zu schließen. Diese Technik verbindet optische Eleganz mit technischer Perfektion und bietet dabei hohe Witterungsbeständigkeit.
Einteilung Biberschwanzkehle
Wie teilt man eine Biberkehle ein? Wie setze ich eine Biberschwanzkehle an? Wir haben bereits mehrere Videos von Biberschwanzkehlen erstellt. Es gibt mehrere Arten von Biberkehlen. Drei Ziegel breit oder zwei Ziegel breit, 2 zu 4 oder 2 zu 3 Einbindung. Am liebsten decken wir die drei Ziegel breite Biberkehle in einer 2 zu 4 Einteilung. Schau die das Tutorial auf YouTube an. Ansonsten gibt es noch eine Playlist einer drei Ziegel breiten Biberkehle.
Klick hier um mehrere Videos zu sehen vom Ansetzen bis Fertigstellung einer eingebundenen Biberschwanzkehle:
Biberschwanzkehle Tutorial – Anleitung Eingebundene Biberkehle
Achtet immer auf die Kreuzfugen, Leute. Ganz gefährlich und ein heißes Thema.
Eingebundene Biberschwanzkehle im Ansatz

Was ist eine eingebundene Biberschwanzkehle?
Die eingebaute Biberschwanzkehle bezeichnet die Verkleidung einer Kehle ausschließlich mit Biberschwanzziegeln, die so verlegt werden, dass eine geschlossene Deckung entsteht. Im Gegensatz zur offenen Kehle, bei der eine sichtbare Metallabdeckung verwendet wird, wird bei der eingebundenen Kehle ausschließlich keramisches Material verwendet. Dadurch entsteht eine harmonische und einheitliche Optik, die besonders bei historischen Gebäuden oder traditionellen Bauweisen bevorzugt wird.
Im nächsten Foto sehen Sie eine Biberschwanzkehle mit integrierten Schornstein. Solche Kehlen machen auch mal Spaß, aber man muss sich echt Mühe geben damit man keine Kreuzfuge einbaut.
Drei Ziegel breite Biberkehle bei Torgau

Vorteile der eingebundenen Biberschwanzkehle
- Harmonische Optik: Die Biberschwanzkehle fügt sich nahtlos in die restliche Dacheindeckung ein und wirkt besonders ästhetisch.
- Witterungsschutz: Durch die schuppenartige Anordnung der Ziegel wird das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser verhindert.
- Langlebigkeit: Die Verwendung hochwertiger Materialien, wie frostbeständige Biberschwanzziegel, sorgt für eine hohe Lebensdauer.
- Umweltfreundlichkeit: Biberschwanzziegel bestehen aus natürlichem Ton und sind vollständig recyclingfähig.
Wenn die Kehle Gleichhüftig ist, hat mein beim Eindecken der Kehle ein leichtes Spiel. Im Nächsten Foto sehen Sie eine fertige Biberschwanzkehle auf einem Biberdach in Leisnig die leider ungleichhüftig war. Diese Art von Biberkehle ist dann schon etwas komplizierter, da schnell Kreuzfugen auftreten können.
3 Zigel Breite Kehle – 2 zu 4 Einteilung

Konstruktion und Technik
Die Herstellung einer eingebundenen Biberschwanzkehle erfordert präzise Handwerksarbeit und eine sorgfältige Planung. Dabei müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Gefälle der Dachflächen: Eine ausreichende Dachneigung ist notwendig, um einen sicheren Wasserablauf zu gewährleisten. Je nach Ziegelmodell und örtlichen Gegebenheiten wird eine Neigung von mindestens 30° empfohlen.
- Unterkonstruktion: Unterhalb der Kehle wird eine wasserführende Schicht – meist eine Bitumenbahn oder Kunststoffabdichtung – als zusätzliche Schutzmaßnahme angebracht.
- Passgenauer Zuschnitt: Jeder Biberschwanzziegel wird individuell zugeschnitten, um die Kehle präzise abzudecken und eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten.
- Verlegeart: Die Ziegel werden schuppenartig verlegt, sodass das Wasser entlang der Kehle sicher abgeleitet wird. Die Überdeckung der Ziegel muss dabei den örtlichen Wetterbedingungen angepasst werden.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Umsetzung einer eingebundenen Biberschwanzkehle ist aufwendig und stellt hohe Anforderungen an das handwerkliche Können des Dachdeckers. Insbesondere die exakte Anpassung der Ziegel und die Berücksichtigung der Wasserführung erfordern Erfahrung und Präzision. Zudem ist diese Technik zeitintensiver als moderne Alternativen, weshalb sie in der Regel nur bei besonderen Ansprüchen oder historischen Sanierungen gewählt wird.
Anwendungsbereiche
Die eingebundene Biberschwanzkehle findet vor allem Anwendung bei:
- Historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten
- Traditionellen Dachkonstruktionen mit Biberschwanzziegeln
- Wohnhäusern, bei denen eine ästhetisch ansprechende und einheitliche Dachoptik gewünscht ist
In der folgenden Galerie sieht man die Schritt für Schritt Eindeckungen einer Biberschwanzkehle. Um ein Video vom Aufbau einer Biberschwanzkehle zu sehen, müssten Sie hier klicken: Biberschwanzkehle Livestream Tutorial
Aufbau und Ansatz Biberschwanzkehle – Bilder
Fazit
Die eingebaute Biberschwanzkehle ist eine anspruchsvolle, aber äußerst elegante Lösung für die Gestaltung von Kehlen bei Dächern mit Biberschwanzziegeln. Sie verbindet handwerkliche Tradition mit moderner Funktionalität und stellt eine langlebige und ästhetisch ansprechende Option für Bauherren dar, die Wert auf Qualität und Optik legen. Dank ihrer witterungsbeständigen Eigenschaften und der nachhaltigen Materialwahl bleibt sie eine bevorzugte Wahl für anspruchsvolle Dachkonstruktionen.
Infos zu unseren Livestream`s
Live auf YouTube
Am Morgen früh senden wir wieder live von unserer Baustelle in Langenreichenbach dann geht`s weiter mit der Lattung an der Hechtgaube. Wir werden in der nächsten Zeit nur noch in unseren YouTube Channel, in unsere Fangruppe, zu Twitter, zu Twitch und zu VK senden. Der Grund dafür, die Werbeeinnahmen auf unserer Fanseite sind so gering geworden, dass wir dort das Interesse verloren haben. Ein wenig muss sich der Spaß schon lohnen. Bei jeden Livestream den wir starten wird automatisch ein Nachricht in der Chronik unserer Fanseite erscheinen. Damit du keinen Livestream verpasst solltest du jetzt unseren Channel abonnieren und die Glocke markieren.
Bis Morgen früh, live von der Baustelle
Euer Mirko
Lattung fertig
Baustelle Niedergräfenhain
Jürgen und Tobias haben die Lattung so weit fertig, morgen Ortgänge bauen und mit der Rinne beginnen. Unser Team ist zur Zeit sehr klein weil 4 Mann im Urlaub sind. Vorige Woche kämpfte Jürgen und Tobias zu zweit. Wird aber wieder besser.

Einbau Sanilüfter in Biberschwanzdach – Erlus Dachziegel
Sanilüfter Doppelbiber Einbau
Wie baue ich einen Sanilüfter ein?
Denkmalgeschütztes Haus mit Biberdeckung Colditz
Ein Meisterwerk der Dachhandwerkskunst
Denkmalgeschütztes Haus mit Biberschwanzdeckung in Colditz
Bei Style Dach in Colditz sind wir stolz auf jedes Projekt, das wir realisieren dürfen – besonders wenn es darum geht, historische Bausubstanz mit traditionellem Handwerk zu bewahren und neu aufleben zu lassen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die denkmalgeschützte Villa in Colditz, deren Dach wir im Jahr 2018 mit einer klassischen Biberschwanzdeckung neu eingedeckt haben. Dieses Projekt ist ein echtes Zeugnis unserer Expertise im Bereich der Denkmalpflege.
Die Wahl des richtigen Bibers: Braas Opal 15,5 x 38
Für dieses ehrwürdige Gebäude fiel unsere Wahl auf den Braas Opal 15,5 x 38 im Berliner Format. Dieser hochwertige Biberschwanzziegel ist bekannt für seine filigran strukturierte Oberfläche und seinen Segmentschnitt, der ein elegant vertikal betontes Deckbild erzeugt. Er ist speziell darauf abgestimmt, die Bautradition und das historische Erscheinungsbild von Dachlandschaften, insbesondere in Ostdeutschland, fortzuführen und wiederherzustellen. Braas Biberschwanzziegel wie der Opal sind nicht nur für ihre Ästhetik, sondern auch für ihre Langlebigkeit und Frostbeständigkeit bekannt. Sie können sowohl in Doppeldeckung als auch in Kronendeckung verlegt werden, um den spezifischen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden.
Biberschwanz und Denkmalschutz: Eine perfekte Symbiose
Warum ist der Biberschwanzziegel so oft die erste Wahl für denkmalgeschützte Dächer?
- Historische Korrektheit: Biberschwanzziegel sind seit Jahrhunderten ein prägendes Element deutscher Dachlandschaften. Ihre Verwendung wahrt den historisch korrekten Gesamteindruck eines Gebäudes.
- Vielfalt der Eindeckarten: Der Biberschwanz ermöglicht verschiedene traditionelle Eindeckarten wie die Doppeldeckung und die Kronendeckung. Bei der Doppeldeckung überlappen sich die Ziegel mehrfach, während bei der Kronendeckung zwei Ziegel übereinander liegen und die Fugen der unteren Schicht durch die obere abgedeckt werden. Dies gewährleistet nicht nur Witterungsschutz, sondern auch ein authentisches Erscheinungsbild. Die seltenere Einfachdeckung wird heute meist nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Denkmalschutzes angewandt.
- Anpassungsfähigkeit: Ob runde Gauben, spitze Türmchen oder komplexe Dachwinkel – der Biberschwanzziegel passt sich flexibel an nahezu jede Dachform an und ermöglicht filigrane Details.
Mörteldeckung: Tradition, die hält
Ein weiteres Merkmal traditioneller Biberschwanzdächer, das wir bei diesem Projekt umgesetzt haben, ist die Mörteldeckung für First und Ortgänge. Die Mörtelung ist eine bewährte, historische Technik, die bei denkmalgeschützten Objekten oft gefordert wird, um die authentische Optik zu bewahren und gleichzeitig eine dauerhafte und witterungsbeständige Abdichtung zu gewährleisten. Während moderne Techniken oft auf Trockenfirste und mechanische Befestigungen setzen, bleibt die Mörteldeckung eine handwerkliche Kunstform, die wir perfekt beherrschen. Sie sorgt für eine besonders harmonische Linie und fügt sich nahtlos in das historische Gesamtbild ein.
Häufige Fragen zum Thema Denkmalschutz und Biberschwanzdächer:
- Welcher Biberschwanzziegel ist für Denkmalschutz-Dächer geeignet? Für denkmalgeschützte Gebäude eignen sich oft spezielle Biberschwanzziegel, die in Format, Farbe und Oberfläche historischen Vorbildern entsprechen, wie der Braas Opal mit seinen verschiedenen Schnitten (z.B. Berliner Biber Segmentschnitt, Standard Rundschnitt, Gotikschnitt). Auch die Eindeckart (Doppel- oder Kronendeckung) spielt eine wichtige Rolle.
- Müssen Biberschwanz-Dachziegel an denkmalgeschützten Häusern vermörtelt werden? In vielen Fällen ja. Die Denkmalbehörden bestehen oft auf der Mörtelung von Firstziegeln und Ortgängen, da dies eine traditionelle und denkmalgerechte Technik ist, die das historische Erscheinungsbild wahrt.
- Was sind die Vorteile der Mörteldeckung bei historischen Dächern? Die Mörteldeckung bietet eine hohe Stabilität und Dichtigkeit, ist optisch sehr authentisch und trägt zur Langlebigkeit des Daches bei, indem sie die Ziegel fest miteinander verbindet und vor Witterungseinflüssen schützt.
- Was versteht man unter Biberschwanz-Dacheindeckung und welche Arten gibt es? Die Biberschwanz-Dacheindeckung ist eine traditionelle Art der Dacheindeckung mit flachen, an der Unterseite abgerundeten Tondachziegeln. Die Hauptarten sind die Einfachdeckung, Doppeldeckung und Kronendeckung, die sich in der Überlappung und Anordnung der Ziegel unterscheiden.
Style Dach: Ihre Spezialisten für Biberschwanzdächer im Denkmalschutz
Die Arbeit an denkmalgeschützten Gebäuden erfordert nicht nur tiefes Fachwissen und Präzision, sondern auch ein besonderes Verständnis für historische Bautechniken und Materialien. Bei Style Dach sind wir absolute Spezialisten auf diesem Gebiet. Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Know-how, um Dächer zu schaffen, die nicht nur funktional und langlebig sind, sondern auch den strengen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden und die Schönheit vergangener Epochen bewahren.
Alle unsere Referenzen zum Theam Biberschwanz Doppeldeckung
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, wenn es um die Sanierung oder Neueindeckung Ihres denkmalgeschützten Daches geht. Wir beraten Sie gerne und finden die optimale Lösung, die Tradition und Qualität vereint.
Weitere Informationen zu unseren Projekten und Leistungen finden Sie auf unserer Webseite und in unseren Referenzen:
Dachdeckermeister Torsten Freund
Dachdeckermeisterbetrieb Torsten Freund
Dachdecker Remscheid und Wuppertal
Sie suchen einen zuverlässigen Dachdecker, dann nutzen Sie doch einfach die Kontaktmöglichkeiten oben auf der Webseite. Wir sind Ihre wahrer Freund wenn es ums Dach geht.
Oder wollen Sie einen Freund der dann doch nicht Ihr Dachdecker Freund ist?
Egal ob Wuppertal oder Remscheid, Dachdecker als Freund finden Sie auch in anderen deutschen Städten wie Wuppertal oder Remscheid
Neid muss man sich verdienen – Respekt erarbeitet man sich!
Es gibt faire Konkurrenz – und dann gibt es Torsten Freund aus Remscheid. Während wir bei Style-Dach mit Leidenschaft, Fachwissen und Teamgeist unser Handwerk leben, scheint Herr Freund mehr Zeit damit zu verbringen, uns auf Facebook mit beleidigenden Kommentaren zu überschütten, anstatt seine eigenen Dächer vernünftig zu decken.
Kommentar von Dachdeckermeister Torsten Freund
Jeder, der sich auf ehrliche Arbeit konzentriert, weiß: Qualität und Respekt setzen sich durch – nicht Neid und Sticheleien. Wer sich durch ständiges Pöbeln in Kommentaren Aufmerksamkeit verschaffen muss, zeigt damit nur, dass ihm wohl woanders die Argumente ausgehen.
Wir lassen uns von solchen Störenfrieden nicht ablenken, denn unsere Kunden und unsere Arbeit sprechen für sich. 💪🏽🔨💯
Ein Hoch auf alle ehrlichen und fleißigen Handwerker, die ihren Job mit Stolz ausüben und andere respektieren! 🍻
Torsten freund teilte Beitrag von Style Dach
Schnee von gestern? Oder einfach nur verzweifelt? 🤔❄️
Manche Dachdecker scheinen wirklich alles anzubieten – selbst wenn es fragwürdig ist. Während wir bei Style-Dach hochwertige Dächer decken und unser Handwerk mit Stolz ausüben, gibt es Kollegen wie Torsten Freund aus Remscheid , die scheinbar in der falschen Branche gelandet sind. 🤷♂️
Schnee räumen auf Flachdächern? Ernsthaft? Gab es in diesem Jahr überhaupt Schnee? Oder wird hier nur eine „Dienstleistung“ beworben, weil sonst nichts zu tun ist? 🤔
Ein guter Dachdecker hat im Winter genug zu tun – Wartung, Reparaturen, Notfälle, Vorbereitung auf die Saison. Wer stattdessen den Winterdienst auf Dächern übernimmt, sollte sich vielleicht überlegen sein, ob Dachdecker wirklich der richtige Beruf ist… oder ob die Kundschaft ausbleibt. 😅
Wir konzentrieren uns auf jeden Fall weiter auf echtes Handwerk , denn Dächer statt Schneeschippen ist unser Motto! 💪🏽🔨❄️
Was sagt ihr dazu? Bald gibt’s vielleicht auch noch Laubblasen auf Steildächern oder Poolreinigung für Regentonnen ! 🤣
Mittlerweile wurde der Punkt „Winterdienst“ von seiner Webseite gelöscht 😅
Screenshot Google Suche: Winterdienst Torsten Freund
Dachdeckermeister und Schieferdecker Martin Engelke
DDM Martin Engelke
Schieferdecker und Dachdecker
Sie wollen einen guten Schieferdecker dann kontaktieren Sie uns den wir sind zuverlässig, ehrlich und nett zu anderen Kollegen.
Schieferdecker oder wie man im englischen sagt: Slateroofer sind Dachdecker die gern mit Schieferhammer und Brücke Schiefer aufs Dach nageln. Dabei kann man Schieferkehlen decken oder einfach nur Fläche z.b. Altdeutsche Deckung, Schuppendeckung oder einfach nur Bogenschnittschablone. Als Dachdeckermeister oder Schieferdecker hat man damit keine Probleme.
Nicht jeder schafft es an der Fahnenstange von Schiefer Deutschland so weit nach oben wie der Martin.
Nicht um sonst hat der Schieferdecker Martin den Hashtag #einfachnurhammerundbrücke erfunden. So etwas schaffen nur absolute Schieferspezialisten.
Style Dach in 360 Grad
360° Panorama
Hier finden Sie 360 Grad Bilder von verschiedenen Dacharbeiten auf verschiedenen Baustellen. Ziehen Sie die Miniaturbilder nach links oder rechts und klicken Sie die Vorschaubilder an. Mit den Pfeilen können Sie nach links und rechts weiter blättern.
Bitte auf den folgenden Link 360° Bild öffnen klicken
Eingebunden Biberschwanzkehle Tutorial
Drei Ziegel breite Biberkehle
2 zu 4 Einteilung – Creaton Biberschwanz
Hier decken wir eine Biberschwanzkehle auf einem Wohnhaus bei Mockrehna. Wir zeigen von Anfang bis Ende alle Arbeitsschritte.
Biberschwanzkehle Tutorial Video Playlist
Style Dach Videos – Livestream und mehr
Unsere Style Dach Video Sammlung
Geschnittene und Livevideos
Seit vielen Jahren erstellen wir Videos von unseren Arbeiten auf den Baustellen. Am Anfang starteten wir mit kurz geschnittenen Clips, später wurden die Filme länger und seit 2020 senden wir sogar Livestreams. Die ersten Livestreams waren noch mit einer festen Kamera übertragen wurden da es technisch nicht anders möglich war, heute setzt Mirko die Kamera auf den Kopf und sendet live ins Facebook, YouTube, Twitch, VK und andere soziale Netzwerke.
Wenn Sie tolle Dachdecker Videos erleben wollen so abonnieren Sie jetzt unseren YouTube Channel.
Natürlich haben wir auch mehrere Playlisten von unseren Arbeiten erstellt. Diese nachfolgende Playlist ist eine Sammlung aller Livestreams.
Style Dach Livestream Playlist
Biberdach in München – Erlus Biber
Biberschwanz Doppeldeckung München
Dachsanierung Mehrfamilienhaus mit Biber
Dach Komplettsanierung in München mit Aufdachdämmung und Denkmalgeschützt











