Style Dach Reels – Kurzvideo
Kurze Clips und Reels
Style Dach`s kleine Videos
Auch wir sind bei TikTok, Instagram und Facebook mit kleinen Videos unterwegs. Hier eine Sammlung unser Reels in einer Playlist.
Aufbau und Eindecken von Fledermausgauben in Biberschwanz
Lattung und Eindeckung Fledermausgauben
Ochsenaugen in Biberschwanzdeckung
Fledermausgauben in Biberschwanzdeckung: Ein harmonischer Mix aus Tradition und Funktionalität
Fledermausgauben sind ein charakteristisches Element in der Architektur vieler historischer Gebäude, insbesondere in ländlichen Regionen Deutschlands. Sie zeichnen sich durch ihre geschwungene Form aus, die an die Flügel einer Fledermaus erinnert, und bieten eine besonders ästhetische Ergänzung zum Dach eines Hauses. Wenn diese Gauben in Biberschwanzdeckung integriert werden, entsteht ein faszinierender Mix aus traditioneller Bauweise und funktionellen Vorteilen.
Projekt in Kulmbach
Bei diesem Projekt waren wir für die Zimmerei Konrad aus Kulmbach im Einsatz. Unsere Arbeiten umfassten den Aufbau und die Eindeckung der kompletten Fledermausgauben.
Insgesamt deckten wir hier 15 Fledermausgauben ein. Dieses unter Denkmalschutz stehendes Bauerngebäude ist ein wirklich schönes Objekt geworden.
Das folgende Foto zeigt zwei Fledermausgauben auf einem Biberschwanzdach
Was ist eine Fledermausgaube?
Eine Fledermausgaube ist eine spezielle Form der Dachgaube, die durch ihre runde, geschwungene Dachform auffällt. Im Gegensatz zu den typischen rechteckigen oder pyramidalen Gauben hebt sich die Fledermausgaube durch ihre organische, weiche Linienführung ab. Diese Form wird besonders oft in historischen Gebäuden und Fachwerkhäusern verwendet und sorgt für eine besonders harmonische Integration in das Dachbild.
Ochsenauge oder Fledermausgaube
Viele sagen auch Ochsenauge dazu. Ist ja auch egal wie man die Hügel im Dach nennt, wichtig ist nur, dass man die Gauben in bester Qualität eindeckt. Fledermausgauben sind eine Leidenschaft von uns. Natürlich auch Ochsenaugen und Hechtgauben, in Prinzip alles was etwas kompliziert ist. Eine Video Playlist vom Aufbau gibt es hier. Fledermausgaube in Biber
Bilder Galerie Fledermausgauben mit Biber Dacheindeckung
Am schönsten war der Walm, drei Fledermausgauben auf dieser kleinen Fläche war schon mal was besonderes.
Walm mit drei Fledermausgauben
Biberschwanzdeckung – eine traditionsreiche Wahl
Die Biberschwanzdeckung ist eine der ältesten und traditionellsten Arten der Dachdeckung in Deutschland. Sie zeichnet sich durch Ziegel aus, die eine markante, abgerundete Form haben und an die Schwanzform eines Bibers erinnern. Die Deckung mit Biberschwanzziegeln ist nicht nur besonders langlebig, sondern verleiht dem Dach auch eine ansprechende, strukturierte Optik.
Die Kombination: Fledermausgaube und Biberschwanzdeckung
Die Verbindung von Fledermausgauben mit einer Biberschwanzdeckung bringt sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile mit sich:
- Ästhetik: Die geschwungene Form der Fledermausgaube und die organischen Linien der Biberschwanzdeckung ergänzen sich hervorragend. Der natürliche Look der Ziegel passt perfekt zu den weichen Kurven der Gaube, was dem gesamten Gebäude eine einzigartige, zeitlose Ausstrahlung verleiht.
- Funktionalität: Fledermausgauben schaffen zusätzlichen Raum und Licht auf den oberen Etagen eines Gebäudes und bieten gleichzeitig eine Verbesserung der Belüftung. Kombiniert mit der Biberschwanzdeckung, die dank ihrer doppelten Überdeckung besonders wasserdicht und langlebig ist, sorgt diese Kombination für eine optimale Nutzung und Schutz des Daches.
- Historische Authentizität: In vielen restaurierten oder neu erbauten Fachwerkhäusern kommt die Kombination aus Fledermausgauben und Biberschwanzdeckung häufig vor, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren und gleichzeitig moderne Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Schutz zu erfüllen.
- Wetterbeständigkeit: Die Biberschwanzdeckung schützt nicht nur vor Regen und Wind, sondern ist auch sehr widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen. Zusammen mit der besonderen Form der Fledermausgaube bleibt das Dach optimal geschützt, was besonders in Regionen mit starkem Niederschlag und Schnee von Vorteil ist.
Fazit Fledermausgaube
Die Kombination von Fledermausgauben und Biberschwanzdeckung stellt eine perfekte Synthese aus traditioneller Baukunst und funktioneller Dachgestaltung dar. Sie sorgt für ein harmonisches, ansprechendes Erscheinungsbild, das sowohl in modernen als auch historischen Gebäuden eingesetzt werden kann. Wer die Ästhetik der Fledermausgaube mit der Robustheit der Biberschwanzdeckung kombiniert, trifft eine nachhaltige und zugleich ästhetisch ansprechende Wahl für sein Dach.
Hechtgaube mit Biberschwanzdeckung – CREATON Biberschwanz
Biber auf Hechtgaube decken
Biberschwanzdeckung auf Ochsenauge – Anleitung
Eine Augenweite diese Gaube. Hier deckten wir ein schönes Biberschwanzdach mit Hechtgaube und Biberschwanzkehlen ein. Dieses Wohnhaus steht in der Nähe von Torgau. Diese Bilder hier zeigen den Aufbau der Hechtgaube. Natürlich gibt es auch eine Video Playlist die den Aufbau zeigt. Klicken Sie hier um zum Video Tutorial zu kommen. Bilder vom kompletten Dach gibt es hier. Bilder Biberdach
Style Dach auf der Denkmal 2022 – Messe Leipzig
Hier geht`s zu den Bildern
Vom 24.11. – 26.11.2022 findet auf dem Gelände der Leipziger Messe die Denkmal 2022 statt. Style Dach präsentiert sich dieses Jahr mit einem eigenen Stand. Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, schließlich muss alles super laufen. Klick hier für weitere Infos
Max hat heute den Schornstein verschiefert
Die Arbeiten auf dem Biberdach neigen sich ganz langsam dem Ende. Mirko muss jetzt noch die rechte Gaubenseite ankehlen. Klick hier
Wilde Schieferdeckung auf Vogelhaus – Colorschiefer
Schieferdach mit Colorschiefer
Wilde Schieferdeckung auf Vogelhaus
Style Dach Stand auf dem Colditzer Weihnachtsmarkt
Dachdecker Stand – Weihnachtsmarkt Colditz
Style Dach präsentiert sich auf Weihnachtsmarkt
Herzen, Weihnachtsengel und andere Figuren aus Schiefer zurichten. Auch die Zuschauer ließen wir schön mitmachen, es wurde gut angenommen. Man merkt das das Handwerk bei den Colditzern beliebt ist.
Bilder 2018
Bilder 2019
Kleines Vordach mit Biberdeckung – Colditz
Biberdeckung auf Vordach
Creaton Biber in rot über Hauseingang
Solche Arbeiten machen auch mal Spaß. Kleines Vordach über Hauseingang mit Biber decken.
Hechtgaube mit fliehender Biberkehle
Trapezgaube mit Biberschwanzkehle
Fliehende Biberkehle an Hechtgaube
Hier deckten wir zwei Hechtgauben mit fliehenden Kehlen ein. Alle anderen Arbeiten am Dach waren nicht unsere Aufgabe.
Biberdach mit Biberkehlen und Hechtgaube – Torgau
Biberschwanzkehle und Hechtgaube in Biber
Biberdach in Langenreichenbach bei Torgau
Dieses schöne neugebaute Wohnhaus deckten wir 2022 ein. Das Material lieferte der Bauherr selbst. Hier deckten wir CREATON Biber in weinroter Edelengobe aufs Dach. Besonderheiten waren hier die Schieferkehlen und die Hechtgaube in Biberschwanzdeckung.
Eine Video Playlist der Gaubeneindeckung gibt es hier und die eingebundene Biberschwanzkehle filmten wir natürlich auch live. Diese Playlist ist hier zu finden. Die Videos zur Schieferdeckung an der Gaubenfront und die Schieferblume mit Colorschiefer gibt`s auch als Playlist. Klicken Sie dazu auf die entsprechenden Links.
Weitere Bilder unserer Arbeiten
Schuppendeckung auf der Kirche in Wechselburg bei Rochlitz
Schiefer Schuppendeckung auf Kirche
Wechselburger Kirche erhält neue Dachfläche
Mirko der damals noch bei Lipfert Bedachungen in Bad Lausick beschäftig deckt mit Udo und Steffen diese schöne Schieferdeckung ein.
Braas Rubin 13V in Niedergräfenhain
Die Dacharbeiten auf unserer Baustelle in Niedergräfenhain können sich schon sehen lassen. Die vielen kleinen Ecken halten schon ganz schön auf aber es ist trotzdem besser als nur gerade Flächen zu decken. Da lieber etwas basteln sonst wird es langweilig im Dachdeckerhandwerk. Klick hier
Schieferdach Bad Lausick – Schuppendeckung
Schiefer Schuppendeckung Bad Lausick
Dachdecker decken Schieferdach
Im Herzen von Bad Lausick deckte Mirko das ehemalige Bürogebäude von Lipfert Bedachungen. Mirko der damals noch bei Lipfert Bedachungen arbeitete deckte diese Schieferdeckung zu 90% allein. Es war eine schöne Arbeit mit Schieferkehlen an und auf den Gauben. Seit 2011 ist Mirko nun nicht mehr bei Lipfert Bedachungen in Bad Lausick beschäftigt denn er machte sich im April 2011 selbstständig und Dächer deckt Mirko immer noch in Bad Lausick, jetzt aber unter dem Dachdecker Firmen Namen Style Dach. Aufträge in Bad Lausick waren zum Beispiel das Schieferdach hier: Schieferdach Bad Lausick
Weitere Bilder von diesem Schieferdach in Bad Lausick findet man in der folgenden Galerie
Schieferdach Bad Lausick mit Schuppendeckung
Fliehende Kehle – Biberschwanz Hechtgaube – Gersdorf
Fliehende Kehle – Biberdach Gersdorf
Hechtgaube mit Biber decken
Hier wurden wir als Subunternehmer gebucht. Unsere Aufgabe, die Eindeckung der Kehlen an der Hechtgaube. Alle andere Arbeiten wurden nicht von uns erstellt.
Schornstein mit Turmbiber eindecken
Schornstein mit Biber eindecken
Biberschwanzdeckung an Kamin
In Leisnig sanierten wir 2021/22 ein Wohnhaus mit CREATON Biberschwänzen. Am Schornstein wollten wir mal was besonderes machen und deckten diesen Kamin mit feinen kleinen Turmbibern von CREATON ein. Es ist ein wahres Schmuckstück geworden.
Schieferdach in Chemnitz – Altdeutsche Deckung
Altdeutsche Schieferdeckung
Schieferdach in der Stadt Chemnitz
Wer versteckt sich da hinter dem Schornstein?
Das kann doch bloß der Max sein. Ist sein Urlaub schon vorbei und vorallem was macht Max dort? Achja, er setzt die Firsten aufs Dach. Die Rückseite wird da bald fertig sein, bloß noch den Schornstein schiefern. Klick hier
Schieferhammer – das Werkzeug für Schieferdecker – Onlineshop
Schieferhämmer kaufen im Shop
Ein unverzichtbares Werkzeug für Schieferdecker
Der Schieferhammer ist ein unverzichtbares Werkzeug für Dachdecker und Schieferdecker. Er wird seit Jahrhunderten zur Bearbeitung und Verarbeitung von Schieferplatten genutzt und hat sich in seiner Form und Funktion stets weiterentwickelt. In diesem Bericht erfährst du alles über die Geschichte, Typen, Materialien, Preise und Besonderheiten dieses spezialisierten Werkzeugs.
Der sächsische Schieferhammer
Die Geschichte des Schieferhammers
Der Schieferhammer hat seine Ursprünge im traditionellen Dachdeckerhandwerk, das seit Jahrhunderten in Europa praktiziert wird. Schon im Mittelalter wurde Schiefer als langlebiges und witterungsbeständiges Material für Dächer und Fassaden genutzt. Um die schweren Platten präzise zu bearbeiten, benötigten Handwerker ein spezielles Werkzeug – den Schieferhammer.
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden die Hämmer weiterentwickelt und standardisiert, um effizienter arbeiten zu können. Heute sind sie in verschiedenen Variationen weltweit verbreitet und haben sich technologisch weiterentwickelt, während ihre Grundfunktion erhalten geblieben ist.
Typen von Schieferhämmern
Es gibt verschiedene Typen von Schieferhämmern, die sich je nach Anwendungsbereich und regionaler Tradition unterscheiden:
- Deutscher Schieferhammer: Klassische Form mit Schneide und Dorn zum Bearbeiten und Nageln von Schiefer.
- Französischer Schieferhammer: Längliche Bauweise mit spitzerem Dorn für härtere Schieferarten.
- Englischer Schieferhammer: Oft mit einem breiteren Schneidkopf für großflächige Bearbeitung.
- Amerikanischer Schieferhammer: Meist mit einem ergonomisch geformten Griff und verstärktem Stahlkopf.
Der rheinische Schieferhammer
Wo werden Schieferhämmer genutzt?
Schieferhämmer sind weltweit verbreitet, aber vor allem in Ländern mit einer starken Schieferdeckerkultur zu finden. Dazu gehören:
- Deutschland – Besonders in Regionen mit historischem Schieferabbau wie Thüringen, Sachsen und das Rheinische Schiefergebirge.
- Frankreich – Bekannt für hochwertigen Schiefer aus der Bretagne und den Pyrenäen.
- Vereinigtes Königreich – Wales ist eine Hochburg des Schieferbergbaus und der traditionellen Schieferdächer.
- Spanien – Einer der größten Produzenten von Dachschiefer weltweit.
- USA & Kanada – Hier werden Schieferhämmer besonders im traditionellen Bauhandwerk eingesetzt.
Materialien & Verarbeitung
Moderne Schieferhämmer bestehen aus:
- Gehärtetem Stahl für hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit.
- Holzgriffen (meist Esche oder Hickory) für eine gute Stoßdämpfung und Handhabung.
- Kunststoff- oder Fiberglasgriffen für leichtere Modelle mit verbesserter Ergonomie.
Die Schneide und der Dorn sind speziell gehärtet, um auch härtere Schieferarten präzise bearbeiten zu können.
Preise & Kaufmöglichkeiten
Die Preise für Schieferhämmer variieren je nach Marke, Material und Verarbeitung.
- Einsteigermodelle sind bereits ab 30-50 Euro erhältlich.
- Professionelle Hämmer kosten zwischen 80-150 Euro.
- Hochwertige Spezialanfertigungen oder personalisierte Modelle können bis zu 200 Euro oder mehr kosten.
Besonderheiten & Warum ein guter Schieferhammer wichtig ist
Ein hochwertiger Schieferhammer erleichtert die Arbeit erheblich, reduziert Ermüdungserscheinungen und sorgt für präzise Schnitte. Besonders wichtig sind:
- Ausgewogene Gewichtsverteilung für ermüdungsfreies Arbeiten.
- Hochwertige Schneiden für saubere, bruchfreie Schnitte.
- Ergonomische Griffe für besseren Halt und Kontrolle.
Goldener Schieferhammer
Jetzt bei uns erhältlich!
Wir bieten eine Auswahl hochwertiger Schieferhämmer für Profis und Einsteiger. Egal ob deutscher, französischer oder englischer Schieferhammer – bei uns findest du das richtige Werkzeug für dein Handwerk!
Kontaktiere uns oder besuche unseren Shop, um dein perfektes Werkzeug zu finden!