Style Dach zur 24. Colditzer Märchen-Schloss-Weihnacht
Achtung ⚠️ Dieses Jahr tolle Aktion! Du besuchst den Colditzer Weihnachtsmarkt auf Schloss Colditz

Biberschwanzdach mit Creaton Biber – Ibbenbüren – Münster
Biberschwanzdeckung Ibbenbüren
Eindeckung mit CREATON Bibern – weinrot glasiert
Dacheindeckung in Ibbenbüren mit Biberschwänzen von Creaton
Ein Auftrag bei dem uns viele Dachdecker beneiden. Klar, es ist ja auch die Edelklasse. Wir haben die Bilder alle auf dieser Seite in einer Galerie gespeichert.
Eine Video Playlist aller Livestreams von sämtlichen Arbeiten gibt es hier:
Wie wir die Fledermausgaube gedeckt haben sieht man hier:
Videos Fledermausgaube – Biberschwanzdach bei Münster
Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung – Ibbenbüren – Münster
Biberschwanz Fledermausgaube
Eindeckung mit CREATON Bibern – weinrot glasiert
Dachsanierung in Ibbenbüren in der Nähe von Münster
Ein wunderschönes Projekt, kein 0815 Dach sondern ein absoluter Leckerbissen. Style Dach hat natürlich wieder beste Qualität geliefert und dieses Dach zu etwas besonderen werden lassen. Alle Bilder der Sanierung sind hier zu finden: Biberschwanzdach in Ibbenbüren
Eine Video Playlist aller Livestreams findet Ihr hier:
Videos Fledermausgaube – Biberschwanzdach bei Münster
Hier die Bilder der Fledermausgaube
Schornstein mit Schiefer
Wieder einmal hat sich ein Bauherr für die Ofen- bzw. Kaminfeuerung entschieden. Wir haben hier das Dach geöffnet und nach den Maurerarbeiten …
Job und Stellenangebote – Steig ein ins Team
Style Dach Jobangebote
Freie Stellen im Style Dach Team
Einladung zur Bewerbung als Dachdecker (m/w/d)
Du bist ein erfahrener Dachdecker und suchst nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Auch wenn wir aktuell nicht aktiv nach Personal suchen, sind wir immer offen für talentierte und engagierte Fachkräfte wie dich. Denn wir wissen, dass die besten Köpfe oft dann gefunden werden, wenn man nicht danach sucht.
Wenn du die folgenden Bereiche meisterst, solltest du dich unbedingt bei uns melden:
- Dacheindeckungen aller Art: Du beherrschst die Arbeit mit Ziegeln, Biberschwanz, Schindeln und Trapezblech.
- Spezialkenntnisse: Die Schieferdeckung ist für dich kein Problem. Auch die Grundkenntnisse wie Anfangs- und Endort sowie Fußgebinde sitzen bei dir fest.
- Umfassende Fähigkeiten: Du hast Erfahrung mit Dachrinnen und leichten Blecharbeiten.
- Abdichtungen: Du bist Profi, wenn es um professionelle Abdichtungen geht.
Was wir uns von dir wünschen:
- PKW-Führerschein: Du bist mobil und flexibel.
- Teamgeist: Du bist ein verlässlicher Teil unseres Teams.
- Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit: Wir können uns auf dich verlassen.
- Ordnung und Sorgfalt: Du gehst liebevoll und respektvoll mit Werkzeug und Material um, denn du weißt, dass Qualität auch bei der Arbeitsweise beginnt.
Warum du dich bei uns bewerben solltest?
Wir sind ein Betrieb, der die Qualität und das Handwerk schätzt. Bei uns geht es nicht nur um die Arbeit, sondern auch um das Miteinander. Wir legen Wert auf ein gutes Betriebsklima und die gemeinsame Leidenschaft für das Dachdeckerhandwerk. Du bist nicht nur eine Nummer, sondern ein wertvolles Mitglied unseres Teams.
Wenn du dich in dieser Beschreibung wiederfindest und überzeugt bist, dass du unsere Mannschaft mit deiner Erfahrung bereichern kannst, dann melde dich einfach – sei es per Mail oder WhatsApp. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Schieferdach mit Bogenschnittschablone
Schablonendeckung – Weil der Stadt
Schieferdach mit Bogenschnittschablone
Zur Unterstützung eines Kollegen in Stuttgart (DD Rösler) reiste die Schieferdecker Subunternehmer Einsatztruppe nach Baden Württemberg ins Örtchen Weil der Stadt. Dort deckten wir im Winter feinste Schiefer Bogenschnittschablonen in deutscher Deckung aufs Dach. Auch Schieferkehlen waren ausgeschrieben und wurden von uns in bester Qualität eingebunden.
Bilder der Schieferdeckung
Die Bogenschnitt-Schieferdeckung ist eine elegante und hochwertige Technik im Schieferhandwerk, die sich durch ihre geschwungenen, harmonischen Formen auszeichnet. Diese Art der Deckung wird häufig bei anspruchsvollen Dach- und Fassadenprojekten eingesetzt, da sie ästhetisch ansprechend ist und gleichzeitig höchste Funktionalität bietet.
Der Bogenschnitt ermöglicht es, geschwungene Konturen, wie sie bei Gauben, Rundungen oder architektonisch komplexen Bauwerken vorkommen, perfekt abzudecken. Dabei wird jeder Schieferstein individuell angepasst und mit Präzision verlegt, was ein hohes Maß an handwerklichem Können erfordert.
Neben der optischen Wirkung bietet die Bogenschnittdeckung auch die bewährten Vorteile von Schiefer: Langlebigkeit, Wetterbeständigkeit und eine zeitlose Optik. Sie ist somit nicht nur ein Zeichen von Liebe zum Handwerk, sondern auch eine nachhaltige Wahl für Bauherren, die Wert auf Qualität legen.
Weil der Stadt – Die Keplerstadt mit mittelalterlichem Charme
Weil der Stadt ist eine historische Stadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer westlich von Stuttgart. Mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer charmanten Altstadt ist sie ein wahres Juwel im Landkreis Böblingen.
Alter und Geschichte
Die Ursprünge von Weil der Stadt reichen bis in die Römerzeit zurück, doch ihre erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1075. Bereits im Jahr 1223 erhielt Weil der Stadt das Stadtrecht. Im Mittelalter war die Stadt Mitglied des Schwäbischen Bundes und eine wichtige Station für den Handel. Sie ist vor allem als Geburtsstadt des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler bekannt, der hier 1571 das Licht der Welt erblickte.
Sehenswürdigkeiten
Weil der Stadt begeistert mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen lassen:
- Kepler-Museum
Das Museum im Geburtshaus von Johannes Kepler würdigt das Leben und die Entdeckungen des großen Wissenschaftlers. Es bietet spannende Einblicke in sein Werk und seine Bedeutung für die moderne Astronomie. - Historische Altstadt
Die malerische Altstadt ist geprägt von Fachwerkhäusern, engen Gassen und der gut erhaltenen Stadtmauer mit ihren Türmen. Besonders beeindruckend ist das Viehmarkttor, eines der Wahrzeichen der Stadt. - St. Peter und Paul Kirche
Diese gotische Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde, beeindruckt mit ihrer Architektur und den kunstvollen Details im Inneren. - Stadtmauer und Türme
Die vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren fünf markanten Türmen, darunter der Narren- und der Pulverturm, zeugt von der wehrhaften Vergangenheit der Stadt. - Marktplatz
Der zentrale Marktplatz ist ein lebendiger Treffpunkt, umgeben von historischen Gebäuden, darunter das Rathaus mit seiner kunstvoll gestalteten Fassade.
Lage und Natur
Weil der Stadt liegt im Naturpark Schönbuch, einer reizvollen Umgebung, die zu Wanderungen und Radtouren einlädt. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins Würmtal oder in die nahegelegenen Schwarzwald-Ausläufer.
Veranstaltungen
Die Stadt ist bekannt für ihre traditionellen Feste und Veranstaltungen. Besonders der Fasching (Karneval) hat hier eine lange Tradition und wird von den Einheimischen mit großer Begeisterung gefeiert.
Fazit
Weil der Stadt verbindet historische Pracht mit der Schönheit der Natur. Ob Geschichtsliebhaber, Wanderfreunde oder Kepler-Fans – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten und ist ein Ort, der die Seele berührt. Ein Besuch lohnt sich allemal!
Prefa Stehfalzdach auf Dachgauben – Goldener Löwe in Freital
Stehfalzdeckung auf Dachgauben
Prefa Stucco anthrazit Blechdach
Das historische und denkmalgeschütze Gebäude „Goldener Löwe“ in Freital wurde ab dem Jahr 2022 umfangreich im Dachgeschoss saniert. In diesem Atemzug erhielt das Gebäude auch gleich noch ein neues Dach von uns. Auf der Straßenseite deckten wir Schiefer in feinster Schuppendeckung . Auf die Terrassen brachten wir als Abdichtung FPO von Bauder auf.
Videos der Stehfalzdeckung
Videoplayer noch nicht eingebunden
Fotos der Arbeiten
Fotoplayer noch nicht eingebunden
FPO Abdichtungen auf Terrassen – Goldener Löwe in Freital
Terrassen mit FPO Abdichtung in Freital
Flachdächer Abdichtungen – Goldener Löwe
Eine große Dachsanierung startete im Jahre 2022 in Freital. Das historische und denkmalgeschütze Gebäude „Goldener Löwe“ wird im Dachgeschoss komplett umgebaut. Große Terrassen mit großen Fenstern sollen den Dachwohnungen das gewisse Extra verpassen. In diesem Atemzug wurde natürlich auch gleich noch das Dach mit Schiefer saniert und die drei Treppenhäuser erhielten einen Fahrstuhl. Auf den Gauben deckten wir Prefa Stucco Stehfaldeckung in anthrazit.
In der folgenden Video Playlist sehen Sie sämtliche Videos der Abdichtungsarbeiten auf den Terrassen.
Videos der Abdichtungsarbeiten
Videoplayer noch nicht eingebunden
Fotos der Arbeiten
Fotoplayer noch nicht eingebunden
Schiefer Schuppendeckung – Goldener Löwe in Freital
Schuppendeckung Schieferdach Freital
Schieferdeckung mit Schieferkehlen – Freital
Der Goldene Löwe in Freital ist ein besonderes Objekt und wir haben die Chance bekommen, dieses denkmalgeschütztes Gebäude wieder zu verschönern. Das Dach der Straßenseite erhält ein Schieferdach in feinster Schuppendeckung. Die Schiefer Schuppen und das ganze Zubehör lieferte diesmal die Firma Rathscheck. Auf der Rückseite wurde der ganze Dachstuhl umgebaut um bessere Wohnqualität der Dachwohnungen zu schaffen. Die Video Playlist mit allen Livestream ist hier zu finden.
Natürlich wird hier bei diesem Projekt nicht nur Schiefer genagelt, nein auf der Rückseite verlegen wir FPO auf die Terrassen und decken Prefa Stehfalz auf die Gaubendächer. Weitere Informationen und Fotos finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Terrassen mit FPO & Prefa Stehfalzdächer auf Gaubendächer
Fotos der Arbeiten
Kupferbleche auf Pergola
Pergola mit Kupferblechen bedeckt
Dachklempnerarbeiten in Colditz
Ein Bauherr mit Geschmack denn nicht jeder lässt seine Pergola mit feinstem Kupferblech abdecken.
Wer darf Photovoltaikanlagen auf Dächer montieren? Elektrofachkraft oder Dachdecker
Darf der Elektriker eine PV Anlage auf dem Dach installieren
Photovoltaikanlage auf Dach installieren
Wer macht das? Wer darf die Solaranlage auf dem Dach installieren?
Eine PV Anlage ist meistens auf dem Dach installiert und Dachziegel oder Schiefer müssen aufgenommen werden um die Halter auf dem Sparren bzw. auf der Konterlatte zu befestigen. Diese Arbeiten darf nur ein Dachdecker durchführen. Es gibt einige Elektrofirmen, die ihre gelieferte PV Anlage auch gleich selber auf dem Dach installieren weil sie es für einfach halten.
Aber bei der Installation einer Solaranlage auf dem Dach kann es zu vielen Fehlern kommen die ein Elektriker nicht mitbekommt weil ihm die fachlichen Kenntnisse eines Dachdeckers fehlen.
Folgende Fehler können bei einer Installation einer PV Anlage auf dem Dach passieren.
- Dachziegel können beschädigt werden. Durch das behauen der Dachziegel am Kopf- und Fußfalz können Haarrisse entstehen und die Dachziegel können an der Stelle reißen und es tritt Wasser ein. Da die PV Anlage die Ziegel überdeckt fallen solche Wassereintritte nicht auf.
- Die Dachhaken einer Photovoltaikanlage können nicht richtig befestigt werden, zum Beispiel mit zu kurzen Schrauben oder mit zu schwachen Schrauben. Durch Stürme oder durch Schneelast könnte es passieren, dass die Dachhaken der PV Anlage rausreißen und die Solaranlage vom Dach fällt.
- Bei dem Einbau von Dachhaken für PV Anlagen für Schieferdächer ist unbedingt die Fachregel des Dachdeckerhandwerks zu beachten. Wer dort keine Erfahrung mitbringt, kann schnell kleine Wasser Eintritt Stellen schaffen die über die Jahre niemanden auffallen aber zu großen Schäden am Dachstuhl führen können.
- Die Anlage könnte zu schwer für Ihren Dachstuhl sein. Es ist daher unbedingt die Last und die Statik fachlich zu beurteilen.
Aber auch hier ist für den Kunden als auch für den Monteur Vorsicht geboten! Ein Urteil vom Verwaltungsgericht Münster sagt: auch bei einer durch reine Auflast/ Beschwerung aufgebrachten Anlage, liegt ein Eingriff in Dachunterkonstruktionen durch den Eingriff in die Statik vor. Somit ist auch hier der Meistertitel im Dachdeckerhandwerk nötig.
Es ist also zwingend erforderlich, dass ein Dachdecker Meister- oder Fachbetrieb die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach durchführt. Sprechen Sie dieses Thema auf jeden Fall bei Ihrem Installateur der PV Anlage an. Fragen Sie nach, wer die Installation der Solar Anlage durchführt. Wenn der Elektriker einen Dachdecker mitbringt, so fragen Sie nach Referenzen ggf. Fotos um sicherzustellen, dass der Dachdecker auch Erfahrung mit dem Einbau von Photovoltaikanlagen hat. Gerade beim Einbau einer Solar-Anlage im Schieferdach ist größte Vorsicht geboten.
Hier finden Sie ein Video wie man die Photovoltaik Anlage in ein Schieferdach einbaut. PV-Anlage im Schieferdach
Dachreparatur mit Wagert Hubsteiger in Dresden
Dachreparatur in Dresden
Mansarddach mit Biberschwanzdeckung
Ein schöner Auftrag, der den meisten Dachdeckern immer wieder mal zwischendurch etwas Freude macht. Reparaturen sind wichtig um den Erhalt eines Daches für lange Zeit sicherzustellen. Deshalb wurden wir auch diesmal wieder nach Dresden bestellt um das Dach eines großes Mehrfamilienhauses zu überprüfen und um eventuelle Schäden zu beseitigen. Für die Dachreparatur bestellten wir eine selbst fahrende Arbeitsbühne bei der Firma Wagert. Diese Hebebühne ist für solche Arbeiten perfekt, denn man muss nicht ständig den Hubsteiger auf-und abbauen sondern man fährt einfach mit ausgefahrenen Arm ums Haus.
Video – Wagert Arbeitsbühne beim Abladen und Testen
Video – Dachreparatur in Dresden
Bilder Dachdecker bei Dacharbeiten in Dresden
Style Dach bei den Schul- Skills 2023 Sophienschule Colditz
Zum ersten Mal sind wir auch mit am Start an der Sophienschule zu den Schul-Skills. Unser kleiner Stand soll den Schülern die Bearbeitung von Schiefer und Dachziegeln näher bringen.

Biberschwanzdach in Bad Lausick – Dachdecker aus Colditz
Biberdach in Bad Lausick
Braas Opal Biberschwanzdach
Schöner kleiner Auftrag im Herzen der Stadt Bad Lausick. Hier wechselten wir die Sparren der Mansarde, dann deckten wir das Dach mit gebrauchten Biberschwänzen ein um die Umwelt zu schonen.
Hier die Fotos von der Sanierung des Biberschwanzdaches in Bad Lausick
Video Playlist Biberschwanzdach Bad Lausick
Biberdach in Bad Lausick – Dachdecker im Kurort
Biberschwanzdach Bad Lausick
Dachdecker aus Colditz in Bad Lausick
Im April 2023 deckten wir ein Biberschwanzdach im Stadtzentrum von Bad Lausick ein. Davor mussten wir aber noch die Sparren der Mansarde tauschen.
Hier eine Video Playlist von den Arbeiten am Projekt
Bilder Biberschwanzdach Bad Lausick
Altes Flachdach sanieren: Dachlack auf Schweißbahn streichen und mit Schiefersplitt bestreuen
Dachlack auf Bitumenbahn streichen
Altes Flachdach behandeln um es länger zu erhalten
Ein altes Flachdach muss nicht zwangsläufig komplett erneuert werden. Mit der richtigen Pflege lässt sich die Lebensdauer deutlich verlängern. Eine bewährte Methode ist das Streichen der Schweißbahn mit Dachlack und das anschließende Bestreuen mit Schiefersplitt.
Profi Dachlack kaufen
Schiefersplitt für Dachdecker kaufen
Warum Dachlack und Schiefersplitt?
Bitumenbahnen auf Flachdächern sind über Jahre hinweg der Witterung ausgesetzt. Sonnenstrahlen, Regen und Temperaturschwankungen setzen dem Material zu. Wenn der ursprüngliche Schiefersplitt abgetragen ist, liegt das Bitumen frei und wird spröde. Risse und Undichtigkeiten sind die Folge. Ein rechtzeitiger Schutzanstrich mit Dachlack verhindert dies.
Der Dachlack bildet eine neue Schutzschicht, die das Bitumen vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit bewahrt. Das Aufstreuen von Schiefersplitt auf den noch feuchten Lack verstärkt diesen Schutz und sorgt zudem für eine ansprechende Optik.
Im folgenden Bild sehen Sie ein Flachdach mit Schiefersplitt bestreuter Schweißbahn. Wenn Ihr Dach nicht mehr so schön aussieht, so können Sie mit Dachlack und Streusplitt in einfacher und schneller Art ihr Dach wieder in neuen Glanz erscheinen lassen.
Hier geht es zum Video
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sicherheitsvorkehrungen treffen: Vor Beginn der Arbeiten sollte die Sicherheit gewährleistet sein. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren.
Dachfläche reinigen: Schmutz, Moos und lose Partikel entfernen, um eine optimale Haftung des Dachlacks zu gewährleisten.
Dachlack auftragen: Den Lack großzügig mit einem Quast oder einer Rolle auf die trockene Schweißbahn auftragen. Dabei systematisch von einer Seite zur anderen arbeiten.
Schiefersplitt aufstreuen: Solange der Lack noch feucht ist, den Schiefersplitt gleichmäßig aufstreuen, bis der Lack vollständig bedeckt ist.
Trocknen lassen: Den Lack vollständig aushärten lassen, bevor das Dach wieder betreten oder belastet wird.
Entsorgung: Leere Dachlackbehälter umweltgerecht entsorgen.
Vorteile auf einen Blick
Längere Lebensdauer: Der Schutzanstrich verlängert die Nutzungsdauer des Flachdachs erheblich.
Kostenersparnis: Im Vergleich zu einer vollständigen Dachsanierung ist diese Methode deutlich günstiger.
Einfache Anwendung: Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich die Maßnahme selbst durchführen.
Ästhetische Aufwertung: Der Schiefersplitt verleiht dem Dach eine frische und gepflegte Optik.
Wieviel Dachlack und Schiefersplitt benötigt man pro Quadratmeter für die Dachsanierung?
Benötigter Verbrauch pro Quadratmeter
- Dachlack: Für Dachlack beträgt der Verbrauch typischerweise etwa 0,3 bis 0,5 Liter pro Quadratmeter und Anstrich. Viele Hersteller empfehlen zwei Anstriche, was den Gesamtverbrauch entsprechend erhöht. Ein häufig genannter Richtwert ist ca. 0,4 Liter pro Quadratmeter und Anstrich.
- Schiefersplitt: Der Verbrauch für Schiefersplitt liegt erfahrungsgemäß bei 2 bis 5 Kilogramm pro Quadratmeter, wenn er auf den frischen Dachlack gestreut wird.
Für eine effektive Dachsanierung benötigen Sie in der Regel 0,3 bis 0,5 Liter Dachlack pro Quadratmeter und Anstrich, wobei oft zwei Anstriche empfohlen werden. Der Schiefersplitt-Verbrauch liegt bei 2 bis 5 Kilogramm pro Quadratmeter, um eine schützende und ästhetische Schicht auf dem feuchten Lack zu bilden. Diese Mengen können je nach Untergrund und spezifischem Produkt variieren.
Fazit
Ein regelmäßiger Schutzanstrich mit Dachlack und Schiefersplitt ist eine effektive Maßnahme, um die Integrität eines Flachdachs zu erhalten. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich so die Lebensdauer des Dachs verlängern und größere Schäden werden vermieden.
Mein eigenes behandelte Bitumendach
Was wird benötigt um das Dach zu behandeln?
Man benötigt natürlich Dachlack. Es gibt nun wahrscheinlich viele Händler die so etwas anbieten. Wir empfehlen den Kauf von Dachlack nur bei einem Fachhändler für Dachmaterial.
Dachlack gibt es hier zu kaufen.
Es empfiehlt sich aber vorher anzurufen um eventuell den Dachlack zu bestellen oder um den Lagerbestand zu prüfen. Auch der Schiefersplitt wird nicht in allen Filialen verfügbar sein. Meistens hat der Händler auch gleich noch die Roller mit im Sortiment und man kann alles in einem Paket einkaufen und siegessicher nach Hause transportieren.
Zu Hause angekommen, kann es auch schon losgehen.
Arbeitsabläufe:
- Sicherheit prüfen! Bevor man mit der Arbeit beginnt, sollte die Sicherheit immer betrachtet werden! Wir empfehlen, diese Arbeiten von einem Dachdecker durchführen zu lassen! Wer selbst die Arbeiten durchführen will sollte sich folgende Fragen selbst beantworten: Muss ich mich anschallen? Habe ich ordentliche Kleidung und Schuhe an. Ist das Dach auch nicht zu hoch? Sollte ich lieber einen Dachdecker rufen, anstatt als unerfahrener Heimwerker selbst aufs Dach zu steigen? Bitte gehen Sie kein Risiko ein!
- Dachlack kräftig und nicht sparsam auftragen. So viel Fläche einstreichen, wie ich auch noch mit Abstreuen des Schiefersplitt erreichen kann. Systematisch von einer Dachseite in Richtung Leiter bzw. Aufstieg zurück arbeiten. Dabei immer drauf achten, dass genügend Dachlack aufgetragen wird. Der Schiefersplitt muss den Dachlack komplett bedecken, so das man nur noch Schiefersplitt sieht.
- Ordnungsgemäße Entsorgung der leeren Dachlack Behälter
Das war es schon. Diese Arbeit kann man nach Bedarf in 5 Jahren wiederholen. So ist das Pappdach perfekt geschützt und hält ein Leben lang.
Es kann passieren, dass der Dachdecker Ihres Vertrauens ihnen den Vogel zeigt und Sie für einen Spinner hält.
Sollte das der Fall sein, so fragen Sie Ihn:
Kann es schlecht sein, einen Schutzanstrich aufzutragen der durch den Schiefersplitt auch noch vor Sonnenstrahlen geschützt wird?
Was hält Länger? Ein regelmäßig gepflegtes geschütztes Pappdach, oder ein ungeschütztes Dach?
Achtung! Dachlack ist kein Voranstrich
Dachlack und Bitumen-Voranstrich sind beides Produkte auf Bitumenbasis, die im Bereich der Bauwerksabdichtung und Dacherneuerung eingesetzt werden, haben jedoch unterschiedliche Hauptfunktionen:
Dachlack (Bitumen-Dachanstrich)
- Zweck: Dachlack dient primär dem Schutz, der Pflege und der Regeneration von gealterten, verwitterten oder leicht spröden Bitumen-Dachbahnen und anderen bituminösen Belägen. Er bildet eine neue, schützende Deckschicht.
- Eigenschaften:
- Erneuert und schützt die Oberfläche vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen.
- Kann Risse bis zu einer gewissen Größe überbrücken (je nach Elastizität des Produkts).
- Wird als Endbeschichtung oder zur Auffrischung verwendet.
- Ist oft lösemittelhaltig, es gibt aber auch lösemittelfreie Varianten.
- Hat eine hohe Deckkraft.
- Anwendung: Wird auf bereits bestehende, gereinigte und trockene Bitumenbahnen oder andere geeignete Untergründe (z.B. Faserzementplatten, Beton, Mauerwerk) aufgetragen. Häufig werden zwei Anstriche empfohlen.
Bitumen-Voranstrich (Haftgrundierung)
- Zweck: Ein Bitumen-Voranstrich dient als Haftvermittler oder Grundierung. Seine Hauptaufgabe ist es, die Haftung für nachfolgende bituminöse Abdichtungen (wie Bitumen-Dickbeschichtungen, Bitumen-Schweißbahnen oder auch Dachlack) auf saugenden, mineralischen oder metallischen Untergründen zu optimieren.
- Eigenschaften:
- Hat ein sehr hohes Eindringvermögen in den Untergrund.
- Verfestigt den Untergrund und bindet Staub sowie lose Partikel.
- Gleicht unterschiedliche Saugfähigkeiten des Untergrunds aus.
- Ist in der Regel dünnflüssiger als Dachlack.
- Keine eigenständige Abdichtung: Ein Bitumen-Voranstrich ist keine Abdichtung an sich, sondern eine Vorbereitung für die eigentliche Abdichtungsschicht.
- Anwendung: Wird vor der eigentlichen Abdichtung oder Beschichtung auf den gereinigten, trockenen und tragfähigen Untergrund aufgetragen. Er ist unerlässlich, um eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen dem Untergrund und der nachfolgenden Bitumenschicht zu gewährleisten.
Zusammenfassend:
Der Bitumen-Voranstrich ist die „Grundierung“, die für eine optimale Haftung sorgt, während der Dachlack die eigentliche „Deckschicht“ ist, die schützt, pflegt und regeneriert. Man verwendet also zuerst den Voranstrich, um den Untergrund vorzubereiten, und danach den Dachlack zur Oberflächenbehandlung oder Abdichtung.
Gut Leute, dass soll es gewesen sein. Wir wünschen viel Erfolg. Bei Bedarf können Sie auch gern mal im Dachdecker Forum vorbei schauen und das Thema Dachlack besuchen. Wir haben vor Jahren ein Video, eher aus Spaß gemacht und präsentiert wie man den Dachlack aufträgt. Bei Gelegenheit erstelle ich mal ein richtig schönes Video wo wir alle Arbeitschritte ordentlich erfassen.
Kleines Biberdach in Bad Lausick gestartet
Heute startet parallel zu unseren anderen vielen Baustellen, noch ein kleiner Auftrag im Herzen von Bad Lausick. Auch die Bad Lausicker setzten auf
Biberdach in Grimma – Griechisches Restaurant – Video Tutorial
Biberschwanzdach Grimma
Dachdecker aus Grimma decken Biberdach
Im März 2023 deckten wir ein Biberdach und Flachdach in Grimma neu ein. Das Goldene Schiff ist ein sehr bekanntes Hotel in Grimma und wird jetzt von einer netten Griechischen Familie verwaltet und betrieben. Im Biergarten befassten wir uns mit dem Eindecken eines Anbaues. Die Videos dazu hier:
Video Livestream Tutorial – Playlist
Ein Video vom Anbringen der Dachrinne ist hier zu finden
Biberschwanzdach in Grimma – Griechisches Restaurant – Goldenes Schiff
Biberdach in Grimma
15,5 Biber im Berliner Format in Grimma gedeckt
Ein schöner Auftrag im Herzen von Grimma. Hier deckten wir auf dem Hotel „Goldenes Schiff“ einen Anbau im Biergarten mit Biberschwänzen ein. Außerdem fertigten wir ein Folie Dach auf dem Flachdach. Wir uns ist es immer wieder schön in Grimma tätig zu werden weil die Stadt Grimma viele Denkmalgeschützte Gebäude hat.
Ein Video vom Anbringen der Dachrinne ist hier zu finden vom Biber eindecken gibt es hier Video`s








