Biberschwanz Hechtgaube in Mörteldeckung
Hechtgaube Biberdeckung in Mörtel
Hechtgaube Denkmalgeschützes Dach
Hier sehen Sie den Dachaufbau einer Hechtgaube bei einer Biberschwanz Doppeldeckung. Hier legen wir die Biber in Dachdeckermörtel oder wie viele den Mörtel auch nennen in Speis
Bilder der Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung
Die Biberschwanz-Fledermausgaube mit Mörteldeckung – Ästhetik und Handwerkskunst vereint
Die Fledermausgaube ist eine der elegantesten und anspruchsvollsten Formen im Dachbau.
In Kombination mit einer Biberschwanzdeckung in Mörteltechnik ist die Gaube bestens gegen Sturm gesichert.
Was ist eine Fledermausgaube?
Die Fledermausgaube ist eine Dachgaube, die sich durch ihre geschwungene, runde Form auszeichnet. Anders als eckige oder spitze Gauben, fügt sich die Fledermausgaube fließend in die Dachfläche ein. Diese Form erinnert an die Flügel einer Fledermaus, weshalb sie ihren Namen trägt. Sie wird oft bei traditionellen oder denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt, eignet sich jedoch auch für moderne Architekturstile, die auf sanften Linien und natürlichen Formen basieren.
Die Vorteile der Mörteldeckung bei der Fledermausgaube
Die Mörteldeckung ist eine bewährte Technik, die sich besonders bei komplizierten Dachformen wie der Fledermausgaube bewährt hat. Dabei werden die Biberschwanzziegel nicht nur durch Überlappung, sondern zusätzlich mit Mörtel fixiert.
Biberschwanzziegel – Perfekt für die Fledermausgaube
Die Biberschwanzziegel, bekannt für ihre abgerundete Form, sind die ideale Wahl für eine Fledermausgaube.
Warum ist die Umsetzung so anspruchsvoll?
- Jede Ziegelreihe muss individuell angepasst werden, um den geschwungenen Verlauf der Gaube nachzuzeichnen.
- Die Fixierung mit Mörtel erfordert ein geschultes Auge und handwerkliches Geschick, um eine gleichmäßige Optik und Stabilität zu erreichen.
Fazit: Ein Highlight für jedes Dach
Eine Biberschwanz-Fledermausgaube mit Mörteldeckung ist mehr als nur eine Dachkonstruktion – sie ist ein Kunstwerk. Sie vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technik und bietet eine perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Ob für ein historisches Gebäude oder ein modernes Bauprojekt – die Fledermausgaube ist immer ein Blickfang.
Gaube stellen – Biberschwanzdach am Marktplatz Colditz
Dachgaube – Schleppgaube Biberdach
Aufbau einer Schleppgaube
Hier haben wir eine Dachgaube nachträglich in ein Biberschwanzdach gebaut.
Aufbau einer Fledermausgaube in Biberschwanz – Colditz
Denkmalgeschütztes Biberschwanzdach in Colditz
Aufbau einer Fledermausgaube
Hier deckten wir am Fuße des Schloss Colditz ein Biberschwanzdach mit Bibern 15,5cm breit (Berliner Format) auf ein Denkmalgeschütztes Haus. Hier bei diesen Bildern sehen Sie den Aufbau der Fledermausgaube. Alle Bilder vom Bauvorhaben gibt es hier
Weiße Kunstschiefer an Flugbalken in Colditz
Faserzementschiefer in weiss
Kunstschiefer Faserzement Bogenschnitt
Hier deckten wir Flugsparren mit Kunstschiefer ab um die Balken vor schlechten Wetter zu schützen
Eingebundene Biberschwanzkehle – Anleitung – Tutorial
Biberschwanzkehle 3 Ziegel breit
Anleitung 2 zu 4 Biberkehle – Tutorial
Eingebundene Biberschwanzkehle: Handwerkskunst für langlebige Dachkonstruktionen
Die eingebaute Biberschwanzkehle ist ein klassisches Element der traditionellen Dachdeckerei. Sie kommt vor allem bei der Eindeckung mit Biberschwanzziegeln zum Einsatz und dient dazu, die Schnittstelle zweier sich schneidender Dachflächen – die sogenannte Kehle – ästhetisch und funktional zu schließen. Diese Technik verbindet optische Eleganz mit technischer Perfektion und bietet dabei hohe Witterungsbeständigkeit.
Einteilung Biberschwanzkehle
Wie teilt man eine Biberkehle ein? Wie setze ich eine Biberschwanzkehle an? Wir haben bereits mehrere Videos von Biberschwanzkehlen erstellt. Es gibt mehrere Arten von Biberkehlen. Drei Ziegel breit oder zwei Ziegel breit, 2 zu 4 oder 2 zu 3 Einbindung. Am liebsten decken wir die drei Ziegel breite Biberkehle in einer 2 zu 4 Einteilung. Schau die das Tutorial auf YouTube an. Ansonsten gibt es noch eine Playlist einer drei Ziegel breiten Biberkehle.
Klick hier um mehrere Videos zu sehen vom Ansetzen bis Fertigstellung einer eingebundenen Biberschwanzkehle:
Biberschwanzkehle Tutorial – Anleitung Eingebundene Biberkehle
Achtet immer auf die Kreuzfugen, Leute. Ganz gefährlich und ein heißes Thema.
Eingebundene Biberschwanzkehle im Ansatz
Was ist eine eingebundene Biberschwanzkehle?
Die eingebaute Biberschwanzkehle bezeichnet die Verkleidung einer Kehle ausschließlich mit Biberschwanzziegeln, die so verlegt werden, dass eine geschlossene Deckung entsteht. Im Gegensatz zur offenen Kehle, bei der eine sichtbare Metallabdeckung verwendet wird, wird bei der eingebundenen Kehle ausschließlich keramisches Material verwendet. Dadurch entsteht eine harmonische und einheitliche Optik, die besonders bei historischen Gebäuden oder traditionellen Bauweisen bevorzugt wird.
Im nächsten Foto sehen Sie eine Biberschwanzkehle mit integrierten Schornstein. Solche Kehlen machen auch mal Spaß, aber man muss sich echt Mühe geben damit man keine Kreuzfuge einbaut.
Drei Ziegel breite Biberkehle bei Torgau
Vorteile der eingebundenen Biberschwanzkehle
- Harmonische Optik: Die Biberschwanzkehle fügt sich nahtlos in die restliche Dacheindeckung ein und wirkt besonders ästhetisch.
- Witterungsschutz: Durch die schuppenartige Anordnung der Ziegel wird das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser verhindert.
- Langlebigkeit: Die Verwendung hochwertiger Materialien, wie frostbeständige Biberschwanzziegel, sorgt für eine hohe Lebensdauer.
- Umweltfreundlichkeit: Biberschwanzziegel bestehen aus natürlichem Ton und sind vollständig recyclingfähig.
Wenn die Kehle Gleichhüftig ist, hat mein beim Eindecken der Kehle ein leichtes Spiel. Im Nächsten Foto sehen Sie eine fertige Biberschwanzkehle auf einem Biberdach in Leisnig die leider ungleichhüftig war. Diese Art von Biberkehle ist dann schon etwas komplizierter, da schnell Kreuzfugen auftreten können.
3 Zigel Breite Kehle – 2 zu 4 Einteilung
Konstruktion und Technik
Die Herstellung einer eingebundenen Biberschwanzkehle erfordert präzise Handwerksarbeit und eine sorgfältige Planung. Dabei müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Gefälle der Dachflächen: Eine ausreichende Dachneigung ist notwendig, um einen sicheren Wasserablauf zu gewährleisten. Je nach Ziegelmodell und örtlichen Gegebenheiten wird eine Neigung von mindestens 30° empfohlen.
- Unterkonstruktion: Unterhalb der Kehle wird eine wasserführende Schicht – meist eine Bitumenbahn oder Kunststoffabdichtung – als zusätzliche Schutzmaßnahme angebracht.
- Passgenauer Zuschnitt: Jeder Biberschwanzziegel wird individuell zugeschnitten, um die Kehle präzise abzudecken und eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten.
- Verlegeart: Die Ziegel werden schuppenartig verlegt, sodass das Wasser entlang der Kehle sicher abgeleitet wird. Die Überdeckung der Ziegel muss dabei den örtlichen Wetterbedingungen angepasst werden.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Umsetzung einer eingebundenen Biberschwanzkehle ist aufwendig und stellt hohe Anforderungen an das handwerkliche Können des Dachdeckers. Insbesondere die exakte Anpassung der Ziegel und die Berücksichtigung der Wasserführung erfordern Erfahrung und Präzision. Zudem ist diese Technik zeitintensiver als moderne Alternativen, weshalb sie in der Regel nur bei besonderen Ansprüchen oder historischen Sanierungen gewählt wird.
Anwendungsbereiche
Die eingebundene Biberschwanzkehle findet vor allem Anwendung bei:
- Historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten
- Traditionellen Dachkonstruktionen mit Biberschwanzziegeln
- Wohnhäusern, bei denen eine ästhetisch ansprechende und einheitliche Dachoptik gewünscht ist
In der folgenden Galerie sieht man die Schritt für Schritt Eindeckungen einer Biberschwanzkehle. Um ein Video vom Aufbau einer Biberschwanzkehle zu sehen, müssten Sie hier klicken: Biberschwanzkehle Livestream Tutorial
Aufbau und Ansatz Biberschwanzkehle – Bilder
Fazit
Die eingebaute Biberschwanzkehle ist eine anspruchsvolle, aber äußerst elegante Lösung für die Gestaltung von Kehlen bei Dächern mit Biberschwanzziegeln. Sie verbindet handwerkliche Tradition mit moderner Funktionalität und stellt eine langlebige und ästhetisch ansprechende Option für Bauherren dar, die Wert auf Qualität und Optik legen. Dank ihrer witterungsbeständigen Eigenschaften und der nachhaltigen Materialwahl bleibt sie eine bevorzugte Wahl für anspruchsvolle Dachkonstruktionen.
Denkmalgeschütztes Haus mit Biberdeckung Colditz
Biberschwanzdach mit Hechtgaube in Colditz
Denkmalgeschützes Gebäude mit Fledermausgaube
Ein schöner Auftrag am Fuße des Hainberg in Colditz. Wir sanierten das komplette Dach und tauschten auch einige Sparren. Eine Besonderheit waren die Fledermausgauben und Hechtgauben in feinster Biberschwanzdeckung
Biberschwanzdach mit Ochsenauge in Colditz
Grünes Biberdach in Colditz
Biberschwanzkehle und Ochsenauge
Schönes Dach im Gewerbegebiet von Colditz. Ich war damals 2011 gerade dabei die Firma zu gründen als ich noch für den Bauherren auf kostenloser Nachbarschaftshilfe die Biberkehlen und das große Ochsenauge eindeckte.
Biberschwanzdach Marktplatz Colditz
Biberdach Doppeldeckung in Colditz
Dacharbeiten am Markt von Colditz
Hier verschönern wir das Dach der Bäckerei Appelt in Colditz
Bauder PYE Abdichtung in Colditz
Caport und Sitzecke mit Abdichtung
Bauder PYE Schweißbahn
Abdichtung eines Caport`s und Sitzecke in Gartenanlage
Abdichtungsarbeiten bei Naunhof
Gartenlaube mit Schweißbahn abdichten
Kleine Laube in der Nähe von Naunhof. Erst Dachrinne dann die Schweißbahn. Fertig.
Bauder Gründach in Hohnbach
Bauder Gründach – PlantE Schweißbahn
Abdichtung mit Bauder und Aufbau mit Bauder Gründach Paket
Carport mit PYE Schweißbahn in Hohnbach
Holzbau Carport
Abdichtung in Hohnbach
In Hohnbach bei Colditz durften wir gemeinsam mit der Zimmerei Sittner ein hochwertiges Carport errichten. Nach der Montage des Grundgerüsts übernahmen wir die fachgerechte Eindeckung und Abdichtung des Daches.
Zunächst brachten wir eine mehrlagige Abdichtung auf, um das Carport optimal vor Witterungseinflüssen zu schützen. Für eine stilvolle und langlebige Entwässerung installierten wir Kupferrinnen, die perfekt zum Gesamtbild passen. Der Ortgangabschluss wurde mit sorgfältig angefertigten Kupferblechen versehen, wodurch das Carport nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight wurde. Zum Abschluss montierten wir Kupferfallrohre, die für eine zuverlässige Wasserableitung sorgen.