Altes Flachdach sanieren: Dachlack auf Schweißbahn streichen und mit Schiefersplitt bestreuen
Dachlack auf Bitumenbahn streichen
Altes Flachdach behandeln um es länger zu erhalten
Ein altes Flachdach muss nicht zwangsläufig komplett erneuert werden. Mit der richtigen Pflege lässt sich die Lebensdauer deutlich verlängern. Eine bewährte Methode ist das Streichen der Schweißbahn mit Dachlack und das anschließende Bestreuen mit Schiefersplitt.
Profi Dachlack kaufen
Schiefersplitt für Dachdecker kaufen
Warum Dachlack und Schiefersplitt?
Bitumenbahnen auf Flachdächern sind über Jahre hinweg der Witterung ausgesetzt. Sonnenstrahlen, Regen und Temperaturschwankungen setzen dem Material zu. Wenn der ursprüngliche Schiefersplitt abgetragen ist, liegt das Bitumen frei und wird spröde. Risse und Undichtigkeiten sind die Folge. Ein rechtzeitiger Schutzanstrich mit Dachlack verhindert dies.
Der Dachlack bildet eine neue Schutzschicht, die das Bitumen vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit bewahrt. Das Aufstreuen von Schiefersplitt auf den noch feuchten Lack verstärkt diesen Schutz und sorgt zudem für eine ansprechende Optik.
Im folgenden Bild sehen Sie ein Flachdach mit Schiefersplitt bestreuter Schweißbahn. Wenn Ihr Dach nicht mehr so schön aussieht, so können Sie mit Dachlack und Streusplitt in einfacher und schneller Art ihr Dach wieder in neuen Glanz erscheinen lassen.
Hier geht es zum Video
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sicherheitsvorkehrungen treffen: Vor Beginn der Arbeiten sollte die Sicherheit gewährleistet sein. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren.
Dachfläche reinigen: Schmutz, Moos und lose Partikel entfernen, um eine optimale Haftung des Dachlacks zu gewährleisten.
Dachlack auftragen: Den Lack großzügig mit einem Quast oder einer Rolle auf die trockene Schweißbahn auftragen. Dabei systematisch von einer Seite zur anderen arbeiten.
Schiefersplitt aufstreuen: Solange der Lack noch feucht ist, den Schiefersplitt gleichmäßig aufstreuen, bis der Lack vollständig bedeckt ist.
Trocknen lassen: Den Lack vollständig aushärten lassen, bevor das Dach wieder betreten oder belastet wird.
Entsorgung: Leere Dachlackbehälter umweltgerecht entsorgen.
Vorteile auf einen Blick
Längere Lebensdauer: Der Schutzanstrich verlängert die Nutzungsdauer des Flachdachs erheblich.
Kostenersparnis: Im Vergleich zu einer vollständigen Dachsanierung ist diese Methode deutlich günstiger.
Einfache Anwendung: Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich die Maßnahme selbst durchführen.
Ästhetische Aufwertung: Der Schiefersplitt verleiht dem Dach eine frische und gepflegte Optik.
Wieviel Dachlack und Schiefersplitt benötigt man pro Quadratmeter für die Dachsanierung?
Benötigter Verbrauch pro Quadratmeter
- Dachlack: Für Dachlack beträgt der Verbrauch typischerweise etwa 0,3 bis 0,5 Liter pro Quadratmeter und Anstrich. Viele Hersteller empfehlen zwei Anstriche, was den Gesamtverbrauch entsprechend erhöht. Ein häufig genannter Richtwert ist ca. 0,4 Liter pro Quadratmeter und Anstrich.
- Schiefersplitt: Der Verbrauch für Schiefersplitt liegt erfahrungsgemäß bei 2 bis 5 Kilogramm pro Quadratmeter, wenn er auf den frischen Dachlack gestreut wird.
Für eine effektive Dachsanierung benötigen Sie in der Regel 0,3 bis 0,5 Liter Dachlack pro Quadratmeter und Anstrich, wobei oft zwei Anstriche empfohlen werden. Der Schiefersplitt-Verbrauch liegt bei 2 bis 5 Kilogramm pro Quadratmeter, um eine schützende und ästhetische Schicht auf dem feuchten Lack zu bilden. Diese Mengen können je nach Untergrund und spezifischem Produkt variieren.
Fazit
Ein regelmäßiger Schutzanstrich mit Dachlack und Schiefersplitt ist eine effektive Maßnahme, um die Integrität eines Flachdachs zu erhalten. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich so die Lebensdauer des Dachs verlängern und größere Schäden werden vermieden.
Mein eigenes behandelte Bitumendach
Was wird benötigt um das Dach zu behandeln?
Man benötigt natürlich Dachlack. Es gibt nun wahrscheinlich viele Händler die so etwas anbieten. Wir empfehlen den Kauf von Dachlack nur bei einem Fachhändler für Dachmaterial.
Dachlack gibt es hier zu kaufen.
Es empfiehlt sich aber vorher anzurufen um eventuell den Dachlack zu bestellen oder um den Lagerbestand zu prüfen. Auch der Schiefersplitt wird nicht in allen Filialen verfügbar sein. Meistens hat der Händler auch gleich noch die Roller mit im Sortiment und man kann alles in einem Paket einkaufen und siegessicher nach Hause transportieren.
Zu Hause angekommen, kann es auch schon losgehen.
Arbeitsabläufe:
- Sicherheit prüfen! Bevor man mit der Arbeit beginnt, sollte die Sicherheit immer betrachtet werden! Wir empfehlen, diese Arbeiten von einem Dachdecker durchführen zu lassen! Wer selbst die Arbeiten durchführen will sollte sich folgende Fragen selbst beantworten: Muss ich mich anschallen? Habe ich ordentliche Kleidung und Schuhe an. Ist das Dach auch nicht zu hoch? Sollte ich lieber einen Dachdecker rufen, anstatt als unerfahrener Heimwerker selbst aufs Dach zu steigen? Bitte gehen Sie kein Risiko ein!
- Dachlack kräftig und nicht sparsam auftragen. So viel Fläche einstreichen, wie ich auch noch mit Abstreuen des Schiefersplitt erreichen kann. Systematisch von einer Dachseite in Richtung Leiter bzw. Aufstieg zurück arbeiten. Dabei immer drauf achten, dass genügend Dachlack aufgetragen wird. Der Schiefersplitt muss den Dachlack komplett bedecken, so das man nur noch Schiefersplitt sieht.
- Ordnungsgemäße Entsorgung der leeren Dachlack Behälter
Das war es schon. Diese Arbeit kann man nach Bedarf in 5 Jahren wiederholen. So ist das Pappdach perfekt geschützt und hält ein Leben lang.
Es kann passieren, dass der Dachdecker Ihres Vertrauens ihnen den Vogel zeigt und Sie für einen Spinner hält.
Sollte das der Fall sein, so fragen Sie Ihn:
Kann es schlecht sein, einen Schutzanstrich aufzutragen der durch den Schiefersplitt auch noch vor Sonnenstrahlen geschützt wird?
Was hält Länger? Ein regelmäßig gepflegtes geschütztes Pappdach, oder ein ungeschütztes Dach?
Achtung! Dachlack ist kein Voranstrich
Dachlack und Bitumen-Voranstrich sind beides Produkte auf Bitumenbasis, die im Bereich der Bauwerksabdichtung und Dacherneuerung eingesetzt werden, haben jedoch unterschiedliche Hauptfunktionen:
Dachlack (Bitumen-Dachanstrich)
- Zweck: Dachlack dient primär dem Schutz, der Pflege und der Regeneration von gealterten, verwitterten oder leicht spröden Bitumen-Dachbahnen und anderen bituminösen Belägen. Er bildet eine neue, schützende Deckschicht.
- Eigenschaften:
- Erneuert und schützt die Oberfläche vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen.
- Kann Risse bis zu einer gewissen Größe überbrücken (je nach Elastizität des Produkts).
- Wird als Endbeschichtung oder zur Auffrischung verwendet.
- Ist oft lösemittelhaltig, es gibt aber auch lösemittelfreie Varianten.
- Hat eine hohe Deckkraft.
- Anwendung: Wird auf bereits bestehende, gereinigte und trockene Bitumenbahnen oder andere geeignete Untergründe (z.B. Faserzementplatten, Beton, Mauerwerk) aufgetragen. Häufig werden zwei Anstriche empfohlen.
Bitumen-Voranstrich (Haftgrundierung)
- Zweck: Ein Bitumen-Voranstrich dient als Haftvermittler oder Grundierung. Seine Hauptaufgabe ist es, die Haftung für nachfolgende bituminöse Abdichtungen (wie Bitumen-Dickbeschichtungen, Bitumen-Schweißbahnen oder auch Dachlack) auf saugenden, mineralischen oder metallischen Untergründen zu optimieren.
- Eigenschaften:
- Hat ein sehr hohes Eindringvermögen in den Untergrund.
- Verfestigt den Untergrund und bindet Staub sowie lose Partikel.
- Gleicht unterschiedliche Saugfähigkeiten des Untergrunds aus.
- Ist in der Regel dünnflüssiger als Dachlack.
- Keine eigenständige Abdichtung: Ein Bitumen-Voranstrich ist keine Abdichtung an sich, sondern eine Vorbereitung für die eigentliche Abdichtungsschicht.
- Anwendung: Wird vor der eigentlichen Abdichtung oder Beschichtung auf den gereinigten, trockenen und tragfähigen Untergrund aufgetragen. Er ist unerlässlich, um eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen dem Untergrund und der nachfolgenden Bitumenschicht zu gewährleisten.
Zusammenfassend:
Der Bitumen-Voranstrich ist die „Grundierung“, die für eine optimale Haftung sorgt, während der Dachlack die eigentliche „Deckschicht“ ist, die schützt, pflegt und regeneriert. Man verwendet also zuerst den Voranstrich, um den Untergrund vorzubereiten, und danach den Dachlack zur Oberflächenbehandlung oder Abdichtung.
Gut Leute, dass soll es gewesen sein. Wir wünschen viel Erfolg. Bei Bedarf können Sie auch gern mal im Dachdecker Forum vorbei schauen und das Thema Dachlack besuchen. Wir haben vor Jahren ein Video, eher aus Spaß gemacht und präsentiert wie man den Dachlack aufträgt. Bei Gelegenheit erstelle ich mal ein richtig schönes Video wo wir alle Arbeitschritte ordentlich erfassen.
Kleines Biberdach in Bad Lausick gestartet
Heute startet parallel zu unseren anderen vielen Baustellen, noch ein kleiner Auftrag im Herzen von Bad Lausick. Auch die Bad Lausicker setzten auf
Schornstein Einfassung bei Biberschwanzdach – Tutorial – Anleitung
Kamineinfassung bei der Biberschwanzdeckung
Zink Nocken und Schichtstücken
Eine Schornsteineinfassung bei der Biberschwanzdeckung muss ordentlich ausgeführt werden, sonst kann es zu großen Problemen kommen. Wir zeigen in diesem Video wie man mit Zink Nocken und Schichtstücken einen Schornstein fachgerecht andecken sollte. Kappleiste aus Zinkblech wird mit Mörtel verstrichen.
Bilder und Infos von diesem Denkmalgeschütztem Biberdach gibt es hier
Video Tutorial Zink Einfassung
Wärmebrücke schließen
Durch eine Wärmebrücke bildete sich Schimmel am Übergang Mauerwerk Dachstuhl bei diesem Wohnhaus.

Biberschwanzdach mit Biber von Braas – Schönbach bei Colditz
Biber Doppeldeckung mit Braas Opal
Dachsanierung in Schönbach bei Colditz
Ein schönes Wohnhaus, was wir jetzt nochmal richtig aufgefrischt haben. Feinste Biber in naturrot wurden von uns aufs Dach gedeckt. Kurz vor Weihnachten erhielten wir den Auftrag und wir bekamen das Biberschwanzdach noch vor Weihnachten fertig.
Wir danken den Eigentümern für den Auftrag.
Hier Bilder der Sanierung
Style Dach auf dem Colditzer Weihnachtsmarkt
Du hast es am Wochenende nicht zur #denkmal2022 nach Leipzig geschafft und willst aber gern mal Style Dach Live erleben? Kein Problem, komm am Wochenende den 03. und 04.12.22 nach Colditz zur 23. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht.
Überraschungsfrühstück vom Nachbar und Fan
Auch das muss mal erwähnt werden…..
Bei der Dachsanierung in Colditz wurden wir von Ingolf, dem Hauseigentümer des Nachbargebäudes zu einem leckeren Frühstück eingeladen. Ingolf hat nichts mit dem Auftrag zu tun sondern wollte dem Style Dach Team einfach mal eine Freude machen weil er immer unsere Videos schaut und somit sein Danke ausdrücken möchte.
Style Dach auf dem Zukunftstag 2022 in Hamburg
Ein stressiger November und Dezember das wird. Vom 24.11. – 26.11.22 die #Denkmal2022 vom 30.11. bis 02.12.22 reist Mirko nach Hamburg um am Zukunftstag 2022 an der Verleihung des Influencer Award teilzunehmen. Dann am 03. und 04.12.22 der Stand auf dem Colditzer Weihnachtsmarkt. Klick hier
Style Dach präsentiert sich auf der Märchen Schloss Weihnacht 2022 zu Colditz
Endlich sind die nutzlosen Kontaktbeschränkungen vorbei und wir können wieder zum Weihnachtsmarkt gehen. Style Dach präsentiert sich dieses Jahr wieder mit einem Stand auf dem Colditzer Weihnachtsmarkt. Für weitere Infos Klick hier
Dachziegel auf Baustelle in Colditz eingetroffen
Decken kann beginnen, denn soeben sind die Dachziegel vom Dachdecker1kauf auf unsere Baustelle geliefert wurden. Ein kleines Video dazu – Klick hier
Dachsanierung in Colditz – Braas Topas 13V
Sanierung vom Dach in Colditz
Mehrfamilienhaus mit Braas Dachziegel Topas 13V
Hier eine Playlist der Videos von der Dachsanierung in Colditz. Bilder und Infos zur Baustelle gibt es hier – Ziegeldach Colditz
YouTube Playlist – Dachsanierung in Colditz
Gerüst steht, Material wurde angeliefert
Am Dienstag startet unser neues Projekt in Colditz. Gerüstbau Träger hat das Gerüst fertiggestellt, der Dachdecker1kauf hat das erste Material gebracht. Klick hier
Danke an die Colditzer Wohnungsbaugesellschaft mbH für den Auftrag.
Dachsanierung in Colditz: Vom Biberschwanz zum Braas Topas 13V in Anthrazit
Ein neues Dach für Colditz
Qualität in historischer Nachbarschaft
Als Spezialist für anspruchsvolle Dachsanierungen durften wir in Colditz ein besonderes Projekt für unseren geschätzten Auftraggeber, die Colditzer Wohnungsgesellschaft mbH (CWG), realisieren. Die CWG ist eine zentrale Säule der städtischen Wohnraumversorgung und steht für die Pflege und Modernisierung des Wohnbestandes in der historischen Stadt Colditz. Das sanierte Objekt liegt dabei in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Schloss Colditz, dessen historische Silhouette die perfekte Kulisse für unser Handwerk bildet.
Ziel war es, das in die Jahre gekommene Dach nicht nur funktional zu erneuern, sondern auch ästhetisch an die hohen Ansprüche der Umgebung anzupassen. Wir entschieden uns für ein komplettes Dachsystem des Premiumherstellers Braas.
Komplettsanierung: Abriss, Holzsanierung und neue Struktur
Die Sanierung erforderte mehr als nur eine einfache Neueindeckung. Der gesamte Dachstuhl des Objektes, das ursprünglich mit einem traditionellen Biberschwanzdach eingedeckt war, wurde von uns bis auf die Sparren freigelegt.
Beim Abriss des Altbestandes zeigte sich, dass der Zahn der Zeit am historischen Tragwerk genagt hatte. Um die Langlebigkeit und Sicherheit des Daches zu gewährleisten, war eine umfassende Holzsanierung unumgänglich: Wir tauschten mehrere vergammelte Sparren aus und verstärkten die gesamte Unterkonstruktion. Das Gebäude erhielt somit eine komplett neu sanierte Basis, die den statischen Anforderungen der nächsten Jahrzehnte standhält.
Das neue Gesicht des Daches: Braas Topas 13V und Velux
Nach der erfolgreichen Sanierung des Dachstuhls folgte die Neueindeckung mit hochwertigen Materialien:
- Dacheindeckung: Die Wahl fiel auf den Braas Topas 13V in Anthrazit. Dieser klassisch-elegante Reformziegel überzeugt durch seine klare Linienführung und seine hohe Witterungsbeständigkeit. Der dunkle Anthrazit-Ton bietet eine zeitlose, moderne Ästhetik, die gleichzeitig den Denkmalschutzanforderungen in der Nähe des Schlosses Colditz Rechnung trägt.
- Licht und Wohnkomfort: Um den Wohnraum unter dem Dach hell und nutzbar zu machen, haben wir moderne Velux-Fenster in die Dachfläche integriert. Diese sorgen für optimalen Lichteinfall, beste Wärmedämmung und Lüftung, was den Wohnwert für die Mieter der CWG nachhaltig steigert.
Der Partner: Qualität von Braas
Der Ziegelhersteller Braas (Teil der BMI Group) steht seit Jahrzehnten für Garantie und Langlebigkeit auf dem Dach. Braas bietet nicht nur eine 30-jährige Material-Garantie auf seine Dachziegel, sondern auch ein durchdachtes Dachsystem, bei dem Zubehör und Eindeckung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Entscheidung für den Braas Topas 13V ist somit eine Entscheidung für höchste, geprüfte Qualität und damit eine Investition in die Zukunftssicherheit des Wohngebäudes.
Der Auftraggeber: Colditzer Wohnungsgesellschaft mbH (CWG)
Die Colditzer Wohnungsgesellschaft mbH spielt eine tragende Rolle bei der Gestaltung eines lebenswerten Colditz. Sie engagiert sich nicht nur für die Bereitstellung von Mietwohnungen, sondern investiert kontinuierlich in die Modernisierung ihrer Bestände, um Mietern zeitgemäßen und energieeffizienten Wohnraum zu bieten – von barrierearmen Lösungen bis hin zur Aufwertung des Stadtbildes, wie dieses Projekt eindrucksvoll beweist. Die CWG trägt aktiv dazu bei, dass Colditz, mit seiner reichen Geschichte (von der Ersterwähnung 1046 bis zur internationalen Bekanntheit durch das Schloss als Oflag IV-C), ein attraktiver Wohnort bleibt.
Fazit
Mit der Komplettsanierung dieses Daches in Colditz konnten wir nicht nur ein marodes Biberschwanzdach ersetzen, sondern durch den Einsatz des Braas Topas 13V und moderner Velux-Fenster ein langlebiges, optisch ansprechendes und energieeffizientes Dachsystem schaffen. Ein gelungenes Projekt, das die Expertise von Style Dach im Bereich komplexer Sanierungen unter Beweis stellt und die Lebensqualität in der malerischen Stadt Colditz weiter verbessert.
Bildergalerie der Sanierung
Ein kurzes Video dazu – Bautagebuch vom 30.09.2025
Webcam auf Schloss Colditz
Style Dach hat wieder ein tolles Projekt gestartet. Ab sofort kann man Live über Colditz blicken. Klick hier

Garagendach undicht – Risse im Dach – Schweißbahn auf Garagendach kleben – Bauder PYE Dachpappe aufkleben
Garagendach neu machen – Blasen auf Pappdach
Feuchtigkeit die Ursache?
Hier erneuern wir die Schweißbahn auf einer Garage. Das Dach wurde vor 10 Jahren von einem Nicht-Dachdecker geschweißt. Schlecht verklebt und Feuchtigkeit eingeschweißt, so entstanden Blasen.
Wilde Deckung auf Hasenhaus
Wilde Schieferdeckung mit Colorschiefer
Schieferdach auf Hasenstall
Hier deckte Mirko wilde Schieferdeckung mit farbigen Schiefer auf ein Hasenhaus.
Style Dach Stand auf dem Colditzer Weihnachtsmarkt
Dachdecker Stand – Weihnachtsmarkt Colditz
Style Dach präsentiert sich auf Weihnachtsmarkt
Herzen, Weihnachtsengel und andere Figuren aus Schiefer zurichten. Auch die Zuschauer ließen wir schön mitmachen, es wurde gut angenommen. Man merkt das das Handwerk bei den Colditzern beliebt ist.
Bilder 2018
Bilder 2019
Kleines Vordach mit Biberdeckung – Colditz
Biberdeckung auf Vordach
Creaton Biber in rot über Hauseingang
Solche Arbeiten machen auch mal Spaß. Kleines Vordach über Hauseingang mit Biber decken.
Terrassen Überdach mit Lichtstegplatten in Hohnbach
Terrassenüberdach mit Lichtplatten
Stegplatten in Dachschalung einbauen
Hier haben wir mit der Zimmerei Sittner eine Terrassenüberdachung gebaut. Aufs Dach kam sichtbare Dachschalung und Bitumenabdichtung. Um die Terrasse zu belichten wurden von uns hochwertige Lichtplatten eingebaut.










