Biberdach in Bad Lausick – Dachdecker im Kurort
Biberschwanzdach Bad Lausick
Dachdecker aus Colditz in Bad Lausick
Im April 2023 deckten wir ein Biberschwanzdach im Stadtzentrum von Bad Lausick ein. Davor mussten wir aber noch die Sparren der Mansarde tauschen.
Hier eine Video Playlist von den Arbeiten am Projekt
Bilder Biberschwanzdach Bad Lausick
Biberdach in Grimma – Griechisches Restaurant – Video Tutorial
Biberschwanzdach Grimma
Dachdecker aus Grimma decken Biberdach
Im März 2023 deckten wir ein Biberdach und Flachdach in Grimma neu ein. Das Goldene Schiff ist ein sehr bekanntes Hotel in Grimma und wird jetzt von einer netten Griechischen Familie verwaltet und betrieben. Im Biergarten befassten wir uns mit dem Eindecken eines Anbaues. Die Videos dazu hier:
Video Livestream Tutorial – Playlist
Ein Video vom Anbringen der Dachrinne ist hier zu finden
Biberschwanzdach in Grimma – Griechisches Restaurant – Goldenes Schiff
Biberdach in Grimma
15,5 Biber im Berliner Format in Grimma gedeckt
Ein schöner Auftrag im Herzen von Grimma. Hier deckten wir auf dem Hotel “Goldenes Schiff” einen Anbau im Biergarten mit Biberschwänzen ein. Außerdem fertigten wir ein Folie Dach auf dem Flachdach. Wir uns ist es immer wieder schön in Grimma tätig zu werden weil die Stadt Grimma viele Denkmalgeschützte Gebäude hat.
Ein Video vom Anbringen der Dachrinne ist hier zu finden vom Biber eindecken gibt es hier Video`s
Bilder der Arbeiten
Braas Turmalin tiefschwarz seidenmatt auf Wohnhaus in Döbeln
Dachsanierung mit Braas Turmalin
Wohnhausdach in der Stadt Döbeln
Style Dach ist überall, natürlich auch in der Stadt Döbeln, wo wir auch ganz zufällig noch eine Webcam im Rathaus am Obermarkt von Döbeln betreiben. Klick hier um zur Webcam in Döbeln zu gelangen.
Spaß bei Seite. Hier bei der Dachsanierung in Döbeln, entfernten wir die Schindeldeckung, die alte Schalung (kam wieder drauf) und dann dämmten wir die Sparrenfelder aus. Dann begann der Neuaufbau. Schalungsbahn, Konterlattung und Lattung. Als Dachziegel suchten sich die Bauherren den Brass Turmalin in tiefschwarz engobiert raus. Ein schöner Dachziegel der nicht all zu oft in unserer Region verdeckt wird.
Fotos der Sanierung
Dachsanierung mit Braas Rubin 13V in Niedergräfenhain bei Geithain
Wohnhaus Dach bei Geithain
Sanierung mit mit Braas Dachziegel
Ein schöner Dachauftrag in der Nähe von Geithain. Geithain liegt nicht weit weg von Bad Lausick und Grimma. Hier verdeckten wir den Braas Rubin 13V in bester Qualität. Außerdem erhilt das Dach eine Aufdachdämmung.
Denkmalgeschütztes Biberschwanzdach in Bad Lausick
Biber Doppeldeckung in Bad Lausick
Denkmalpflege auf Biberdach im Kurort Bad Lausick
2022 sanierten wir das Dach eines Wohn und Geschäftshaus in Bad Lausick. Zu unseren Arbeiten gehörten die Altbausanierung vom Dachstuhl und der Deckenbalken. Das alte Biberschwanzdach ließen wir zu neuen Glanz erstrahlen, natürlich in denkmalgetreuer Art und Weise.
Fotos der Sanierung
In unserem YouTube Channel sind auch einige Videos von diesem Projekt zu finden.
Dachziegel auf Baustelle in Colditz eingetroffen
Decken kann beginnen, denn soeben sind die Dachziegel vom Dachdecker1kauf auf unsere Baustelle geliefert wurden. Ein kleines Video dazu – Klick hier
Braas Rubin 13V in Niedergräfenhain
Die Dacharbeiten auf unserer Baustelle in Niedergräfenhain können sich schon sehen lassen. Die vielen kleinen Ecken halten schon ganz schön auf aber es ist trotzdem besser als nur gerade Flächen zu decken. Da lieber etwas basteln sonst wird es langweilig im Dachdeckerhandwerk. Klick hier
Biberschwanz Hechtgaube in Mörteldeckung
Hechtgaube Biberdeckung in Mörtel
Hechtgaube Denkmalgeschützes Dach
Hier sehen Sie den Dachaufbau einer Hechtgaube bei einer Biberschwanz Doppeldeckung. Hier legen wir die Biber in Dachdeckermörtel oder wie viele den Mörtel auch nennen in Speis
Bilder der Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung
Die Biberschwanz-Fledermausgaube mit Mörteldeckung – Ästhetik und Handwerkskunst vereint
Die Fledermausgaube ist eine der elegantesten und anspruchsvollsten Formen im Dachbau.
In Kombination mit einer Biberschwanzdeckung in Mörteltechnik ist die Gaube bestens gegen Sturm gesichert.
Was ist eine Fledermausgaube?
Die Fledermausgaube ist eine Dachgaube, die sich durch ihre geschwungene, runde Form auszeichnet. Anders als eckige oder spitze Gauben, fügt sich die Fledermausgaube fließend in die Dachfläche ein. Diese Form erinnert an die Flügel einer Fledermaus, weshalb sie ihren Namen trägt. Sie wird oft bei traditionellen oder denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt, eignet sich jedoch auch für moderne Architekturstile, die auf sanften Linien und natürlichen Formen basieren.
Die Vorteile der Mörteldeckung bei der Fledermausgaube
Die Mörteldeckung ist eine bewährte Technik, die sich besonders bei komplizierten Dachformen wie der Fledermausgaube bewährt hat. Dabei werden die Biberschwanzziegel nicht nur durch Überlappung, sondern zusätzlich mit Mörtel fixiert.
Biberschwanzziegel – Perfekt für die Fledermausgaube
Die Biberschwanzziegel, bekannt für ihre abgerundete Form, sind die ideale Wahl für eine Fledermausgaube.
Warum ist die Umsetzung so anspruchsvoll?
- Jede Ziegelreihe muss individuell angepasst werden, um den geschwungenen Verlauf der Gaube nachzuzeichnen.
- Die Fixierung mit Mörtel erfordert ein geschultes Auge und handwerkliches Geschick, um eine gleichmäßige Optik und Stabilität zu erreichen.
Fazit: Ein Highlight für jedes Dach
Eine Biberschwanz-Fledermausgaube mit Mörteldeckung ist mehr als nur eine Dachkonstruktion – sie ist ein Kunstwerk. Sie vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technik und bietet eine perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Ob für ein historisches Gebäude oder ein modernes Bauprojekt – die Fledermausgaube ist immer ein Blickfang.
Aufbau einer Fledermausgaube in Biberschwanz – Colditz
Denkmalgeschütztes Biberschwanzdach in Colditz
Aufbau einer Fledermausgaube
Hier deckten wir am Fuße des Schloss Colditz ein Biberschwanzdach mit Bibern 15,5cm breit (Berliner Format) auf ein Denkmalgeschütztes Haus. Hier bei diesen Bildern sehen Sie den Aufbau der Fledermausgaube. Alle Bilder vom Bauvorhaben gibt es hier
Denkmalgeschütztes Haus mit Biberdeckung Colditz
Ein Meisterwerk der Dachhandwerkskunst
Denkmalgeschütztes Haus mit Biberschwanzdeckung in Colditz
Bei Style Dach in Colditz sind wir stolz auf jedes Projekt, das wir realisieren dürfen – besonders wenn es darum geht, historische Bausubstanz mit traditionellem Handwerk zu bewahren und neu aufleben zu lassen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die denkmalgeschützte Villa in Colditz, deren Dach wir im Jahr 2018 mit einer klassischen Biberschwanzdeckung neu eingedeckt haben. Dieses Projekt ist ein echtes Zeugnis unserer Expertise im Bereich der Denkmalpflege.
Die Wahl des richtigen Bibers: Braas Opal 15,5 x 38
Für dieses ehrwürdige Gebäude fiel unsere Wahl auf den Braas Opal 15,5 x 38 im Berliner Format. Dieser hochwertige Biberschwanzziegel ist bekannt für seine filigran strukturierte Oberfläche und seinen Segmentschnitt, der ein elegant vertikal betontes Deckbild erzeugt. Er ist speziell darauf abgestimmt, die Bautradition und das historische Erscheinungsbild von Dachlandschaften, insbesondere in Ostdeutschland, fortzuführen und wiederherzustellen. Braas Biberschwanzziegel wie der Opal sind nicht nur für ihre Ästhetik, sondern auch für ihre Langlebigkeit und Frostbeständigkeit bekannt. Sie können sowohl in Doppeldeckung als auch in Kronendeckung verlegt werden, um den spezifischen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden.
Biberschwanz und Denkmalschutz: Eine perfekte Symbiose
Warum ist der Biberschwanzziegel so oft die erste Wahl für denkmalgeschützte Dächer?
- Historische Korrektheit: Biberschwanzziegel sind seit Jahrhunderten ein prägendes Element deutscher Dachlandschaften. Ihre Verwendung wahrt den historisch korrekten Gesamteindruck eines Gebäudes.
- Vielfalt der Eindeckarten: Der Biberschwanz ermöglicht verschiedene traditionelle Eindeckarten wie die Doppeldeckung und die Kronendeckung. Bei der Doppeldeckung überlappen sich die Ziegel mehrfach, während bei der Kronendeckung zwei Ziegel übereinander liegen und die Fugen der unteren Schicht durch die obere abgedeckt werden. Dies gewährleistet nicht nur Witterungsschutz, sondern auch ein authentisches Erscheinungsbild. Die seltenere Einfachdeckung wird heute meist nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Denkmalschutzes angewandt.
- Anpassungsfähigkeit: Ob runde Gauben, spitze Türmchen oder komplexe Dachwinkel – der Biberschwanzziegel passt sich flexibel an nahezu jede Dachform an und ermöglicht filigrane Details.
Mörteldeckung: Tradition, die hält
Ein weiteres Merkmal traditioneller Biberschwanzdächer, das wir bei diesem Projekt umgesetzt haben, ist die Mörteldeckung für First und Ortgänge. Die Mörtelung ist eine bewährte, historische Technik, die bei denkmalgeschützten Objekten oft gefordert wird, um die authentische Optik zu bewahren und gleichzeitig eine dauerhafte und witterungsbeständige Abdichtung zu gewährleisten. Während moderne Techniken oft auf Trockenfirste und mechanische Befestigungen setzen, bleibt die Mörteldeckung eine handwerkliche Kunstform, die wir perfekt beherrschen. Sie sorgt für eine besonders harmonische Linie und fügt sich nahtlos in das historische Gesamtbild ein.
Häufige Fragen zum Thema Denkmalschutz und Biberschwanzdächer:
- Welcher Biberschwanzziegel ist für Denkmalschutz-Dächer geeignet? Für denkmalgeschützte Gebäude eignen sich oft spezielle Biberschwanzziegel, die in Format, Farbe und Oberfläche historischen Vorbildern entsprechen, wie der Braas Opal mit seinen verschiedenen Schnitten (z.B. Berliner Biber Segmentschnitt, Standard Rundschnitt, Gotikschnitt). Auch die Eindeckart (Doppel- oder Kronendeckung) spielt eine wichtige Rolle.
- Müssen Biberschwanz-Dachziegel an denkmalgeschützten Häusern vermörtelt werden? In vielen Fällen ja. Die Denkmalbehörden bestehen oft auf der Mörtelung von Firstziegeln und Ortgängen, da dies eine traditionelle und denkmalgerechte Technik ist, die das historische Erscheinungsbild wahrt.
- Was sind die Vorteile der Mörteldeckung bei historischen Dächern? Die Mörteldeckung bietet eine hohe Stabilität und Dichtigkeit, ist optisch sehr authentisch und trägt zur Langlebigkeit des Daches bei, indem sie die Ziegel fest miteinander verbindet und vor Witterungseinflüssen schützt.
- Was versteht man unter Biberschwanz-Dacheindeckung und welche Arten gibt es? Die Biberschwanz-Dacheindeckung ist eine traditionelle Art der Dacheindeckung mit flachen, an der Unterseite abgerundeten Tondachziegeln. Die Hauptarten sind die Einfachdeckung, Doppeldeckung und Kronendeckung, die sich in der Überlappung und Anordnung der Ziegel unterscheiden.
Style Dach: Ihre Spezialisten für Biberschwanzdächer im Denkmalschutz
Die Arbeit an denkmalgeschützten Gebäuden erfordert nicht nur tiefes Fachwissen und Präzision, sondern auch ein besonderes Verständnis für historische Bautechniken und Materialien. Bei Style Dach sind wir absolute Spezialisten auf diesem Gebiet. Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Know-how, um Dächer zu schaffen, die nicht nur funktional und langlebig sind, sondern auch den strengen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden und die Schönheit vergangener Epochen bewahren.
Alle unsere Referenzen zum Theam Biberschwanz Doppeldeckung
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, wenn es um die Sanierung oder Neueindeckung Ihres denkmalgeschützten Daches geht. Wir beraten Sie gerne und finden die optimale Lösung, die Tradition und Qualität vereint.
Weitere Informationen zu unseren Projekten und Leistungen finden Sie auf unserer Webseite und in unseren Referenzen:
Dachsanierung mit Braas Rubin 13V in Noßwitz
Braas Dachziegel Rubin 13V
Sanierung eines alten Hauses mit Dachpfannen von Braas
BMI Braas Topas 13V in Erlbach bei Colditz
Krüppelwalmdach in Erlbach bei Colditz
Braas Topas 13V Dachziegel in Schwarz
Braas Dachziegel Rubin 13V in Leipzig
Neues Eigenheim mit Braas Dachziegel
BMI Braas Rubin 13V in schwarz
Wohnhaus mit Braas Rubin 13V Dachziegel
Dachsanierung mit Braas Rubin 13V
Wohnhaus mit schwarzen Dachziegel
Braas Rubin 13V in Sermuth
Dachsanierung mit Braas Dachziegel
BMI Braas Rubin 13V – schwarze Edelengobe
Wenn es um Qualität, Langlebigkeit und eine ansprechende Optik geht, ist der Braas Rubin 13V eine perfekte Wahl für Ihr Dach. Dieser Dachziegel vereint traditionelle Eleganz mit moderner Technik und ist ein echter Blickfang auf jedem Gebäude.
Die Vorteile des Braas Rubin 13V
Der Rubin 13V ist ein vielseitiger Tondachziegel, der sowohl für Neubauten als auch für Dachsanierungen geeignet ist. Mit seiner klassischen Form verleiht er jedem Haus ein zeitlos schönes Erscheinungsbild. Doch der Rubin 13V kann weit mehr als nur gut aussehen: Seine robuste Verarbeitung sorgt für eine beeindruckende Haltbarkeit und schützt Ihr Zuhause zuverlässig vor Wind und Wetter.
Der Braas Rubin 13V
Dank der variablen Decklänge passt sich der Rubin 13V flexibel an unterschiedliche Dachkonstruktionen an, was ihn zu einer idealen Wahl für zahlreiche Projekte macht.
Technische Daten
Maße: ca. 262 x 433 mm
Gewicht: ca. 3,6 kg pro Ziegel
Decklänge: 340 – 370 mm
Deckbreite: ca. 218 mm
Ziegelbedarf pro m²: 12,4 – 13,1 Stück
Regeldachneigung: ab 22°
Mit diesen technischen Eigenschaften eignet sich der Rubin 13V sowohl für flachere als auch steilere Dächer und überzeugt durch eine einfache Verlegung.
Bilder Galerie Braas Rubin 13V Dachsanierung
Farbvielfalt und Engoben
Der Rubin 13V bietet Ihnen eine breite Palette an Farben und Oberflächen, um das Dach perfekt auf den Stil Ihres Hauses abzustimmen. Folgende Varianten stehen zur Auswahl:
Farben: Klassisches Rot, Dunkelbraun, Schwarz, Anthrazit
Engoben: Kupferrot, Mattbraun, Mattgrau, Tiefschwarz
Diese edlen Farben und Oberflächenveredelungen sorgen für ein harmonisches Gesamtbild und machen Ihr Dach zum Highlight.
Unsere Erfahrung mit dem Braas Rubin 13V
Als erfahrenes Team haben wir bereits zahlreiche Projekte mit dem Rubin 13V erfolgreich umgesetzt. Ob ein traditionelles Einfamilienhaus oder eine moderne Dachsanierung – wir kennen die Stärken dieses Dachziegels und setzen ihn mit Präzision und Leidenschaft ein. Unsere Kunden sind begeistert von der Optik, der Qualität und der professionellen Umsetzung durch unser Team.
Warum Style-Dach?
Erfahrung: Wir sind Experten für Dachdeckungen und verstehen, was Ihr Dach braucht.
Beratung: Von der Planung bis zur Fertigstellung – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Qualität: Mit dem Braas Rubin 13V und unserer handwerklichen Expertise setzen wir Maßstäbe.
Entscheiden Sie sich für Qualität und Stil – entscheiden Sie sich für den Braas Rubin 13V und das Style-Dach-Team!
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Traumdach verwirklichen. Wir freuen uns darauf, auch Ihr Projekt zum Strahlen zu bringen!