Altdeutsche Deckung – Goldener Löwe Freital
Videos Altdeutsche Schieferdeckung
Playlist aller Livestream Videos Frontspies
Am Frontspies vom Goldenen Löwen deckten wir Altdeutsche Deckung von Ratscheck
Video Livestream Playlist – Dacharbeiten
Altdeutsche Schieferdeckung – Krankenhaus Martha-Maria in Halle
Dachsanierung mit Schiefer
Denkmalgeschützes Gebäude mit Schieferdeckung
Schindeln müssen Altdeutscher Schiefer Deckung weichen
Sanierung von Dachstuhl und Dachhaut des Wirtschaftsgebäude am Martha-Maria Krankenhaus in Halle Dölau. Abriss der Dachschindeln, Schalung und alten Holz. Aufbau mit Aufdachdämmung, Konterlattung, neuer Schalung und feinster Altdeutscher Schieferdeckung mit Schiefer von Rathscheck.
Das Wirtschaftsgebäude vor der Dachsanierung
Bilder vom Abriss und Aufbau
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig – Videos
Altdeutsche Deckung Kirche St. Hedwig
Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck.
Weitere Infos: Altdeutsche Deckung in Jüterbog
Hier eine Video Playlist unserer Arbeiten
Altdeutsche Deckung Tetzelkapelle St. Hedwig, Jüterbog
Schieferdeckung Kirche St. Hedwig
Altdeutsche Schieferdeckung auf der Tetzelkapelle zu St. Hedwig zu Jüterbog
Im Auftrag für die Dachdecker GmbH Wilde aus Jessen. Hier deckten wir die kleine Kirche in Altdeutscher Deckung mit Schiefer von Rathscheck
Weitere Bilder
Video Playlist
Linke Einfällerkehle – unregelmäßig eingebunden – Tutorial
Linke Schieferkehle mit Einfäller
unregelmäßig zum Schwärmer eingebunden
Dieses Animationsvideo wurde erstellt und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hans Peter Konnecke – auch bei Instagram
Linke Einfällerkehle, regelmäßig mit Schwärmer eingebunden – Tutorial
Linke Schieferkehle mit Einfäller
Regelmäßig mit Schwärmer gedeckt
Dieses Animationsvideo wurde erstellt und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hans Peter Konnecke – auch bei Instagram
Runder Turm in Altdeutscher Deckung
Altdeutsche Deckung Kegelturm
Kirche Gereuth – Schieferdecker
Hier decken wir einen Kegelturm in altdeutscher Deckung.
Das Video
Altdeutsche Schieferdeckung in Oestrich-Winkel
Altdeutsche Deckung – Schieferdach
mit Schieferkehlen in Oestrich-Winkel
Schneefangstütze in Schieferdach einbauen – Unterdeckblech oder Stützschraube
Schneefanggitter im Schieferdach
Einbau von Schneefangstützen im Schieferdach
In diesem Video zeige ich euch, wie man Schneefangstützen im Schieferdach einbauen kann ohne den schönen eingebundenen Fuß zu versauen. Diese Art ist sehr umstritten und stößt bei manchen Dachdecker Kollegen auf Wut und Hass. Wir werden beschimpft und am Liebsten würde man uns auch noch ins Gesicht spucken. Was diese Flachdenker nicht wissen, diese Art vom Einbau wurde schon vor hundert Jahren genutzt und es hat sich bewährt. Natürlich funktioniert es nur, wenn man es richtig macht.
Schneefang Stützen im Schieferdach
Schneefangstütze im Schieferdach
Hier in diesem Video kannst du sehen, dass die Schneefangstütze dem Schiefer auch nach über 60 Jahren nichts angetan hat. Der Schiefer war früher auch dicker, werden einige Flachdenker sagen. Das mag erstmal stimmen, aber darum setze ich ja bei dünneren Schiefer eine fette Schraube unter die Schneefangstütze (Sieht man oben im Video)
Flickhaken, Kupferstreifen für Schiefer Dach Reparatur
Schiefer im Schieferdach wechseln
Kupferblech, Bleistreifen oder Flickhaken
In unserem Video auf YouTube zeigen wir, wie man einen kaputten Schiefer im Schieferdach schnell und einfach wechseln kann. Diese Technik stammt aus schneereichen Gebieten und hat sich bewährt. Leider werden wir von einigen Kollegen beleidigt und als Pfuscher hingestellt, da diese Möchtegernprofis nur Flickhaken, Bleistreifen oder Kupferbleche für die Reparatur kennen. Was mit den Streifen nach einigen Jahren passiert, zeigen die folgenden Bilder
Blechstreifen und Flickhaken im Schieferdach
Solche Bilder zeigen sich immer wieder wenn wir auf Schieferdächern unterwegs sind. Flickhaken, Kupfer-, Zink- und Bleistreifen biegen sich auf weil Schnee und Eis beim herabrutschen, diese Flickhaken aufbiegt. Wenig später rutscht der Schiefer auch wieder raus. Wenn man zusätzlich den Schiefer klebt dann vielleicht nicht aber dann stellt sich die Frage, für was die Flickhaken?
Hier unsere Sammlung von aufgebogenen Flickhaken. Habe die Galerie erst im Februar 2023 erstellt. Weitere Bilder folgen. Wer auch solche oder ähnliche Entdeckungen von aufgebogenen Flickhaken macht, kann uns diese Fotos gern per Mail zukommen lassen.
Flickhaken und Blechstreifen nach wenigen Wintern
Wir reparieren Schiefer so!
Unsere Art Schiefer zu wechseln, zeigen wir in diesem Video. Schnell, stabil, sicher und fast unsichtbar! So wechselt man Schiefer wenn es ewig halten soll.
Dachdecker und Schieferdecker als Subunternehmer
Dachdecker Subunternehmer finden
Schieferdecker, Dachdecker und Abdichter
Professionelle Dachdecker und Schieferdecker als Subunternehmer für Ihr Projekt
Stehen Sie vor der Herausforderung, kurzfristig Kapazitäten zu erweitern oder suchen Sie einen zuverlässigen Partner für spezialisierte Dacharbeiten? Wir von Style Dach sind Ihr idealer Subunternehmer. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Leidenschaft für das Dachdeckerhandwerk unterstützen wir Sie zuverlässig und professionell. Schreiben Sie uns direkt per WhatsApp
Unsere Expertise: Leidenschaft für Schiefer und Ziegel
Wir haben uns auf hochwertige und anspruchsvolle Dachdeckungen spezialisiert. Unsere Kernkompetenz liegt im Schieferhandwerk, wo wir sämtliche Deckarten beherrschen:
- Die Altdeutsche Deckung: Ein traditioneller und regionaltypischer Klassiker, der jedem Dach einen unverwechselbaren Charakter verleiht.
- Die Wilde Deckung: Eine künstlerische und individuelle Art der Eindeckung, bei der keine Schieferplatte der anderen gleicht.
- Schuppendeckung und Rechteckdeckung: Klare, moderne Linien für ein elegantes und zeitloses Erscheinungsbild.
Unsere Liebe zum Detail zeigt sich besonders in der Ausführung spezieller Schwerpunkte, wie dem Eindecken von Schieferkehlen und kunstvollen Ornamenten.
Darüber hinaus sind wir auf alle Arten der Dachziegeleindeckung spezialisiert, insbesondere auf die ästhetische und langlebige Biberschwanzdeckung. Auch hier sind wir Meister im Handwerk und decken besonders gerne eingebundene Biberschwanzkehlen und Fledermausgauben ein, die das Dach optisch aufwerten.
Dachdecker Subunternehmer finden
Bitte Ihre Anforderungen hier eintragen.
Schieferdecker Subunternehmer
Wir von Style Dach, waren in unserer Firmengeschichte schon in ganz Deutschland als Subunternehmer unterwegs. Mal als Schieferdecker, dann als Spezialist für Biberschwanzdächer oder eben mal der Abdichter. Gute Subunternehmer zu finden ist nicht leicht. Finden ja, doch haben die Jungs auch Zeit wenn ich mein Projekt starte? Wir selber sind als Subunternehmer immer zuverlässig gewesen und sind es auch heute noch. Alle Firmen die wir als Subunternehmer besuchten, waren von uns begeistert. Kontaktieren Sie uns
Häufig gestellte Fragen von Dachdecker-Meisterbetrieben und Auftraggebern
1. Warum sollte ich einen Dachdecker-Subunternehmer beauftragen? Die Beauftragung eines Subunternehmers wie Style Dach ermöglicht es Ihnen, auch bei hoher Auftragslage flexibel zu bleiben. Sie können größere Projekte annehmen, ohne festes Personal einstellen zu müssen, und profitieren von unserer Spezialisierung auf anspruchsvolle Arbeiten, die Ihr eigenes Team möglicherweise nicht abdecken kann. Dies spart Zeit, Kosten und sichert die Qualität Ihres Projekts.
2. Auf welche Projekte ist Ihr Team spezialisiert? Wir sind spezialisiert auf die Eindeckung mit Schiefer und Dachziegeln, mit einem besonderen Fokus auf traditionelle und komplexe Techniken. Unsere Spezialgebiete umfassen die Altdeutsche Deckung, Wilde Deckung, sowie die Biberschwanzdeckung. Wir lieben die Herausforderung von speziellen Elementen wie Kehlen, Gauben und Ornamenten.
3. Wie stellen Sie die Qualität der Arbeit sicher? Qualität ist unser höchstes Gebot. Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigen Materialien und unser Team besteht aus erfahrenen Handwerkern, die ihr Fachwissen kontinuierlich vertiefen. Wir garantieren eine präzise Ausführung nach allen fachlichen Regeln und Standards.
4. Sind Sie flexibel bei kurzfristigen Projekten? Ja, Flexibilität ist eine unserer Stärken. Kontaktieren Sie uns jederzeit, um die Möglichkeiten für eine kurzfristige Zusammenarbeit zu besprechen. Wir sind darauf eingestellt, schnell und effizient zu handeln, um Ihre Kapazitätsengpässe zu überbrücken.
5. Wie läuft eine Zusammenarbeit ab? Der erste Schritt ist eine unverbindliche Kontaktaufnahme. Wir besprechen Ihr Projekt, unsere Leistungen und erstellen ein faires Angebot. Wir legen großen Wert auf eine offene Kommunikation und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die den reibungslosen Ablauf Ihres Projekts sicherstellt.
6. Was kostet ein Dachdecker Subunternehmer? Subunternehmer Stundenlohn Der Stundensatz für ein Dachdecker oder Schieferdecker ist ganz verschieden, er bewegt sich zwischen 35€ und 60€ pro Stunde. Es kommt darauf an, ob der Subunternehmer ein Einzelkämpfer ist oder ob der Subunternehmer von einem größeren Unternehmen geschickt wird. Außerdem spielt die Herkunft des Subunternehmers eine große Rolle. Desweiteren entscheidet auch die Art des Auftrages über den Preis, denn Schieferarbeiten sind teurer wie Abdichtungsarbeiten.
Wir sind Ihr starker Partner für anspruchsvolle Dacharbeiten – nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam Ihr nächstes Projekt zum Erfolg führen!
Materialbedarf und Informationen Altdeutsche Deckung
Die Altdeutscher Deckung
Ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst
Die Altdeutsche Schieferdeckung ist eine der ältesten und kunstvollsten Techniken zur Dacheindeckung mit Schiefer. Diese traditionsreiche Methode besticht durch ihre handwerkliche Präzision, ihre Ästhetik und ihre herausragende Haltbarkeit. Sie wird vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden, historischen Bauwerken und anspruchsvollen Neubauten eingesetzt, um einen authentischen und hochwertigen Charakter zu verleihen.
Charakteristika der Altdeutschen Schieferdeckung
Die Altdeutsche Deckung zeichnet sich durch die Verwendung unterschiedlich großer Schiefersteine aus, die nach unten hin größer werden. Dieses Verfahren folgt dem natürlichen Bruchbild des Schiefers, wodurch die Deckung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders materialeffizient ist. Die Decksteine werden von Hand zugerichtet und individuell an die Dachform angepasst, was jedes Dach zu einem Unikat macht.
Foto einer Altdeutschen Schieferdeckung
Ein weiteres Merkmal ist die besondere Überdeckung der Schiefersteine, die für eine optimale Ableitung von Regenwasser sorgt. Die Kombination aus einer geschichteten Anordnung und präzisen Überlappungen macht diese Deckung extrem witterungsbeständig.
Vorteile der Altdeutschen Schieferdeckung
1. Langlebigkeit: Schiefer ist ein Naturprodukt mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren oder mehr. In Kombination mit der Altdeutschen Deckung entsteht eine besonders robuste Dacheindeckung.
2. Ästhetik: Die unregelmäßige Struktur und die variierenden Größen der Steine verleihen dem Dach eine einzigartige und lebendige Optik, die sich harmonisch in traditionelle wie moderne Architektur einfügt.
3. Nachhaltigkeit: Schiefer ist ein ökologisches Material, das ohne chemische Zusätze verarbeitet wird. Zudem ist es vollständig recycelbar.
4. Individuelle Anpassung: Da jedes Schieferstück von Hand bearbeitet wird, kann die Altdeutsche Deckung an jede Dachform und jedes Gebäude individuell angepasst werden.
Richtwerte Materialbedarf Altdeutsche Schieferdeckung
Altlayer oder Assulo A1 Schiefer von Theis Böger, Monumentum von Rathscheck oder andere Hersteller.
Der Materialbedarf bei Altdeutscher Deckung an Decksteinen für Dacheindeckungen in kg/qm belaufen sich auf folgende Richtwerte
- 30-33 kg für den Quadratmeter bei normalen Hieb.
- 35 – 38 kg für den Quadratmeter bei scharfen Hieb.
- 30 -33 kg für den Quadratmeter bei stumpfen Hieb.
- 11 kg für einen Meter eingebundenen Ort
- 37-40 kg für dem Meter eine eingebundene Schieferkehle
- 7 -10 kg für den Meter Fuß
Decksteingrößen Altdeutsche Deckung
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Decksteine in scharfem Hieb können breiter sein als in der Tabelle angegeben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Auf dem nachfolgenden Foto sehen Sie eine Altdeutsche Schieferddeckung mit eingebundener Schieferkehle. Diese Arbeit erldigten wir in Delbrück bei Paderborn.
Altdeutsche Schiefer Deckung mit Schieferkehle
Herausforderungen und Bedeutung des Handwerks
Die Altdeutsche Schieferdeckung ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können. Dachdecker, die diese Technik beherrschen, durchlaufen oft eine spezielle Ausbildung und jahrelange Praxis, um die Feinheiten der Deckung zu erlernen. Die aufwendige Arbeit spiegelt sich auch in den höheren Kosten im Vergleich zu einfacheren Deckmethoden wider. Doch für Liebhaber traditioneller Baukunst und Qualität ist sie eine lohnenswerte Investition.
Einsatzbereiche der Altdeutschen Deckung
Die Altdeutsche Schieferdeckung findet vor allem bei:
- historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten,
- repräsentativen Bauwerken wie Schlössern und Villen sowie
- hochwertigen Neubauten Anwendung.
Besonders in Regionen mit einer langen Schiefertradition wie dem Rhein-Mosel-Gebiet, dem Thüringer Wald oder dem Erzgebirge ist diese Technik weit verbreitet.
Fazit der Altdeutschen Deckung
Die Altdeutsche Schieferdeckung ist weit mehr als nur eine Technik zur Dacheindeckung – sie ist ein Ausdruck von Tradition, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Wer sich für diese hochwertige Deckungsart entscheidet, erhält nicht nur ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Dach, sondern bewahrt auch ein Stück kulturelles Erbe. Die Altdeutsche Schieferdeckung ist ein Symbol dafür, wie althergebrachtes Wissen und moderne Ansprüche in Einklang gebracht werden können.
Wie Altdeutsche Schieferdeckung nach vielen Jahren ausehen kann, sieht man im nächsten Foto. Dieses Bild zeigt ein altes Schieferdach in Altdeutscher Deckung im Örtchen Lastau bei Colditz. Der Schiefer ist aus dem Schieferbergwerk Methau bei Rochlitz. In dieser Grube wurde früher der sogenannte Methauer Schiefer abgebaut.
Das Dach ist ca. einhundert Jahre alt und es liegt auch heute noch sehr gut. Man erkennt auch dir großen Schieferschuppen und die Mega großen Fußsteine.
Hundert Jahre altes Schieferdach in Altdeuscher Deckung
Ausgehende Linke und Rechte Schieferkehle
Schieferkehle ausgehend an Gaube
Schiefer Wangenkehle
Hier deckt Mirko Schieferkehlen an Gauben auf Schloss Seehof.
Playlist von den Livestream Übertragungen
Alte Schieferdeckung Goldener Löwe Freital
Goldener Löwe in Freital
Altdeutsche Schieferdeckung
Hier sehen wir Bilder der alten Schieferdeckung auf dem goldenen Löwen in Freital. Bilder vom Juli 2022
Linke Schieferkehle bei Altdeutscher Deckung
Linke Schieferkehle bei Altdeutscher Deckung
Schieferdach mit Rathscheck Schiefer
Linke Schieferkehle, unregelmäßig eingebunden, mit Wasserstein, Einfäller und Schwärmer.
Ungeschnittenes Livestreamvideo vom 12.11.2020
Fläche decken – Altdeutsche Deckung
Altdeutsche Deckung Fläche nageln
Überspringen bei Altdeutscher Deckung
Nachträglicher Einbau Schneefang in Schieferdach – Fichtelberg
Nachträglicher Einbau Schneefang in Schieferdach
Schneefanggitter in Schieferdeckung
Hier haben wir an der Kirche vom Örtchen Fichtelberg in Oberfranken Schneefang in die Altdeutsche Schieferdeckung eingebaut.
Schieferdach in Chemnitz – Altdeutsche Deckung
Altdeutsche Schieferdeckung
Schieferdach in der Stadt Chemnitz
Altdeutsche Deckung mit Modelschiefer – Kirche Alfeld
Alter Moselschiefer – Kirche Alfeld
Altdeutsche Deckung vor dem Abriss
Bevor wir mit dem Abriss der alten Schieferdeckung begonnen haben, nutzten wir die Zeit um alle Details und Ornamente der 100 Jahre alten Arbeiten der Schieferdecker festzuhalten. Man sieht hier die Liebe zum Detail. Wir deckten die neue Schieferdeckung natürlich auch mit dieser Liebe zum Detail. Hier geht’s zu den neuen Schieferarbeiten







