Projektstart in Ulm: Die Basilika erhält eine neue Biberschwanz-Doppeldeckung
Auf unserer Agenda steht ein neues, besonders reizvolles Bauvorhaben: Wir sind als Subunternehmer mit der Neueindeckung des Daches der Basilika in Ulm beauftragt. Unsere Aufgabe umfasst die gesamte Dachkonstruktion – vom Einlatten bis zur Fertigstellung der traditionellen Biberschwanzdeckung in Doppeldeckung. Dieses Projekt vereint Geschichte und Handwerk auf höchstem Niveau.
Die Basilika Ulm: Ein Blick in die Vergangenheit
Viele, die online suchen, fragen sich: “Welche historische Bedeutung hat die Basilika in Ulm?” Die Basilika in Ulm, genauer gesagt die Basilika St. Martin in Ulm-Wiblingen, ist ein Bauwerk von immenser historischer Bedeutung. Als ehemalige Benediktinerabtei, gegründet im Jahr 1093, blickt sie auf eine über 900-jährige Geschichte zurück. Die heutige Klosterkirche ist ein herausragendes Beispiel des Frühklassizismus. Die Pflege und der Erhalt solcher Denkmäler erfordern nicht nur Respekt vor der Vergangenheit, sondern auch höchste handwerkliche Präzision in der Gegenwart.
Handwerkskunst im Detail: Biberschwanz-Doppeldeckung
Die Eindeckung der Dachflächen erfolgt in der traditionellen Biberschwanz-Doppeldeckung, eine der robustesten und optisch ansprechendsten Eindeckungsarten. Besondere Herausforderung sind die runden Dachflächen.“Was macht die Biberschwanz Doppeldeckung so besonders?”Der Biberschwanzziegel selbst ist durch seine flache Form und die abgerundete Kante ein klassisches deutsches Deckmaterial. In der Doppeldeckung werden die Ziegel so verlegt, dass jede Stelle der Dachfläche von zwei Ziegelschichten geschützt wird. Das bedeutet, auf jeder Dachlatte liegt eine Reihe Ziegel, wobei die Reihen versetzt (im Halbverband) angeordnet werden.
- Höchste Sicherheit: Im Gegensatz zur Kronendeckung bietet die Doppeldeckung durch die zweifache Überdeckung eine überlegene Dichtigkeit und ist besonders widerstandsfähig gegen starke Witterungseinflüsse wie Schlagregen und Wind.
- Ästhetik: Die dichte Verlegung erzeugt ein harmonisches, traditionelles Deckbild, das perfekt zum Charakter des historischen Bauwerks passt.
Ein häufiges Suchergebnis: Die Frage “Was ist der Unterschied zwischen Kronen- und Doppeldeckung?” lässt sich einfach beantworten: Die Doppeldeckung bietet mehr Sicherheit durch die lückenlose zweifache Bedeckung der Dachfläche, benötigt dafür aber mehr Material.
Die Herausforderungen: Schiefergrate und der Halbe Kegelturm
Jedes historische Projekt bringt seine Besonderheiten mit sich. Bei der Basilika sind es vor allem zwei Details, die unser ganzes Können fordern:
- Grate in Schiefer: Die äußeren Kanten der Dachflächen, die Grate, werden nicht mit herkömmlichen Gratziegeln gedeckt, sondern mit Schiefer. Diese anspruchsvolle Ausführung verlangt exakte Schieferbearbeitung und eine saubere, traditionelle Decktechnik.
- Der Halbe Kegelturm: Dieses architektonische Element ist die Kür des Dachdeckerhandwerks. Runde oder konische Formen, wie der Halbe Kegelturm, können nur mit viel Erfahrung und unter Einsatz kleinerer Spezialziegel exakt eingedeckt werden. Hier werden wir zeigen, dass Präzision und Freude an komplexen Formen unser Markenzeichen sind.
Wir freuen uns darauf, dieses traditionsreiche Dach fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen!
Ähnliche Beiträge
Kennst du schon unseren YouTube Channel?
Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.