Fachunternehmer Erklärung Muster
Wichtige Nachweise für handwerkliche Leistungen
Was ist eine Fachunternehmererklärung und wofür wird sie benötigt?
Eine Fachunternehmererklärung ist ein wichtiger Nachweis im Bau- und Handwerksbereich. Mit diesem Dokument bestätigt ein Fachunternehmer, dass er die ausgeführten Arbeiten gemäß den geltenden Normen, Vorschriften und Qualitätsstandards durchgeführt hat.
Die Fachunternehmererklärung wird häufig bei Bauprojekten verlangt, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Bauvorschriften, Gewährleistungsansprüchen oder Abnahmen durch Bauherren oder Behörden geht. Sie dient dazu, die Qualität der handwerklichen Leistungen zu dokumentieren und zu gewährleisten, dass alle Arbeiten von einem qualifizierten und zugelassenen Unternehmen durchgeführt wurden.
Warum ist eine Fachunternehmererklärung wichtig?
- Qualitätssicherung: Sie dokumentiert, dass die Arbeiten den Vorgaben entsprechen.
- Rechtliche Sicherheit: Bauherren und Auftraggeber können sicher sein, dass ein Fachbetrieb die Arbeiten ausgeführt hat.
- Fördermittel: In einigen Fällen ist eine Fachunternehmererklärung Voraussetzung, um Fördermittel oder Zuschüsse zu erhalten.
Kostenloser Download auf unserer Webseite
Um unseren Kunden und Partnern die Arbeit zu erleichtern, bieten wir auf unserer Webseite eine kostenlose Vorlage für die Fachunternehmererklärung an. Besuchen Sie einfach den Link unten und laden Sie sich die Vorlage direkt herunter:
👉 Jetzt Fachunternehmererklärung Muster kostenlos herunterladen
Für den kostenlosen Vorlage Bau und Handwerk als Download bitte auf das PDF Logo klicken.
So sieht die Fachunternehmer Erklärung als Muster PDF Vorlage aus.
Fachunternehmererklärung Handwerk und Bau

Einsatzbereiche der Fachunternehmererklärung im Handwerk
Die Fachunternehmererklärung dient dazu, die ordnungsgemäße Ausführung von Bauleistungen durch einen Fachbetrieb zu bestätigen. Sie ist in verschiedenen Bereichen und Branchen im Handwerk notwendig. Hier eine Übersicht der häufigsten Einsatzbereiche:
- Dachdeckerarbeiten
- Abdichtungsarbeiten an Dächern und Bauwerken (z. B. Flachdachabdichtungen).
- Wärmedämmarbeiten nach den Vorgaben der EnEV oder des GEG.
- Asbestentsorgung gemäß TRGS 519.
- Elektroarbeiten
- Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichersystemen.
- Errichtung und Wartung von Blitzschutzanlagen.
- Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Wallboxen).
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Einbau von Heizungsanlagen gemäß den Anforderungen der EnEV oder des GEG.
- Installation von Lüftungssystemen für Wohn- und Gewerbegebäude.
- Arbeiten an Trinkwasser- und Abwasserinstallationen (z. B. Legionellenprävention).
- Fenster- und Türenbau
- Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an Wärme-, Schall- und Einbruchschutz.
- Einbau von Brandschutztüren oder Rauchschutzabschlüssen.
- Trockenbauarbeiten
- Errichtung von Brandschutzkonstruktionen (z. B. Wände, Decken).
- Schallschutzmaßnahmen und raumakustische Verbesserungen.
- Fassadenarbeiten
- Montage von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF).
- Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS).
- Ausführung von Putzarbeiten mit besonderen Anforderungen (z. B. Witterungsschutz).
- Estrich- und Bodenarbeiten
- Verlegung von Industrieböden mit spezifischen Belastungsanforderungen.
- Ausführung von Estrichen mit Schallschutz- oder Wärmedämmeigenschaften.
- Brandschutzmaßnahmen
- Nachweis der fachgerechten Umsetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen (z. B. Brandschottungen, Brandschutzanstriche).
- Bauwerksabdichtungen
- Abdichtungen von Bauwerken gegen drückendes oder nicht drückendes Wasser.
- Abdichtung von Tiefgaragen, Kellerräumen oder anderen sensiblen Bereichen.
- Kanal- und Rohrleitungsbau
- Herstellung von Dichtheitsprüfungen bei Abwasserleitungen.
- Einbau von Rückstauklappen und anderen Schutzsystemen.
Warum ist die Fachunternehmererklärung wichtig?
- Rechtliche Absicherung: Sie dient als Nachweis, dass Arbeiten nach geltenden Normen und Vorschriften ausgeführt wurden.
- Fördermittel: Häufig Voraussetzung für den Erhalt von staatlichen Fördergeldern (z. B. KfW-Programme).
- Qualitätssicherung: Bestätigung der Einhaltung von Standards wie DIN-Normen oder EU-Richtlinien.
- Haftungsfragen: Sie hilft, Haftungsrisiken für den Fachbetrieb zu minimieren.