Blei auf dem Dach: Einsatz, Arten, Gefahren & Kosten
Blei auf dem Dach
Traditioneller Schutz mit modernen Anforderungen
Wandanschlüsse und Kamine mit Bleieinfassung herstellen
Blei ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Material im Dachdeckerhandwerk. Seine einzigartigen Eigenschaften wie Formbarkeit, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit machten es zu einem bevorzugten Material für schwierige Abdichtungen. Doch was steckt wirklich hinter dem Einsatz von Blei auf dem Dach, und welche Aspekte sollte man heute berücksichtigen?
Wo kommt Blei auf dem Dach zum Einsatz?
Beispiele für den Einsatz von Blei auf dem Dach
Sie fragen sich vielleicht: “Wofür wird Blei auf Dächern verwendet?” Blei findet hauptsächlich dort Anwendung, wo flexible und dauerhafte Abdichtungen gefragt sind, die sich perfekt an unregelmäßige Formen anpassen müssen. Typische Einsatzbereiche sind:
- Kaminanschlüsse: Um den Übergang vom Kamin zum Dach wasserdicht zu gestalten.
- Gaubenanschlüsse: Für die Abdichtung der Seiten- und Kopfbereiche von Dachgauben.
- Kehlen: In den Schnittpunkten zweier Dachflächen, wo Wasser abgeleitet wird.
- Wandanschlüsse: Wo das Dach an eine aufgehende Wand stößt.
- Anschlüsse an Solaranlagen oder Dachfenster: Um präzise und langlebige Abdichtungen zu gewährleisten.
- Dekorative Elemente: Historisch auch für Zierelemente oder Verkleidungen.
Die außergewöhnliche Weichheit von Blei ermöglicht es dem Dachdecker, es nahtlos an die Konturen des Daches anzupügen, wodurch es eine hervorragende Abdichtung bietet.
Welche Arten von Blei gibt es für das Dach?
Beim Kauf von Blei für Dacharbeiten begegnet man häufig den Begriffen “blank” und “color”. “Was ist der Unterschied zwischen blankem und farbigem Bleiblech?”
- Blankes Blei: Dies ist das unbehandelte, metallisch glänzende Blei, wie es direkt aus der Produktion kommt. Es entwickelt mit der Zeit eine natürliche, schützende Patina (Oxidationsschicht), die von hellgrau bis zu einem dunkleren, matten Grau variieren kann. Dieser Prozess ist normal und schützt das Blei zusätzlich vor weiterer Korrosion.
- Color Blei (farbig beschichtetes Blei): Hierbei handelt es sich um Bleiblech, das auf einer Seite mit einer speziellen Kunststoffbeschichtung versehen ist. Diese Beschichtung ist in verschiedenen Farben (z.B. Ziegelrot, Anthrazit, Braun) erhältlich und dient vor allem ästhetischen Zwecken, um das Blei optisch an die umgebende Dacheindeckung anzupassen. Die farbige Beschichtung schützt das Blei zusätzlich und verhindert das typische Auswaschen von Bleioxid auf angrenzende Materialien, was bei blankem Blei zu Verfärbungen führen kann.
Ist Blei auf dem Dach giftig? Gesundheitsrisiken und Sicherheit
Eine der drängendsten Fragen ist: “Ist Blei auf dem Dach gefährlich für die Gesundheit?” und “Kann Blei vom Dach in den Boden gelangen?”
Ja, Blei ist ein Schwermetall und kann in größeren Mengen oder bei dauerhafter Exposition gesundheitsschädlich sein. Es ist bekannt, dass Blei toxisch ist und sich im Körper anreichern kann, wo es verschiedene Organe schädigen kann, insbesondere das Nervensystem, die Nieren und das Blutbild.
- Auswaschung: Regenwasser kann geringe Mengen an Blei von der Oberfläche der Bleielemente abtragen. Diese Spuren können in das Erdreich oder in Regenwasserzisternen gelangen. Obwohl die Mengen in der Regel gering sind, ist dies ein Aspekt, der bei der Nutzung von Regenwasser ausbleiverbauten Dächern bedacht werden sollte. Farbig beschichtetes Blei reduziert diese Auswaschung erheblich.
- Gefahr bei der Verarbeitung: Die größte Gefahr besteht beim direkten Kontakt mit Bleistaub oder Bleidämpfen, die beim Schneiden, Schleifen oder Schmelzen von Blei entstehen können. Dies ist primär ein Risiko für Handwerker.
Was ist mit Todesfällen durch Blei auf dem Dach? Direkte Todesfälle durch Blei von intakten Dächern sind extrem unwahrscheinlich. Todesfälle im Zusammenhang mit Blei sind meist auf chronische, hohe Exposition durch industrielle Tätigkeiten, unsachgemäße Bleientfernung ohne Schutzmaßnahmen oder die Aufnahme von Bleipartikeln (z.B. aus alter Bleifarbe) zurückzuführen. Bei sachgemäßem Einbau und Umgang ist die Gefahr für Hausbewohner minimal.
Wie muss ich mich schützen, wenn ich mit Blei arbeite?
Wenn Sie selbst mit Blei arbeiten (was in der Regel erfahrenen Dachdeckern vorbehalten sein sollte), sind Schutzmaßnahmen unerlässlich: “Welche Schutzkleidung brauche ich beim Arbeiten mit Blei?”
- Handschuhe: Tragen Sie immer schnittfeste Handschuhe, um direkten Hautkontakt und Schnittverletzungen zu vermeiden.
- Atemschutz: Bei Arbeiten, die Staub erzeugen (Schneiden, Schleifen) oder bei Erhitzung von Blei (Löten), ist eine Atemschutzmaske mit geeignetem Partikelfilter (mindestens FFP2, besser FFP3) Pflicht.
- Schutzkleidung: Lange Ärmel und Hosen sowie geschlossenes Schuhwerk schützen die Haut. Wechseln Sie Arbeitskleidung nach Gebrauch.
- Hygiene: Waschen Sie sich nach der Arbeit gründlich die Hände und reinigen Sie alle verwendeten Werkzeuge. Essen, Trinken oder Rauchen Sie nicht während der Arbeit mit Blei.
- Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung in geschlossenen Räumen.
Was kostet Blei für das Dach?
Die Frage “Was kostet Bleiblech für Dacharbeiten?” lässt sich nicht pauschal beantworten, da der Preis von mehreren Faktoren abhängt:
- Bleipreis am Weltmarkt: Blei ist ein Rohstoff, dessen Preis Schwankungen unterliegt.
- Dicke des Bleiblechs: Es gibt verschiedene Bleidicken (z.B. von 0,6 mm bis 3,0 mm), die je nach Anwendung gewählt werden. Dicker bedeutet teurer.
- Format: Rollenware oder Zuschnitte.
- Art: Blankes Blei ist in der Regel günstiger als farbig beschichtetes Blei.
- Händler und Abnahmemenge.
Rechnen Sie mit Preisen pro Kilogramm oder Quadratmeter, die sich stets am aktuellen Metallmarkt orientieren. Es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Fachhändlern oder Dachdeckereien einzuholen.
Fazit
Blei ist nach wie vor ein wertvolles Material im Dachdeckerhandwerk, insbesondere dort, wo höchste Ansprüche an die Abdichtung und Anpassungsfähigkeit gestellt werden. Die moderne Bauweise und die Verfügbarkeit von farbig beschichtetem Blei bieten heute Lösungen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Beim Umgang mit Blei ist stets Vorsicht geboten und der Einsatz von Schutzkleidung unerlässlich, um die gesundheitlichen Risiken zu minimieren. Bei Unsicherheiten sollten Sie immer einen qualifizierten Dachdecker oder Fachbetrieb konsultieren.
Kennst du schon unseren YouTube Channel?
Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.