Schweißbahn Oberlage an Traufkante rumkleben, Ja oder Nein
Die Traufkante am Flachdach rumkleben?
Viele Dachdecker machen Fehler bei der Traufe!
Die Traufkante eines Flachdaches ist oft der meistbeanspruchte Bereich. Hier trifft das ablaufende Regenwasser auf den Dachrand und wird abgeführt. Eine fachgerechte Ausführung der Traufkante ist entscheidend für die Langlebigkeit und Dichtigkeit Ihres Flachdaches. Doch warum ist das so wichtig und wie wird es richtig gemacht?
Was ist eine Traufkante am Flachdach und wofür ist sie da?
Vielleicht fragen Sie sich: “Was ist die Traufkante bei einem Flachdach?” oder “Welche Funktion hat ein Traufblech am Flachdach?”
Die Traufkante ist der unterste, abschließende Bereich eines geneigten Daches oder, im Falle eines Flachdaches, die Kante, an der das Wasser abgeleitet wird. Sie ist der Übergang vom eigentlichen Dach zur Entwässerungsebene, oft in Form einer Rinne oder eines Fallrohrs.
Ein Traufblech ist ein speziell geformtes Blechprofil, das an dieser Kante montiert wird. Seine Hauptaufgaben sind:
- Schutz der Dachkonstruktion: Es verhindert, dass Regenwasser unter die Dachhaut gelangt oder in die Randkonstruktion eindringt.
- Saubere Wasserableitung: Es leitet das Regenwasser gezielt in die Dachrinne oder über die Fassade ab, um unkontrolliertes Abtropfen zu verhindern.
- Ästhetik: Es sorgt für einen sauberen und geraden Abschluss des Daches.
Warum sollte die Oberlage um die Traufkante (Traufblech) geklebt werden?
Eine entscheidende Frage, die sich viele stellen, ist: “Warum wird die Oberlage am Traufblech um die Kante geklebt?” oder “Ist es notwendig, die Bitumenbahn über das Traufblech zu führen?”
Das “Um-die-Ecke-Kleben” der Oberlage (der obersten Abdichtungsschicht, meist eine Bitumenbahn) über die Kante des Traufblechs ist eine bewährte und äußerst sinnvolle Praxis, die mehrere kritische Vorteile bietet:
- Optimaler Kantenschutz: Die scharfe Kante des Traufblechs selbst oder der darunterliegenden Holzkonstruktion könnte ohne Schutz die Abdichtungsbahn auf Dauer beschädigen (z.B. durch Temperaturdehnung und -kontraktion oder mechanische Belastung). Indem die Oberlage um die Kante herumgeführt wird, wird diese empfindliche Stelle zusätzlich geschützt und die direkte Berührung der Bahn mit der Kante minimiert.
- Verhindert Hinterläufigkeit: Das Aufkleben der Bahn auf die Oberseite des Traufblechs und das Herunterführen über die Vorderkante verhindert, dass Wasser, das auf dem Traufblech landet (z.B. durch Spritzwasser oder Tauwasser), unter die Abdichtung gelangt und die darunterliegende Konstruktion durchfeuchtet. Es schafft eine durchgehende, dichte “Wanne”.
- Verbesserte Haftung und Windlaststabilität: Durch das Herunterführen und Verkleben der Oberlage über die Traufkante wird die Bahn an einem zusätzlichen Punkt fixiert. Dies erhöht die Windsogsicherheit des gesamten Dachrandes, ein kritischer Aspekt bei Flachdächern, die starken Windkräften ausgesetzt sind. Eine lose Kante könnte bei Sturm leicht unterhinterlüftet und abgerissen werden.
- Verhindert Kapillarwirkung: Ohne die Umkantung könnte sich Feuchtigkeit zwischen der Abdichtungsbahn und dem Traufblech durch Kapillarwirkung nach oben ziehen. Das Umkleben unterbricht diese potenzielle Wasserbrücke effektiv.
- Dauerhaftigkeit der Abdichtung: Eine gut ausgeführte Traufkante mit umgeklebter Oberlage ist wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Alterung und Witterungseinflüssen. Die Abdichtung bleibt länger intakt und die Lebensdauer des Daches wird erhöht.
So sieht es aus wenn Dachdecker die Traufkante falsch herstellen
Das Viedeo zeigt die Arbeit eines Dachdeckermeisters der die Traufe am Flachdach falsch ausgeführt hat. Wasser kann hier ganz leicht eindringen.
Auch sieht man im Video, dass das Traufblech nicht vorgestrichen wurde. Lesen Sie hier, warum man Traufblech bei Bitumendächern vorstreichen sollte.
Häufige Fragen zur Traufkante am Flachdach
- “Welche Traufblech-Varianten gibt es für Flachdächer?” Es gibt verschiedene Formen von Traufblechen, oft mit einer Tropfkante, die das Wasser vom Blech abführt. Sie können aus Aluminium, Zink oder beschichtetem Stahl sein.
- “Wie wird ein Traufblech am Flachdach richtig montiert?” Das Traufblech wird in der Regel auf die Dachrandbohle oder die Dämmung genagelt oder geschraubt und sollte eine Überlappung mit der Unterlage und der Oberlage aufweisen. Die genaue Montage hängt von der Dachkonstruktion und dem gewählten Abdichtungssystem ab.
- “Was passiert, wenn die Traufkante undicht ist?” Eine undichte Traufkante kann zu massiven Wasserschäden in der Dachkonstruktion, an der Fassade und im darunterliegenden Gebäude führen. Feuchtigkeit kann Dämmung schädigen, Schimmelbildung fördern und die Tragfähigkeit der Konstruktion beeinträchtigen.
- “Kann man ein Traufblech nachträglich anbringen?” In vielen Fällen ist das Anbringen eines Traufblechs nachträglich möglich, erfordert aber oft das Anheben oder teilweise Entfernen der bestehenden Abdichtung. Dies sollte unbedingt von einem Fachmann beurteilt und durchgeführt werden.
Fazit
Die fachgerechte Ausbildung der Traufkante, insbesondere das sorgfältige Verkleben der Oberlage um das Traufblech, ist keine Kleinigkeit, sondern ein entscheidender Schritt für die Qualität und Langlebigkeit Ihres Flachdaches. Sie schützt Ihr Gebäude zuverlässig vor Feuchtigkeitsschäden und spart Ihnen langfristig teure Reparaturen. Vertrauen Sie hierbei stets auf die Expertise eines erfahrenen Dachdeckers.
Kennst du schon unseren YouTube Channel?
Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.