Biberschwanz Qualität in Leipzig
Dachsanierung am denkmalgeschützten Kindergarten
Die Biberschwanz Doppeldeckung ist die Königsklasse der Dacheindeckung. Sie steht für Langlebigkeit, höchste Funktionalität und eine unvergleichliche Ästhetik. Bei der Sanierung des denkmalgeschützten Kindergartens im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher konnten wir erneut beweisen, dass wir dieses traditionelle Handwerk perfekt beherrschen.
Auch wenn die Dachflächen dieses historischen Gebäudes geradlinig waren – ohne die Komplexität von Biberschwanzkehlen oder Fledermausgauben – war unser Anspruch kompromisslos: beste Qualität und die exakte Einhaltung aller denkmalpflegerischen Vorgaben.
Vom Abriss zur neuen Basis: Der Start des Projekts
Jede Sanierung beginnt mit einem Blick in die Vergangenheit. Der Abriss der alten Biberschwanzdeckung war der erste wichtige Schritt. Das alte Deckmaterial musste sorgfältig entfernt werden, um die Dachkonstruktion freizulegen und für die neue, hochwertige Eindeckung vorzubereiten.

Zuverlässige Partner: Material von regionalen Experten
Qualität beginnt beim Material. Für ein Projekt dieser Größenordnung und Wichtigkeit setzen wir auf Partner, denen wir absolut vertrauen. Sie sind essenziell, um die hohen Ansprüche des Denkmalschutzes und unsere eigenen Qualitätsstandards zu erfüllen.
- Dachziegel und Holzlieferung: Unser langjähriger Händler, der Dachdeckereinkauf Borna Zettlitz, lieferte sämtliches Material für die Unterkonstruktion, wie die Dachlatten, sowie die hochwertigen Biberschwanzziegel im Berliner Format. Die Zuverlässigkeit und Materialkenntnis des Dachdeckereinkaufs Borna Zettlitz garantieren, dass wir nur mit geprüften und passgenauen Komponenten arbeiten.
- Perfekte Entwässerung: Die benötigten Dachrinnen aus robustem Zink lieferte Barth Metall aus Hainichen. Als Spezialisten für Metallarbeiten im Dachbereich sorgten sie für maßgefertigte Entwässerungskomponenten, die nicht nur langlebig sind, sondern auch optisch perfekt zur traditionellen Deckung passen.
Dachfenster traditionell einbauen: Die Regel „Drunter, dran, drüber“
Die Integration moderner Elemente wie Dachfenster in ein traditionelles Biberschwanzdach erfordert spezielle Kenntnisse. Bei diesem Projekt bauten wir insgesamt 14 Dachfenster ein – jedes davon nach alter Dachdecker Tradition.
Wie werden Dachfenster in ein Biberschwanzdach eingebaut? Die alte Handwerkerregel lautet: „Drunter, dran, drüber.“
- Drunter: Biber liegen unterm Fenster
- Dran: Anschließend werden die Biber seitlich an den Blendrahmen angearbeitet.
- Drüber: Zuletzt wird der obere Biber über den Fensterrahmen gelegt.
Diese Methode sichert nicht nur höchste Dichtigkeit, sondern auch das harmonische Bild der Dachfläche.
Möchten Sie sehen, wie das in der Praxis aussieht? In diesem Livestream demonstriere ich unseren Azubis Nele und Justin die traditionelle Eindeckung eines Dachfensters bei Biberschwanz-Dächern: Video: Dachfenster einlassen in Biberschwanzdächern

Die Firstdeckung: Historisch korrekt in Mörtel
Die Firstdeckung ist der krönende Abschluss und war in diesem Fall eine Anforderung des Denkmalschutzes, die wir gerne erfüllt haben.
Warum wird der Dachfirst bei denkmalgeschützten Gebäuden vermörtelt? Die traditionelle Vermörtelung des Firstes sorgt für ein historisch authentisches Bild und war über Jahrhunderte die Standardmethode der Windsogsicherung.
Wir haben uns bewusst für einen extra grauen Mörtel entschieden – und keinen roten. Die Begründung ist einfach und historisch korrekt: Vor hunderten von Jahren gab es für solche Arbeiten keinen eingefärbten, roten Mörtel. Durch die Wahl des grauen Mörtels stellen wir sicher, dass das Dach so aussieht, als wäre es vor langer Zeit nach den damaligen Gegebenheiten gebaut worden.
Ein besonderes Highlight: Unsere aufstrebende Dachdeckerin Nele deckte die gesamten 37 Meter Firstlänge in Eigenregie und in bester Qualität!
In diesem Livestream zeige ich Azubi Nele, wie man einen First korrekt vermörtelt: Video: First mörteln in der Dachdecker-Ausbildung

Die Biberschwanz Doppeldeckung: Ein Blick auf die Technik
Was ist eine Biberschwanz Doppeldeckung? Die Doppeldeckung ist eine der sichersten Verlegearten für Biberschwanzziegel. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Punkt des Daches von mindestens zwei Schichten Ziegeln überdeckt wird. Dadurch ist die Dachfläche extrem widerstandsfähig gegen Schlagregen und Wind und bietet die höchstmögliche Sicherheit – ideal für ein langlebiges Denkmal.
Unsere Arbeit am Kindergarten in Kleinzschocher zeigt: Mit Fachwissen, den richtigen Partnern (Dachdeckereinkauf Borna Zettlitz, Barth Metall) und Leidenschaft für das Handwerk, lassen sich die strengsten Auflagen des Denkmalschutzes in ein qualitativ überzeugendes und wunderschönes Ergebnis verwandeln.