Wie wechselt man einen Schiefer?
Schiefer im Schieferdach reparieren und wechseln – So geht’s!
Schiefer wechseln leicht gemacht – Video Anleitung
Hier eine Art wie man selbst schnell und einfach einen Schiefer wechseln kann.
Auf dem Foto sieht man, wie man die Nägel der Schieferplatte mit dem Zieheisen ziehen kann. Das Schiefer Zieheisen gibt es in veilen verschiedenen Längen und auch Stärken.

Das Schieferdach ist nicht nur ein echter Klassiker, sondern auch ein langlebiger und stilvoller Schutz für Ihr Gebäude. Doch was tun, wenn einzelne Schieferplatten beschädigt oder locker sind? Wie lassen sich Schieferplatten reparieren oder austauschen, ohne das gesamte Dach neu zu decken?
Warum ist Schiefer als Dachmaterial so beliebt?
Schiefer überzeugt durch seine Langlebigkeit, natürliche Schönheit und Witterungsbeständigkeit. Der Naturstein hat eine jahrhundertealte Tradition im Dachdeckerhandwerk und eignet sich besonders für Steildächer. Doch selbst bei sorgfältiger Verlegung kann es vorkommen, dass einzelne Platten im Laufe der Jahre brechen oder sich lösen.
Wie repariert man Schieferplatten im Schieferdach?
Das Austauschen einzelner Schieferplatten ist eine präzise Arbeit, die etwas handwerkliches Geschick erfordert. Hier die wichtigsten Schritte:
1️⃣ Schadhafte Schieferplatte lokalisieren und entfernen – vorsichtig aushebeln, ohne benachbarte Platten zu beschädigen.
2️⃣ Nagel oder Schieferstift ziehen – je nach Befestigung.
3️⃣ Neue Schieferplatte zuschneiden – idealerweise aus dem gleichen Material und in passender Form.
4️⃣ Neue Platte einsetzen und befestigen – traditionell mit Schieferstiften oder Edelstahlnägeln.
Diese Art der Schieferdach Reparatur stammt aus schneereichen Gebieten.
Dachdecker die diese Art der Reparatur nicht kennen, reden diese Technik im Internet erstmal schlecht. Das ist ganz normal, versuche mal im Jahr 2020 einer 80jährigen Oma ein Smartphone zu verkaufen. Ganz nach dem Motto, was der Bauer nicht kennt frisst er nicht. Wir wissen was wir tun und zeigen hier keinen Pfusch. Im Gegenteil, diese aus Österreich stammende Technik hat sich in Gebieten mit viel Schnee durchgesetzt. Hier in Deutschland verlangt eine altmodische Fachregel eine Technik mit Flickhaken. Absoluter Müll in unseren Augen.
Warum wir das auch so handhaben erfahren Sie auf einer anderen Seite: Weitere Infos zu Flickhaken oder Kupferstreifen hier
Welche Alternativen gibt es zum Austausch mit Schiefer?
Falls kein passender Ersatzschiefer zur Hand ist oder Alternativen gewünscht sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
✅ Faserzementplatten – preiswerter, leichter, in Schieferoptik erhältlich.
✅ Metallplatten (z.B. Zink, Kupfer) – modern, langlebig und mit eleganter Optik.
✅ Kunststoff-Schieferimitationen – für weniger belastete Dachbereiche eine einfache Lösung.
Häufige Fragen rund um die Schieferreparatur:
❓ Kann ich selbst Schieferplatten reparieren?
Ja, kleinere Reparaturen wie das Austauschen einzelner Platten können geübte Heimwerker selbst übernehmen. Für großflächige Schäden oder Arbeiten an komplizierten Details empfehlen wir jedoch einen Fachbetrieb.
❓ Wie lange hält ein Schieferdach?
Ein professionell gedecktes Schieferdach hält oft 80–100 Jahre, teilweise sogar länger.
❓ Welche Ersatzplatten eignen sich am besten?
Optimal ist Schiefer aus derselben Abbauquelle wie das Originaldach, um Farb- und Strukturdifferenzen zu vermeiden. Alternativ kann man auf hochwertige Faserzement- oder Metallplatten zurückgreifen.
Was wird benötigt um einen kaputten Schiefer zu wechseln?
Um ein Schieferdach zu reparieren braucht man einiges an Werkzeug, Sicherheitsvorkehrungen und natürlich auch Schieferplatten.
Was für Werkzeug brauche im um ein Schieferdach zu reparieren?
Schiefer Zieheisen Schieferhammer Sächsisch Haubrücke Nietenzange

Möchten Sie wissen, welche Lösung für Ihr Schieferdach die beste ist? Oder haben Sie Fragen zur Pflege und Instandhaltung? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!