Schieferhammer & Schieferbrücke Schmiede Gebersdorf – Das Werkzeug für die Schieferdecker
Schieferhammer und Schieferbrücke
Unverzichtbare Werkzeuge im Schieferdeckerhandwerk
Im traditionsreichen Dachdeckerhandwerk sind präzise und langlebige Werkzeuge das A und O. Besonders der Schieferhammer und die Schieferbrücke spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Dächer mit der Schönheit und Robustheit von Schiefer zu versehen. Doch welche Fragen stellen sich Handwerker und Interessierte rund um diese spezialisierten Werkzeuge? Wir gehen den häufigsten Suchanfragen auf den Grund.
Im folgenden Bild seht ihr einen handgeschmiedeten Schieferhammer aus der Schmiede Gebersdorf. Diesen Hammer hat sich Mirko anfertigen lassen.
Wo bekommt man handgeschmiedete Schieferhämmer?
Handgeschmiedete Schieferhämmer sind bei vielen Dachdeckern hoch begehrt, da sie oft eine bessere Balance, Haptik und Langlebigkeit bieten als maschinell gefertigte Modelle. Sie sind das Ergebnis traditioneller Handwerkskunst und werden von spezialisierten Schmieden gefertigt. Bezugsquellen sind oft kleinere, auf Werkzeuge spezialisierte Schmieden, Fachhändler für Dachdeckerbedarf oder auch Online-Shops, die sich auf hochwertige Handwerkzeuge konzentrieren. Es lohnt sich, nach lokalen oder regionalen Schmieden zu suchen, die sich auf diese Art von Werkzeugen spezialisiert haben.
Was kostet ein handgeschmiedeter Schieferhammer?
Die Kosten für einen handgeschmiedeten Schieferhammer können stark variieren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des verwendeten Stahls, der Komplexität des Schmiedeprozesses, dem Ruf des Herstellers und eventuellen individuellen Anpassungen. Im Allgemeinen liegen die Preise für hochwertige handgeschmiedete Schieferhämmer oft zwischen 80 und 200 Euro oder mehr. Es ist eine Investition in ein Werkzeug, das bei richtiger Pflege ein Leben lang halten kann.
Was wiegt ein Schieferhammer?
Das Gewicht eines Schieferhammers ist entscheidend für die Handhabung und die Effizienz beim Arbeiten. Es gibt keine Standardgröße, da das Gewicht je nach Modell, Hersteller und Verwendungszweck variiert. Typischerweise wiegt ein Schieferhammer zwischen 400 Gramm und 800 Gramm. Leichtere Hämmer sind oft für feinere Arbeiten oder längere Einsätze geeignet, während schwerere Hämmer mehr Schlagkraft bieten, aber auch ermüdender sein können. Die Wahl des Gewichts hängt oft von persönlichen Vorlieben und der Art der zu verrichtenden Arbeit ab.
Unsere Erfahrungen mit Schmiede Gebersdorf
Wir selbst haben in der Vergangenheit Schieferhämmer und Schieferbrücken von der Schmiede Gebersdorf aus Gräfenthal bezogen und waren stets äußerst zufrieden mit der Qualität und der Verarbeitung der Werkzeuge. Die Produkte zeichnen sich durch ihre Robustheit und Präzision aus, was uns bei unserer täglichen Arbeit sehr geholfen hat.
Schieferhämmer von der Stange: Alternativen für jeden Bedarf
Neben den handgeschmiedeten Spezialanfertigungen gibt es auch eine Reihe von Herstellern, die hochwertige Schieferhämmer in Serienproduktion anbieten. Diese “von der Stange” erhältlichen Modelle sind oft eine gute und kostengünstigere Alternative, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen. Zu den bekannten Herstellern, die qualitativ hochwertige Schieferhämmer und andere Dachdeckerwerkzeuge produzieren, zählen unter anderem:
- Firma Freund: Bekannt für ihre breite Palette an Dachdeckerwerkzeugen, die für ihre Zuverlässigkeit geschätzt werden.
- Picard: Ein traditionsreicher Hersteller von Hämmern und Werkzeugen, der für seine hohe Qualität und Langlebigkeit bekannt ist.
Egal, ob handgeschmiedet oder industriell gefertigt – die Wahl des richtigen Schieferhammers und der passenden Schieferbrücke ist entscheidend für die Qualität und Effizienz der Arbeit am Schieferdach.
Schieferdach-Reparatur in Erlbach: Erfolgreicher Einsatz mit Allrad-Hubsteiger
Gestern hatten wir das Vergnügen, das historische Schieferdach der Kirche in Erlbach bei Colditz zu reparieren.
Vergleich von Schieferstiften: Warum Edelstahl die bessere Wahl ist
Vergleich: Schieferstifte aus Kupfer und Edelstahl
Warum keine Kupfernägel?
In der Welt der Schieferdeckungen spielen die Wahl der Befestigungsmaterialien und deren Qualität eine entscheidende Rolle. Traditionell wurden oft Kupferstifte verwendet, doch in den letzten Jahren hat sich Edelstahl als bevorzugtes Material durchgesetzt.
Warum Edelstahl statt Kupfer?
-
Kostenersparnis: Einer der Hauptgründe für den Umstieg auf Edelstahl-Schieferstifte ist der Preis. Kupfer ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden, während Edelstahl eine kostengünstigere Alternative darstellt. Diese Ersparnis kann sich bei größeren Projekten erheblich summieren.
-
Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl ist extrem widerstandsfähig gegenüber Korrosion und Witterungseinflüssen. Das macht ihn ideal für den langfristigen Einsatz im Außenbereich, insbesondere auf Dächern, die jahrzehntelang halten sollen.
-
Kompatibilität: Edelstahl harmoniert mit einer Vielzahl von Dachmaterialien und verursacht keine chemischen Reaktionen mit dem Schiefer. Kupfer kann in bestimmten Umgebungen zu Verfärbungen oder elektrochemischen Reaktionen führen, was bei Edelstahl nicht der Fall ist.
-
Nachhaltigkeit: Edelstahl ist recycelbar und umweltfreundlicher in der Herstellung. Das passt zu einem modernen, umweltbewussten Ansatz im Bauhandwerk.
Fazit:
Während Kupfer immer noch ein hochwertiges Material ist, haben die Kostenvorteile und die Beständigkeit von Edelstahl dazu geführt, dass viele Dachdecker heute auf Edelstahlschieferstifte setzen. Diese Wahl sorgt für langlebige, sichere und kosteneffiziente Schieferdächer, die den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden.
Beginn der Dachsanierung am Wasserturm in Paunsdorf
Heute haben wir mit einem besonderen Projekt begonnen: der Dachsanierung des historischen Wasserturms in Leipzig-Paunsdorf.
Videoeinblick: So entsteht ein klassisch deutscher Schieferfuß bei einer Schuppendeckung
So entsteht ein eingebundener Schieferfuß
Fußgebinde Schieferdeckung – Tutorial
In unserem neuen Video zeige ich direkt von der Baustelle in Osnabrück, wie ein Fußgebinde bei einer Schiefer-Schuppendeckung fachgerecht erstellt wird. Diese Technik ist nicht nur traditionell und handwerklich anspruchsvoll – sie sorgt auch für eine besonders harmonische und langlebige Optik am Dach.
👉 Zum kompletten Projektbericht der Schieferdach-Sanierung in Osnabrück geht’s hier: Schieferdach-Sanierung in Osnabrück – Neue Eleganz für eine Stadtvilla
Was ist ein „deutsch eingebundener Fuß“?
Der deutsch eingebundene Fuß ist eine traditionelle Art der Fußausbildung bei Schieferdeckungen – vor allem bei der Schuppendeckung. Dabei wird das unterste Gebinde des Dachs nicht abgeschnitten oder mit einer Blechabdeckung versehen, sondern in einem aufwendigen Arbeitsgang mit Decksteinen “eingebunden”. Es entsteht eine elegante, saubere Kante – komplett aus Schiefer, ohne sichtbare Fremdmaterialien.
Seit wann gibt es den Schieferfuß?
Diese Technik geht auf mittelalterliche Dachdeckungsmethoden zurück und wurde über Generationen hinweg vor allem im deutschsprachigen Raum gepflegt. Sie zeigt, wie regionales Handwerk und Ästhetik aufeinandertreffen. Der deutsch eingebundene Fuß ist nicht nur ein Beweis für fachliche Kompetenz – er ist auch ein sichtbares Qualitätsmerkmal am fertigen Dach.
Warum wird der Fuß überhaupt gedeckt?
Der Fuß eines Dachs bildet den unteren Abschluss der Deckung – und muss daher besonders robust und wetterfest ausgeführt werden. Die eingebundene Variante sorgt für:
-
Optimalen Regenschutz im besonders exponierten Traufbereich
-
Langlebigkeit, da keine zusätzlichen Materialien wie Blech rosten oder sich lösen können
-
Handwerkliche Ästhetik, da die Deckung durchgängig und stimmig wirkt
Diese Form des Fußgebindes verlangt viel Erfahrung, sauberes Arbeiten und ein gutes Auge fürs Detail – genau das, was wir bei Style-Dach mit Leidenschaft fürs Handwerk täglich leben.
🎥 Jetzt Video anschauen und Einblick in die Arbeit eines echten Schieferdeckers bekommen!
Livestreams Videos – Altdeutsche Deckung Delbrück
Altdeutsche Schieferdeckung Delbrück
Livestream Videos der Schieferdeckung
Hier alle Livestream`s Videos von der Sanierung der Villa in Delbrück.
Alle weiteren Infos hier: Altdeutsche Schiefer Deckung Delbrück
Video Player – Schieferdach Sanierung Delbrück
Bautagebuch vom 20.01.2024 – Schieferdach in Delbrück
Karl und Matscher waren schon eine Woche Anfang Januar hier auf der Baustelle. Heute war für uns alle offizieller Start auf der Baustelle. Das Wetter? Naja ging so.
Schieferdecker-Handwerk – Präzision und Leidenschaft
Das Schieferdecker-Handwerk
Tradition, Präzision und Leidenschaft
Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den ältesten und angesehensten Handwerksberufen. Besonders das Schieferdecker-Handwerk vereint Tradition und modernes Handwerk auf faszinierende Weise. Hier geht es nicht nur um das Decken von Dächern, sondern um Kunstfertigkeit, Präzision und Leidenschaft für natürliche Materialien.
Was macht das Schieferdecker-Handwerk aus?
Schiefer ist eines der ältesten und nachhaltigsten Baumaterialien der Welt. Ein Schieferdach steht für Langlebigkeit, Eleganz und Qualität. Doch das Verarbeiten dieses Materials erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Schieferdecker wie Mirko Fischer aus Colditz und sein Style-Dach-Team wissen genau, wie man Schieferplatten so anordnet, dass ein Dach nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindruckend ist.
Die Arbeit mit Schiefer verlangt handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein Auge für Details. Ob es um Schieferkehlen, Fledermausgauben oder filigrane Ornamente geht – jeder Auftrag ist ein Unikat.
Die Ausbildung zum Schieferdecker
Die Ausbildung zum Dachdecker mit Spezialisierung auf Schieferarbeiten dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt: in der Berufsschule und im Betrieb. Während dieser Zeit lernen angehende Dachdecker alles über die verschiedenen Deckarten, den Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie die Arbeitssicherheit auf Baustellen.
Neben technischer Präzision sind Kreativität und körperliche Fitness gefragt. Schieferdecker arbeiten oft in schwindelerregender Höhe und gestalten Dächer, die jahrzehntelang Bestand haben. Wer Freude an handwerklicher Arbeit, Teamarbeit und anspruchsvollen Herausforderungen hat, findet im Schieferdecker-Handwerk einen erfüllenden Beruf.
Die Projekte von Style-Dach
Die Firma Style-Dach aus Colditz hat sich auf Schieferarbeiten spezialisiert und realisiert seit Jahren beeindruckende Schieferdach-Projekte in der Region. Ob historische Gebäude, moderne Neubauten oder individuelle Dachkonstruktionen – jedes Projekt zeugt von der Leidenschaft und Expertise des Teams.
Unter der Leitung von Mirko Fischer setzt das Unternehmen auf höchste Qualität und Teamarbeit. Das Motto „Aus Liebe zum Handwerk“ spiegelt die Werte wider, die das Team antreiben. Besonders die aufwendigen Schieferkehlen, Fledermausgauben und andere einzigartige Designs machen die Dächer von Style-Dach unverwechselbar.
Warum Schieferdecker werden?
Das Schieferdecker-Handwerk bietet eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation. Wer diesen Beruf ergreift, kann:
- Kreativ arbeiten: Kein Dach ist wie das andere – jedes Projekt fordert neue Ideen und Lösungen.
- Nachhaltig bauen: Schiefer ist ein umweltfreundliches Material, das Generationen überdauert.
- Teil eines starken Teams sein: Beim Decken eines Daches zählt jeder Handgriff – gemeinsam erreicht man Großes.
- Echte Werte schaffen: Als Schieferdecker hinterlässt man Werke, die Jahrhunderte überdauern können.
Dein Einstieg ins Handwerk
Die Firma Style-Dach sucht immer motivierte junge Menschen, die sich für das Dachdeckerhandwerk begeistern. Wenn du Lust hast, Teil eines erfahrenen und kreativen Teams zu werden und die Welt von oben zu sehen, dann bewirb dich jetzt!
Das Schieferdecker-Handwerk ist nicht nur ein Beruf – es ist eine Berufung, die Tradition, Teamgeist und moderne Techniken vereint. Werde Teil dieser faszinierenden Welt und gestalte die Dächer von morgen!
Dein Team von Style-Dach – Aus Liebe zum Handwerk.
Schieferprojekt erfolgreich abgeschlossen
Wir freuen uns, ein weiteres beeindruckendes Projekt erfolgreich abgeschlossen zu haben! Von Mai bis November 2024 waren wir an der umfassenden Sanierung des Wirtschaftsgebäudes des Martha-Maria-Krankenhauses in Halle beteiligt.
PV Anlage auf Schieferdach in Bad Lausick installiert
Wieder haben wir einen Kunden und Bauherrn in Bad Lausick glücklich gemacht, denn seine Anlage ist im Schieferdach montiert und am Netz angeschlossen
Schiefer Schuppendeckung auf Schieferdach
Schiefer Schuppendeckung
Ästhetik und Funktion in Perfektion
Die Schuppendeckung gehört zu den ältesten und traditionellsten Formen der Dachdeckung mit Schiefer. Sie besticht durch ihre harmonische Optik, Langlebigkeit und die Fähigkeit, sowohl historische als auch moderne Architektur zu veredeln. Diese Deckart ist besonders in Regionen mit einer reichen Schiefertradition, wie dem Rhein-Mosel-Gebiet oder dem Erzgebirge, weit verbreitet.
Was ist die Schuppendeckung?
Bei der Schuppendeckung werden rechteckige oder ovale Schieferplatten so angeordnet, dass sie sich wie die Schuppen eines Fisches überlappen. Diese Anordnung sorgt nicht nur für eine ästhetische Wirkung, sondern auch für eine hervorragende Ableitung von Regenwasser. Jede Schieferplatte wird mit Nägeln oder Haken auf der Dachlattung befestigt, wodurch ein dichtes und widerstandsfähiges Dach entsteht.
Vorteile der Schuppendeckung
1. Zeitlose Optik: Die Schuppendeckung wirkt elegant und fügt sich harmonisch in jede Dachlandschaft ein.
2. Witterungsbeständigkeit: Schiefer ist ein Naturstein, der gegenüber Frost, Regen und UV-Strahlen äußerst resistent ist.
3. Langlebigkeit: Ein Dach mit Schiefer Schuppendeckung kann bei richtiger Verarbeitung und Pflege über 100 Jahre halten.
4. Nachhaltigkeit: Schiefer ist ein natürlicher, ökologischer Baustoff mit einer geringen CO₂-Bilanz.
5. Flexibilität: Diese Deckart ist sowohl für steile als auch flachere Dachneigungen geeignet und kann auf individuellen Flächenformen eingesetzt werden.
Verarbeitungsarten und Anforderungen
Die Schuppendeckung erfordert präzise handwerkliche Arbeit. Die Schieferplatten werden meist individuell angepasst, um die Dachfläche optimal abzudecken. Abhängig von der gewünschten Optik und Funktion gibt es verschiedene Unterformen der Schuppendeckung, beispielsweise:
Die Altdeutsche Deckung, die eine unregelmäßige, traditionelle Optik erzeugt.
Die Normalschuppendeckung, die gleichmäßige Schichten und einen modernen Look bietet.
Schieferdecker Mirko Fischer deckt Schuppendeckung
Einsatzmöglichkeiten
Neben Dächern eignet sich die Schuppendeckung auch hervorragend für Fassaden. Dadurch wird nicht nur ein einheitliches Erscheinungsbild geschaffen, sondern auch die Wand vor äußeren Einflüssen geschützt.
Fazit zur Schuppendeckung
Die Schiefer Schuppendeckung ist eine gelungene Verbindung aus traditionellem Handwerk und modernem Design. Sie schützt nicht nur das Gebäude vor den Elementen, sondern wertet es optisch auf und steht für nachhaltiges Bauen. Ob für ein historisches Fachwerkhaus oder ein modernes Architektenhaus – die Schuppendeckung ist immer eine gute Wahl.
Schiefer Fußgebinde ansetzen – Schieferdach
Wie man bei einem Schieferdach das das Fußgebinde ansetzt, haben wir schon in zahlreichen Videos gezeigt. Wir haben euch auf unseren Kanälen
Fuß ansetzen Schiefer Schuppendeckung. Colditz
Schuppendeckung – Fußgebinde
Schieferdach in Colditz
Ein kleines Wohnhaus in Colditz. Hier zeige ich live, wie man bei einem Schieferdach das Fußgbinde ansetzt. Das Schieferdach wurde mit Schieferschuppen von Rathscheck eingedeckt. Schieferdach in Colditz
Video Fußgebinde ansetzen und Gebindesteigung ermitteln
Fuß einbinden bei Schiefer Schuppendeckung. Erzgebirge
Schieferdeckung – Fußgebinde live
Schieferdach im Erzgebirge
Ein schönes Schieferdach im Erzgebirge zu dem wir aus dem Muldental extra anreisten. Diese Schiefer Schuppendeckung mit Schiefer von Rathscheck wurden in der deutschen Deckung aufs Dach gebracht
Video Fußgebinde – Schiefer Schuppendeckung
Fuß ansetzen bei Schiefer Schuppendeckung – eingebundenes Fußgebinde
Eingebundener Fuß – Schieferdeckung
Gebindesteigung und Fußgebinde ansetzen
In diesem Video zeige ich das ansetzen vom Fußgebinde bei einer Schiefer Schuppendeckung in einem Livestream
Video Fuß ansetzen bei Schiefer Schuppendeckung
PV Anlage im Schieferdach einbauen
Dachhaken für PV Anlage
Wie baut man einen Dachhaken für PV Anlage in Schieferdach ein?
Die Frage stellen sich viele Dachdecker und Bauherren. Wie baut man einen Dachhaken für Solaranlagen schnell und einfach in ein Schieferdach ein?
Wir wissen wie das geht weil wir es schon mehrfach getan haben. Leider ist es aber auch nicht billig, denn der aufwand ist schon wesentlich höher als wie bei einem Ziegeldach.
Einbau Dachhaken für PV Anlagen im Schieferdach
Weitere Komponenten die Sie für den Einbau einer PV Anlage auf dem Dach benötigen, finden Sie auf dieser Seite: Teile für Solaranlage
Halter für PV Anlage im Schieferdach
Für die Befestigung einer PV Anlage auf dem Schieferdach werden noch Dachhaken benötigt. Diese Haken hier sind etwas preisintensiver, haben aber den Vorteil, dass man auch gleich die Höhenverstellung der Schiene in einem Arbeitsgang erledigen kann. Weitere Informationen hier: Dachhaken für PV-Anlage im Schieferdach
Anfangsort mit Stichstein bei Altdeutscher Deckung
Anfangsort bei Schieferdach
Altdeutsche Deckung eingebunden
Mirko zeigt hier in diesem Video wie man ganz einfach einen Anfangsort mit mehreren Stichtsteinen bei der Altdeutschen Deckung herstellt.
Video Anfangsort beim Schieferdach
Firstgebinde mit Hinterlüftung
Einen First beim Schieferdach zu entlüften stellt kein großes Problem da, entweder man nutzt Lüfter oder man baut einen Lüfterfirst