Fehler bei der Dachdeckung vermeiden
Typische Probleme bei Schiefer- oder Biberschwanzdeckungen
und wie man sie verhindert
Eine fachgerechte Dachdeckung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Schutzfunktion eines Gebäudes. Besonders bei Schiefer- oder Biberschwanzdeckungen können durch unsachgemäße Verarbeitung oder Materialfehler erhebliche Schäden entstehen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Fehler häufig auftreten und wie Sie diese vermeiden können.
1. Falsche Materialauswahl
Ein häufiger Fehler ist die Wahl ungeeigneter oder minderwertiger Materialien. Besonders bei Schiefer und Biberschwanzziegeln kommt es auf Qualität und Herkunft an.
✅ Lösung:
- Hochwertigen, witterungsbeständigen Schiefer wählen.
- Biberschwanzziegel in der richtigen Materialklasse verwenden.
- Beratung durch Fachleute in Anspruch nehmen, um die richtige Wahl zu treffen.
- Billig Produkte vermeiden
2. Fehlerhafte Verlegung der Schiefer- oder Biberschwanzdeckung
Eine falsche Anordnung der Decksteine kann zu Undichtigkeiten und Instabilität führen. Der Meistertitel auf dem Dokument verspricht nicht unbedingt Qualität.
✅ Lösung:
- Sorgfältige Planung der Verlegeart (z. B. altdeutsche Deckung, Schuppen- oder Bogenschnittdeckung).
- Einhalten der vorgeschriebenen Überlappungen und Befestigungstechniken.
- Schulung und Erfahrung des Dachdeckers sicherstellen.
- Keine Aufträge an zu billige Dachdecker vergeben
3. Unzureichende Unterkonstruktion und Unterdeckung
Ohne eine stabile Unterkonstruktion ist das Dach anfällig für Wind, Regen und Schnee. Eine fehlerhafte Unterdeckung kann zu Feuchtigkeitsschäden führen.
✅ Lösung:
- Geeignete Lattenabstände und Tragfähigkeit der Dachkonstruktion beachten.
- Dampfsperren und Unterspannbahnen korrekt verlegen.
- Regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen.
4. Unzureichende Belüftung des Daches
Feuchtigkeit unter der Deckung kann Schimmel, Holzfäule und Materialschäden verursachen.
✅ Lösung:
- Lüftungsebenen in die Dachkonstruktion einplanen.
- First- und Trauflüftungen korrekt dimensionieren.
- Kondenswasserbildung durch geeignete Dämmung minimieren.
5. Fehlende oder unsachgemäße Dachentwässerung
Verstopfte oder schlecht geplante Dachrinnen und Fallrohre können zu Wasserschäden an der Fassade und dem Dachstuhl führen.
✅ Lösung:
- Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen und Fallrohre.
- Passende Regenrinnensysteme je nach Dachfläche auswählen.
- Fachgerechte Installation mit ausreichendem Gefälle sicherstellen.
6. Vernachlässigung der Wartung und Inspektion
Viele Dachschäden entstehen durch mangelnde Wartung und unentdeckte kleine Schäden, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern.
✅ Lösung:
- Mindestens einmal jährlich eine Dachinspektion durchführen.
- Nach Stürmen oder starkem Schneefall das Dach auf Schäden überprüfen.
- Frühzeitige Reparaturen durchführen, um größere Schäden zu vermeiden.
Fazit
Fehler bei der Dachdeckung lassen sich mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und fachgerechter Verarbeitung vermeiden. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer des Daches erheblich zu verlängern. Falls Sie eine professionelle Beratung oder Dachsanierung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!