Fotovoltaikanlage nachträglich in Schieferdach einbauen – Anleitung – Tutorial
Fotovoltaik Balkonkraftwerk auf Schieferdach
Förderung Solaranlage Komplettpaket
Photovoltaikanlage Schieferdeckung
Wer baut Solaranlage aufs Dach? Kann man Photovoltaikanlage in Schieferdach einbauen?
Was kostet der Einbau einer Fotovoltaikanlage aufs Dach? Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer. Dabei ist zu beachten, in welche Art Dach die Solaranlage eingebaut werden soll. Bei einem Dach mit herkömmlichen Pfannen ist es kein Problem doch wenn die Fotovoltaikanlage in ein Schieferdach oder Prefadach eingebaut werden soll dann ist der Aufwand größer. Beim Schieferdach ist der Einbau der Halter so ähnlich wie der Einbau eines Dachhakens…also kein Problem.
Einige Dachdecker behaupten, es wäre nicht möglich. Das stimmt nicht. Die Dachdecker die das behaupten haben einfach nur keine Erfahrung damit. Wir haben die Erfahrung und bauen Ihnen die Photovoltaikanlage fachgerecht ins Schieferdach ein.
Weitere Komponenten die Sie für den Einbau einer PV Anlage auf dem Dach benötigen, finden Sie auf dieser Seite: Teile für Solaranlage
Einbau Anleitung – Fotovoltaikanlage im Schieferdach
Dieses Video Tutorial zeigt den Einbau einer Solaranlage in ein Schieferdach mit herkömmlicher Bogenschittschablone.
Wie Sie in den Videos sehen können, ist es hier nur einen kleine Anlage. Wenn die Fotovoltaikanlage größer ist, steigt natürlich auch der Aufwand an Arbeitsstunden. Nicht zu vergessen ist, dass eigentlich auch noch ein Gerüst als Absturzsicherung aufgestellt werden muss.
Fotovoltaikanlage bei Schiefer Rechteckdeckung
Hier einige Bilder vom Einbau der Solaranlage
Halter für PV Anlage im Schieferdach
Für die Befestigung einer PV Anlage auf dem Schieferdach werden noch Dachhaken benötigt. Diese Haken hier sind etwas preisintensiver, haben aber den Vorteil, dass man auch gleich die Höhenverstellung der Schiene in einem Arbeitsgang erledigen kann. Weitere Informationen hier: Dachhaken für PV-Anlage im Schieferdach
Was kostet der Einbau einer Photovoltaikanlage im Schieferdach?
Der Einbau einer Solaranlage im Schieferdach ist auf jeden Fall aufwändiger als der Einbau im Ziegeldach. Ich muss die Dachhaken der Photovoltaikanlage in den Schiefer ordentlich eindecken und dann auch noch auf ein sogenanntes Unterdeckblech. Um den Dachhaken bzw. die PV Anlage im Schieferdach einzubauen muss man wie folgt vorgehen.
- Aufbauen eines Schutzgerüstes
- Hängen von Dachleitern
- Aufhängen von Dachböcken (Rollgerüst)
- Ermessen und Aufzeichnen der Platzierung der Anlage
- Entfernen der Schieferplatten an der Stelle wo Dachhaken installiert wird
- Einbauen des Unterdeckbleches
- Aufschrauben des Dachhaken (PV-Anlage)
- Beidecken der Schiefer an Dachhaken
- Einbauen einer Kabel Dachdurchführung
- Aufschrauben der Solarmodule
- Rückbau der Dachböcke
- Rückbau Dachleiter
- Rückbau Schutzgerüst
Für den Einbau eines Dachhaken muss man ungefähr 30 Minuten einplanen. (Wenn man schon oben sitzt und das Material neben dir am Arbeitsplatz liegt.
Folgende Kosten muss man ungefähr einplanen:
- An und Abfahrt von zwei Dachdecker Gesellen (Eine Fahrtstunde ca. 130€)
- Dachhaken VA2 für Schieferdach (PV-Anlage) (Stückpreis 10-20€)
- Schrauben und Nägel (50-500€ je nach Größe der Anlage)
- Blech für Unterdeckung (Alu anthrazit Tafel 2x1m 30-60€)
- Lohnkosten 30 Minuten für einen Haken (Stundensatz je nach Region 40-80€)
- Übernachtungskosten bei größeren Anlagen. (2x ein Einzelzimmer a 60€)
Kupfer Dachrinne in Hamburg an Schieferdach bauen
Kupferrinne 6tlg. in Hamburg
Anbauen von Dachrinne
Kleines Video von Spenglerarbeiten in Hamburg.
Video auf YouTube
Dachrinne 6tlg. aus Kupfer an Wohnhaus bauen
Kupfer Dachrinne an Biberdach
Kupferrinne anbauen
Mehrere Videos unserer Arbeiten am Biberschwanzdach in Langenreichenbach. Hier bauen wir die Kupferrinne an.
Video Playlist Kupfer Dachrinne
Stehfalzdeckung auf Gauben in Colditz
Gaubenverkleidung in Zink
Stehfalzdeckung auf Dachgauben
In dieser Playlist könnt ihr dabei sein wie wir Gauben auf zwei Mehrfamilienhäuser mit Zink eindecken.
Zink Stehfalzdeckung Video Playlist
Zweite Playlist
Dachrinne rund an Hechtgaube bauen – Biberdach bei Torgau
Kupferrinne rund an Hechtgaube
6tlg. Dachrinne aus Kupfer rund anbauen
In dieser Video Playlist bauen wir Dachrinne an eine Hechtgaube an. Kleine Stücke aus 6tlger Rinne hart verlötet.
Alle Bilder vom Dach gibt es hier: Biberschwanzdach in Langenreichenbach
YouTube Playlist – Dachrinne Kupfer
Dachreparatur Schieferdach – St. Egidien Kirche zu Colditz
Schiefer auf Kirchendach reparieren
Mit Hubsteiger auf Schieferdach
Schieferblume mit farbigen Schiefer – Kirche Alfeld
Roter und Grüner Schiefer in Blume
Schiefer Ornament – SchieferBlume
Hier deckt Mirko zwei große Schieferblumen in die Gaubenfronten der St. Nicolai Kirche zu Alfeld. Schiefer ist von Rathscheck, der Colorschiefer von Theis Böger. Bilder vom Projekt hier: Altdeutsche Schieferdeckung St. Nicolai Kirche Alfeld
Video Tutorial – Anleitung
Schieferblume erstellen – Video
Hechtgaube mit Biberschwanzdeckung – CREATON Biberschwanz
Biber auf Hechtgaube decken
Biberschwanzdeckung auf Ochsenauge – Anleitung
Eine Augenweite diese Gaube. Hier deckten wir ein schönes Biberschwanzdach mit Hechtgaube und Biberschwanzkehlen ein. Dieses Wohnhaus steht in der Nähe von Torgau. Diese Bilder hier zeigen den Aufbau der Hechtgaube. Natürlich gibt es auch eine Video Playlist die den Aufbau zeigt. Klicken Sie hier um zum Video Tutorial zu kommen. Bilder vom kompletten Dach gibt es hier. Bilder Biberdach
Farbige Blume aus Schiefer – Colorschiefer
Schieferblume mit Colorschiefer
Blume mit farbigen Schiefer – Ornament
Hier in dieser Fotostrecke ist es auf einfache Art erklärt wie man eine Blume aus Schiefer erstellt.
Blume aus Schiefer mit Colorschiefer
Eingebundene Biberschwanzkehle – Anleitung – Tutorial
Biberschwanzkehle 3 Ziegel breit
Anleitung 2 zu 4 Biberkehle – Tutorial
Eingebundene Biberschwanzkehle: Handwerkskunst für langlebige Dachkonstruktionen
Die eingebaute Biberschwanzkehle ist ein klassisches Element der traditionellen Dachdeckerei. Sie kommt vor allem bei der Eindeckung mit Biberschwanzziegeln zum Einsatz und dient dazu, die Schnittstelle zweier sich schneidender Dachflächen – die sogenannte Kehle – ästhetisch und funktional zu schließen. Diese Technik verbindet optische Eleganz mit technischer Perfektion und bietet dabei hohe Witterungsbeständigkeit.
Einteilung Biberschwanzkehle
Wie teilt man eine Biberkehle ein? Wie setze ich eine Biberschwanzkehle an? Wir haben bereits mehrere Videos von Biberschwanzkehlen erstellt. Es gibt mehrere Arten von Biberkehlen. Drei Ziegel breit oder zwei Ziegel breit, 2 zu 4 oder 2 zu 3 Einbindung. Am liebsten decken wir die drei Ziegel breite Biberkehle in einer 2 zu 4 Einteilung. Schau die das Tutorial auf YouTube an. Ansonsten gibt es noch eine Playlist einer drei Ziegel breiten Biberkehle.
Klick hier um mehrere Videos zu sehen vom Ansetzen bis Fertigstellung einer eingebundenen Biberschwanzkehle:
Biberschwanzkehle Tutorial – Anleitung Eingebundene Biberkehle
Achtet immer auf die Kreuzfugen, Leute. Ganz gefährlich und ein heißes Thema.
Eingebundene Biberschwanzkehle im Ansatz
Was ist eine eingebundene Biberschwanzkehle?
Die eingebaute Biberschwanzkehle bezeichnet die Verkleidung einer Kehle ausschließlich mit Biberschwanzziegeln, die so verlegt werden, dass eine geschlossene Deckung entsteht. Im Gegensatz zur offenen Kehle, bei der eine sichtbare Metallabdeckung verwendet wird, wird bei der eingebundenen Kehle ausschließlich keramisches Material verwendet. Dadurch entsteht eine harmonische und einheitliche Optik, die besonders bei historischen Gebäuden oder traditionellen Bauweisen bevorzugt wird.
Im nächsten Foto sehen Sie eine Biberschwanzkehle mit integrierten Schornstein. Solche Kehlen machen auch mal Spaß, aber man muss sich echt Mühe geben damit man keine Kreuzfuge einbaut.
Drei Ziegel breite Biberkehle bei Torgau
Vorteile der eingebundenen Biberschwanzkehle
- Harmonische Optik: Die Biberschwanzkehle fügt sich nahtlos in die restliche Dacheindeckung ein und wirkt besonders ästhetisch.
- Witterungsschutz: Durch die schuppenartige Anordnung der Ziegel wird das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser verhindert.
- Langlebigkeit: Die Verwendung hochwertiger Materialien, wie frostbeständige Biberschwanzziegel, sorgt für eine hohe Lebensdauer.
- Umweltfreundlichkeit: Biberschwanzziegel bestehen aus natürlichem Ton und sind vollständig recyclingfähig.
Wenn die Kehle Gleichhüftig ist, hat mein beim Eindecken der Kehle ein leichtes Spiel. Im Nächsten Foto sehen Sie eine fertige Biberschwanzkehle auf einem Biberdach in Leisnig die leider ungleichhüftig war. Diese Art von Biberkehle ist dann schon etwas komplizierter, da schnell Kreuzfugen auftreten können.
3 Zigel Breite Kehle – 2 zu 4 Einteilung
Konstruktion und Technik
Die Herstellung einer eingebundenen Biberschwanzkehle erfordert präzise Handwerksarbeit und eine sorgfältige Planung. Dabei müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Gefälle der Dachflächen: Eine ausreichende Dachneigung ist notwendig, um einen sicheren Wasserablauf zu gewährleisten. Je nach Ziegelmodell und örtlichen Gegebenheiten wird eine Neigung von mindestens 30° empfohlen.
- Unterkonstruktion: Unterhalb der Kehle wird eine wasserführende Schicht – meist eine Bitumenbahn oder Kunststoffabdichtung – als zusätzliche Schutzmaßnahme angebracht.
- Passgenauer Zuschnitt: Jeder Biberschwanzziegel wird individuell zugeschnitten, um die Kehle präzise abzudecken und eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten.
- Verlegeart: Die Ziegel werden schuppenartig verlegt, sodass das Wasser entlang der Kehle sicher abgeleitet wird. Die Überdeckung der Ziegel muss dabei den örtlichen Wetterbedingungen angepasst werden.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Umsetzung einer eingebundenen Biberschwanzkehle ist aufwendig und stellt hohe Anforderungen an das handwerkliche Können des Dachdeckers. Insbesondere die exakte Anpassung der Ziegel und die Berücksichtigung der Wasserführung erfordern Erfahrung und Präzision. Zudem ist diese Technik zeitintensiver als moderne Alternativen, weshalb sie in der Regel nur bei besonderen Ansprüchen oder historischen Sanierungen gewählt wird.
Anwendungsbereiche
Die eingebundene Biberschwanzkehle findet vor allem Anwendung bei:
- Historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten
- Traditionellen Dachkonstruktionen mit Biberschwanzziegeln
- Wohnhäusern, bei denen eine ästhetisch ansprechende und einheitliche Dachoptik gewünscht ist
In der folgenden Galerie sieht man die Schritt für Schritt Eindeckungen einer Biberschwanzkehle. Um ein Video vom Aufbau einer Biberschwanzkehle zu sehen, müssten Sie hier klicken: Biberschwanzkehle Livestream Tutorial
Aufbau und Ansatz Biberschwanzkehle – Bilder
Fazit
Die eingebaute Biberschwanzkehle ist eine anspruchsvolle, aber äußerst elegante Lösung für die Gestaltung von Kehlen bei Dächern mit Biberschwanzziegeln. Sie verbindet handwerkliche Tradition mit moderner Funktionalität und stellt eine langlebige und ästhetisch ansprechende Option für Bauherren dar, die Wert auf Qualität und Optik legen. Dank ihrer witterungsbeständigen Eigenschaften und der nachhaltigen Materialwahl bleibt sie eine bevorzugte Wahl für anspruchsvolle Dachkonstruktionen.
Eingebundenen Fuß ansetzen – Schieferdach
Wie setze ich einen eingebundenen Fuß an?
Fußgebinde Schieferdach – Tutorial
Hier in diesen Videos zeige ich wie man ganz leicht einen eingebundenen Schiefer Fuß ansetze
Fuß ansetzen Tutorial Video 1
Video 2 – Fußgebinde Tutorial
Video 3 – Schieferfuß ansetzen
Schiefer im Schieferdach reparieren und wechseln – Tutorial
Wie wechselt man einen Schiefer?
Schiefer wechseln leicht gemacht
Hier eine Art wie man schnell und einfach einen Schiefer wechseln kann
Diese Art der Schieferdach Reparatur stammt aus schneereichen Gebieten.
Dachdecker die diese Art der Reparatur nicht kennen, reden diese Technik im Internet erstmal schlecht. Das ist ganz normal, versuche mal im Jahr 2020 einer 80jährigen Oma ein Smartphone zu verkaufen. Ganz nach dem Motto, was der Bauer nicht kennt frisst er nicht. Wir wissen was wir tun und zeigen hier keinen Pfusch. Im Gegenteil, diese aus Österreich stammende Technik hat sich in Gebieten mit viel Schnee durchgesetzt. Hier in Deutschland verlangt eine altmodische Fachregel eine Technik mit Flickhaken. Absoluter Müll in unseren Augen.
Warum wir das auch so handhaben erfahren Sie auf einer anderen Seite: Weitere Infos zu Flickhaken oder Kupferstreifen hier
Was wird benötigt um einen kaputten Schiefer zu wechseln?
Schiefer Zieheisen Schieferhammer Sächsisch Haubrücke Nietenzange
Fledermausgaube Biberschwanzdeckung Tutorial Video
Aufbau einer Fledermausgaube in Biberschwanz
Lattung und Eindeckung eines Ochsenauge
Hier decken wir 13 Fledermausgauben auf einen Denkmal Geschützen Wohnhaus ein. Diese Arbeiten führten wir als Subunternehmer aus und wir haben mit der normalen Dacheindeckung nichts zu tun gehabt.
Video Playlist Tutorial Biberschwanz Fledermausgaube
Biberschwanz Hechtgaube – Tutorial Video
Hechtgaube mit Biber decken
Creaton Biberschwänze und Lattung aus Plastik
Hier eine Anleitung wie wir eine Hechtgaube in Biber decken. Erstellen der Lattung und dann die Eindeckung mit feinen weinroten Bibern.