Hochwertiges Biberschwanzdach in Halle – Creaton Biber naturrot geflammt
Biberschwanzdach in Halle
Geflammter Ziegel für historische Optik
In Halle durften wir ein einzigartiges Dachprojekt umsetzen. Das neu errichtete Dach besticht durch hochwertige Materialien, handwerkliches Know-how und eine besonders nachhaltige Bauweise. Unser Beitrag bestand in der Eindeckung eines wunderschönen Biberschwanzdachs mit 18er Biberschwänzen in naturrot flambiert. Die Basis bildete ein neu aufgestellter Dachstuhl mit zwei eleganten Schleppgauben, den eine renommierte Zimmerei fertigte.
Perfekte Aufdachdämmung mit Pavatex
Um beste Dämmwerte und nachhaltigen Wohnkomfort zu gewährleisten, haben wir eine hochwertige Pavatex Aufdachdämmung auf die Sparren aufgebracht. Diese sorgt für optimalen Wärme- und Schallschutz und unterstützt durch ihre Holzfaserstruktur das ökologische Bauen. Pavatex ist eine exzellente Wahl für Bauherren, die Wert auf Nachhaltigkeit und Wohnklima legen.
Pavatex Aufdachdämmung – Technische Daten & Eigenschaften
Material & Herstellung
Pavatex Aufdachdämmung besteht aus Holzweichfaserplatten , die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Das Material wird unter hohem Druck verpresst und ohne synthetisches Bindemittel, wodurch es besonders umweltfreundlich und ökologisch wertvoll verarbeitet ist.
Maße & Gewicht
- Plattenstärke: 40 – 160 mm (je nach Anforderung)
- Länge: ca. 2500 mm
- Breite: ca. 600 mm
- Dichte: ca. 140 – 180 kg/m³ (abhängig vom Produkt)
- Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert): ca. 0,040 – 0,050 W/(mK)
- Sd-Wert (Diffusionswiderstand): ca. 0,2 – 0,3 m (sehr diffusionsoffen)
Eigenschaften & Vorteile
✅ Exzellente Wärmedämmung:
Pavatex bietet einen hervorragenden sommerlichen Hitzeschutz, da Holzweichfaser eine hohe Wärmespeicherkapazität besitzt. Dadurch bleibt das Dachgeschoss auch bei hohen Temperaturen angenehm kühl.
✅ Hoher Schallschutz:
Durch die dichte und faserige Struktur wirkt Pavatex auch als Schalldämmung und reduziert den Lärm von außen deutlich.
✅ Feuchteregulierend & diffusionsoffen:
Pavatex-Holzfaserdämmung kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, wodurch sie für ein gesundes Wohnklima sorgt und das Risiko von Schimmelbildung minimiert.
✅ Ökologisch & nachhaltig:
Die Dämmplatten bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind 100 % recycelbar . Die Produktion erfolgt ohne künstliche Zusätze oder schädliche Chemikalien.
✅ Druckstabil & widerstandsfähig:
Durch die hohe Materialdichte sind die Platten sehr belastbar und bieten eine stabile Unterlage für die Dacheindeckung.
✅ Einfache Verarbeitung:
Pavatex Platten lassen sich mit handelsüblichen Holzbearbeitungswerkzeugen zuschneiden und verarbeiten. Sie sind leicht zu montieren und ermöglichen eine schnelle und saubere Montage auf den Sparren.
Natürliche Lichtquellen mit Velux-Holzfenstern
Auf der Rückseite des Daches verbauten wir zwei Velux-Dachfenster mit Holzrahmen. Die Bauherren legten großen Wert auf natürliche Materialien, weshalb diese Fenster perfekt ins Konzept passten. Sie bieten nicht nur eine optimale Belichtung, sondern fügen sich harmonisch in die nachhaltige Bauweise des Hauses ein.
Exklusive Gaubenverkleidung mit Rathscheck-Schiefer
Die beiden Schleppgauben verkleideten wir mit hochwertigen Schuppen-Schiefern von Rathscheck. Dieser natürliche Werkstoff besticht durch seine Langlebigkeit und sein edles Erscheinungsbild. Schiefer ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bietet auch optimalen Schutz gegen Witterungseinflüsse.
Dachrinnen und Blecharbeiten in Zink – langlebig und stilvoll
Alle Dachrinnen und Blecharbeiten wurden in hochwertigem Zink ausgeführt. Dieses Material ist nicht nur besonders korrosionsbeständig, sondern sorgt auch für eine ansprechende Optik. Zink ist eine nachhaltige Wahl, da es eine lange Lebensdauer aufweist und sich ideal ins Gesamtbild des traditionellen Daches einfügt.
Hochwertige Biberschwanzziegel von Creaton
Für die Dacheindeckung kamen die hochwertigen Biberschwanzziegel Creaton Rundschnitt 18 cm naturrot geflammt zum Einsatz. Diese Ziegel überzeugen durch ihre klassische Optik und ihre herausragende Qualität. Die naturrote Flammung sorgt für eine lebendige, warme Farbgebung und unterstreicht die traditionelle Bauweise. Creaton-Biber zeichnen sich durch hohe Witterungsbeständigkeit, eine lange Lebensdauer und eine hervorragende Wasserableitung aus. Sie sind ideal für anspruchsvolle Dachgestaltungen und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild des Gebäudes ein.
Creaton Biberschwanz Rundschnitt 18 cm naturrot geflammt – Technische Daten & Eigenschaften
Material & Herstellung
Die Creaton Biberschwanzziegel werden aus hochwertigem Ton hergestellt und unter hohen Temperaturen gebrannt, was ihnen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit gewährleistet. Die naturrote Flamme entsteht durch eine spezielle Brenntechnik, bei der die Ziegel in oxidierender Atmosphäre teilweise entzündet werden, um ein lebendiges Farbspiel zu erzeugen.
Maße & Gewicht
- Länge: ca. 180 mm
- Breite: ca. 380 mm
- Stückgewicht: ca. 2,4 kg
- Deckbreite: je nach Verlegeart variabel
- Bedarf pro m²: ca. 36 – 40 Stück (abhängig von der Deckung)
Eigenschaften & Vorteile
- Hohe Witterungsbeständigkeit: Dank der dichten Materialstruktur und der hochwertigen Herstellung sind die Ziegel resistent gegen Frost, UV-Strahlung und extreme Wetterbedingungen.
- Optimale Wasserableitung: Die traditionelle Form mit Rundschnitt sorgt für eine hervorragende Wasserführung, was Feuchtigkeitsschäden am Dach verhindert.
- Natürlich und nachhaltig: Die Ziegel bestehen aus reinem Ton, enthalten keine künstlichen Zusätze und sind zu 100 % recycelbar.
- Ästhetische Optik: Die naturrote Flamme sorgt für eine ansprechende, lebendige Dachgestaltung mit einem traditionellen Charakter.
- Lange Lebensdauer: Bei fachgerechter Verarbeitung beträgt die Haltbarkeit weit über 50 Jahre.
Die Creaton Biberschwanz Rundschnitt 18 cm naturrot geflammt eignen sich perfekt für historische Bauten, Fachwerkhäuser und Neubauten , bei denen eine klassische und hochwertige Dacheindeckung gewünscht ist.
Fotos der Dachsanierung
Fazit
Mit diesem Dach in Halle haben wir einmal mehr bewiesen, dass Handwerkskunst, nachhaltige Materialien und traditionelle Techniken perfekt harmonieren. Unser Team von Style-Dach steht für Qualität, Leidenschaft und Liebe zum Detail – genau das macht unsere Arbeit so besonders!
Livestreams Videos – Altdeutsche Deckung Delbrück
Altdeutsche Schieferdeckung Delbrück
Livestream Videos der Schieferdeckung
Hier alle Livestream`s Videos von der Sanierung der Villa in Delbrück.
Alle weiteren Infos hier: Altdeutsche Schiefer Deckung Delbrück
Video Player – Schieferdach Sanierung Delbrück
Altdeutsche Schieferdeckung auf Krankenhaus Martha – Maria in Halle
Schieferdach Sanierung in Halle
Altdeutsche Schieferdeckung – Rathscheck Schiefer
Ein geiles Projekt, das Martha Maria Krakenhaus in Halle. Wir decken hier nicht bloß Schiefer, auch die Aufdachdämmung und Schalung werden von uns geliefert und aufs Dach gebracht.
Hier findest du eine Playlist aller unserer Livestreams.
Altdeutsche Schieferdeckung – Krankenhaus Martha-Maria in Halle
Dachsanierung mit Schiefer
Denkmalgeschützes Gebäude mit Schieferdeckung
Schindeln müssen Altdeutscher Schiefer Deckung weichen
Sanierung von Dachstuhl und Dachhaut des Wirtschaftsgebäude am Martha-Maria Krankenhaus in Halle Dölau. Abriss der Dachschindeln, Schalung und alten Holz. Aufbau mit Aufdachdämmung, Konterlattung, neuer Schalung und feinster Altdeutscher Schieferdeckung mit Schiefer von Rathscheck.
Das Wirtschaftsgebäude vor der Dachsanierung
Bilder vom Abriss und Aufbau
Schiefer Schuppendeckung – Goldener Löwe in Freital
Schuppendeckung Schieferdach Freital
Schieferdeckung mit Schieferkehlen – Freital
Der Goldene Löwe in Freital ist ein besonderes Objekt und wir haben die Chance bekommen, dieses denkmalgeschütztes Gebäude wieder zu verschönern. Das Dach der Straßenseite erhält ein Schieferdach in feinster Schuppendeckung. Die Schiefer Schuppen und das ganze Zubehör lieferte diesmal die Firma Rathscheck. Auf der Rückseite wurde der ganze Dachstuhl umgebaut um bessere Wohnqualität der Dachwohnungen zu schaffen. Die Video Playlist mit allen Livestream ist hier zu finden.
Natürlich wird hier bei diesem Projekt nicht nur Schiefer genagelt, nein auf der Rückseite verlegen wir FPO auf die Terrassen und decken Prefa Stehfalz auf die Gaubendächer. Weitere Informationen und Fotos finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Terrassen mit FPO & Prefa Stehfalzdächer auf Gaubendächer
Fotos der Arbeiten
Schiefer Schuppen an Schornstein decken – Dachdecker Schieferdecker
Schornstein mit Schiefer decken
24er Rathscheck Schiefer Schablonen
In diesem Videos deckt Mirko Schiefer Schuppen an einen kleinen Schornstein in Döbeln. 24er Schieferschuppen mit Anfangs und Endort gedeckt.
Playlist Schieferdeckung am Kamin
Schiefer Schuppen in Freital angekommen
Heute kam der Lastzug mit unserem Schiefer in Freital an. Nun können die Schieferarbeiten bald starten. Klick hier
Materialbedarf und Informationen Altdeutsche Deckung
Die Altdeutscher Deckung
Ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst
Charakteristika der Altdeutschen Schieferdeckung
Foto einer Altdeutschen Schieferdeckung
Vorteile der Altdeutschen Schieferdeckung
Richtwerte Materialbedarf Altdeutsche Schieferdeckung
Altlayer oder Assulo A1 Schiefer von Theis Böger, Monumentum von Rathscheck oder andere Hersteller.
- 30-33 kg für den Quadratmeter bei normalen Hieb.
- 35 – 38 kg für den Quadratmeter bei scharfen Hieb.
- 30 -33 kg für den Quadratmeter bei stumpfen Hieb.
- 11 kg für einen Meter eingebundenen Ort
- 37-40 kg für dem Meter eine eingebundene Schieferkehle
- 7 -10 kg für den Meter Fuß
Decksteingrößen Altdeutsche Deckung
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Decksteine in scharfem Hieb können breiter sein als in der Tabelle angegeben.
|
Auf dem nachfolgenden Foto sehen Sie eine Altdeutsche Schieferddeckung mit eingebundener Schieferkehle. Diese Arbeit erldigten wir in Delbrück bei Paderborn.
Altdeutsche Schiefer Deckung mit Schieferkehle
Herausforderungen und Bedeutung des Handwerks
Einsatzbereiche der Altdeutschen Deckung
- historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten,
- repräsentativen Bauwerken wie Schlössern und Villen sowie
- hochwertigen Neubauten Anwendung.
Fazit der Altdeutschen Deckung
Wie Altdeutsche Schieferdeckung nach vielen Jahren ausehen kann, sieht man im nächsten Foto. Dieses Bild zeigt ein altes Schieferdach in Altdeutscher Deckung im Örtchen Lastau bei Colditz. Der Schiefer ist aus dem Schieferbergwerk Methau bei Rochlitz. In dieser Grube wurde früher der sogenannte Methauer Schiefer abgebaut.
Das Dach ist ca. einhundert Jahre alt und es liegt auch heute noch sehr gut. Man erkennt auch dir großen Schieferschuppen und die Mega großen Fußsteine.
Hundert Jahre altes Schieferdach in Altdeuscher Deckung
Schornstein mit Schiefer decken – Universalschiefer
Schornsteinverkleidung mit Schiefer
Rathscheck Uni Schiefer 20x20cm
In diesem Videos deckt Max und Mirko den Schornstein eines Einfamilienhaus in Colditz. Diesmal verdeckten wir Universalschiefer von Rathscheck
Playlist Schieferdeckung am Kamin
Ausgehende Linke und Rechte Schieferkehle
Schieferkehle ausgehend an Gaube
Schiefer Wangenkehle
Hier deckt Mirko Schieferkehlen an Gauben auf Schloss Seehof.
Playlist von den Livestream Übertragungen
Schieferblume mit Colorschiefer erstellen – Tutorial
Farbige Schieferblume – Ornament
Tutorial zur Erstellung einer Blume aus Schiefer
Hier in diesen 3 Videos (Playlist) zeigt euch Mirko wie leicht es ist eine Blume aus Schiefer zu erstellen. Wenn du die Playlist der kompletten Schieferdeckung der Vorderfront sehen willst so klick hier. Video Tutorial – Schiefer Schuppendeckung
Bilder der Arbeiten an diesen Objekt gibt es hier zu sehen: Biberschwanzdach mit Hechtgaube
Eine Schieferblume ist eigentlich nicht schwer und kann selbst ganz schnell erstellt werden. Schaut dazu folgende Playlist an
Blume aus Schiefer – Anleitung Tutorial
Schiefer Schuppendeckung an Gaubenfront – Schieferdecker
Schuppendeckung mit Ornament
Schieferblume aus Schiefer
Hier in diesen Videos decken wir an einer Hechtgaube die Vorderfront mit Schiefer Schuppen von Rathscheck ein. Die Blume wird aus Colorschiefer hergestellt. Diesen weinroten Schiefer bezogen wir von Theis Böger.
Weitere Bilder vom Projekt gibt`s hier: Biberschwanzdach in Torgau
Video Playlist – Schiefer Schuppendeckung
Linke Schieferkehle bei Altdeutscher Deckung
Linke Schieferkehle bei Altdeutscher Deckung
Schieferdach mit Rathscheck Schiefer
Linke Schieferkehle, unregelmäßig eingebunden, mit Wasserstein, Einfäller und Schwärmer.
Ungeschnittenes Livestreamvideo vom 12.11.2020
Schieferdach mit Uni Schiefer in Heidelberg
Schieferdach mit Uni-Schiefer von Rathscheck
Uni-Schablone Schieferdeckung
Ein Auftrag als Subunternehmer für die Firma Dörfler. Hier deckten wir Schiefer von Rathscheck aufs Dach.
Rathscheck T-Schnittschablone – Schuppendeckung Berlin
Schieferschuppendeckung in Berlin
Schieferdach mit Ratscheck Schiefer
Der Folgeauftrag in der Berliner Hunsrückstraße. Ja die Bauherren bekamen mit wie zuverlässig und sauber wir arbeiteten. Nachdem wir das erste Dach fertig hatten rückten wir weiter zum nächsten Objekt. Auch hier deckten wir besten Schiefer in bester Qualität aufs Dach.
Schieferdach Bogenschnitt Wiesbaden
Bogenschnitt Deckung Schieferdach
Dachsanierung in Wiesbaden
Dacheindeckung in deutscher Deckung. Schiefer 30×30 Bogenschnittschablone von Rathscheck
Video Bogenschnittschablone
Altdeutsche Schieferdeckung Kirche Alfeld
Altdeutsche Deckung St. Nicolai Kirche Alfeld
Schieferdeckung in Altdeutsch – Rathscheck
Bei diesem tollen Projekt waren wir insgesamt 2 Jahre tätig. Ein absolutes Highlight und wir sind stolz dabei zu sein. Diese Kirche hat zwei schöne Türme mit jeweils 4 runden Türmen und noch viele kleine Erker. Wir danken der Dachdeckerei Donath GmbH, dass wir hier mitwirken dürfen.
Hier Bilder von der alten Mosel – Schieferdeckung | Video Abbau der Bekrönung
St. Nicolai Kirche in Alfeld – Ein Wahrzeichen mit Geschichte
Die St. Nicolai Kirche in Alfeld (Leine) ist ein beeindruckendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik und ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Sie steht im Herzen von Alfeld und prägt das Stadtbild seit Jahrhunderten. Die Kirche, benannt nach dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Kaufleute und Seefahrer, ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles und historisches Juwel.
Geschichte der St. Nicolai Kirche
Die Ursprünge der St. Nicolai Kirche reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1224. Der Bau wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Besonders prägnant ist der imposante Turm, der als Orientierungspunkt für Reisende diente.
Im Laufe ihrer Geschichte überstand die Kirche mehrere Brände, Plünderungen und Renovierungen. Während der Reformation spielte sie eine zentrale Rolle bei der Verbreitung des evangelischen Glaubens in der Region.
Architektur und Ausstattung
Die St. Nicolai Kirche ist ein Meisterwerk der Backsteingotik, einer Bauweise, die in Norddeutschland weit verbreitet ist. Besonders beeindruckend ist das Hauptschiff mit seinen hohen, spitzbogigen Fenstern und den reich verzierten Gewölben. Der Kirchturm erhebt sich majestätisch und bietet eine faszinierende Aussicht über die Stadt und das Leinetal.
Im Inneren der Kirche finden sich mehrere bedeutende Kunstwerke, darunter ein prächtiger Altar aus der Zeit der Gotik und eine barocke Kanzel. Die mittelalterlichen Glasfenster erzählen Geschichten aus der Bibel und faszinieren Besucher mit ihrer Farbenpracht.
St. Nicolai heute
Heute ist die St. Nicolai Kirche ein lebendiges Zentrum des Gemeindelebens. Neben Gottesdiensten finden hier regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. Die Kirche ist auch ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Geschichte und Architektur Alfelds erkunden möchten.
Ein besonderes Highlight ist der jährliche Weihnachtsmarkt rund um die Kirche, bei dem die Gemeinde und Besucher die festliche Atmosphäre genießen können.
Fazit
Die St. Nicolai Kirche in Alfeld ist mehr als nur ein Gotteshaus – sie ist ein Ort der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Ihre lange Geschichte und beeindruckende Architektur machen sie zu einem unverzichtbaren Teil der Identität von Alfeld und zu einem besonderen Ort, den man unbedingt besuchen sollte.