Schieferblume mit Colorschiefer erstellen – Tutorial
Farbige Schieferblume – Ornament
Tutorial zur Erstellung einer Blume aus Schiefer
Hier in diesen 3 Videos (Playlist) zeigt euch Mirko wie leicht es ist eine Blume aus Schiefer zu erstellen. Wenn du die Playlist der kompletten Schieferdeckung der Vorderfront sehen willst so klick hier. Video Tutorial – Schiefer Schuppendeckung
Bilder der Arbeiten an diesen Objekt gibt es hier zu sehen: Biberschwanzdach mit Hechtgaube
Eine Schieferblume ist eigentlich nicht schwer und kann selbst ganz schnell erstellt werden. Schaut dazu folgende Playlist an
Blume aus Schiefer – Anleitung Tutorial
Schiefer Schuppendeckung an Gaubenfront – Schieferdecker
Schuppendeckung mit Ornament
Schieferblume aus Schiefer
Hier in diesen Videos decken wir an einer Hechtgaube die Vorderfront mit Schiefer Schuppen von Rathscheck ein. Die Blume wird aus Colorschiefer hergestellt. Diesen weinroten Schiefer bezogen wir von Theis Böger.
Weitere Bilder vom Projekt gibt`s hier: Biberschwanzdach in Torgau
Video Playlist – Schiefer Schuppendeckung
Hechtgaube mit Biberschwanzdeckung – CREATON Biberschwanz
Biber auf Hechtgaube decken
Biberschwanzdeckung auf Ochsenauge – Anleitung
Eine Augenweite diese Gaube. Hier deckten wir ein schönes Biberschwanzdach mit Hechtgaube und Biberschwanzkehlen ein. Dieses Wohnhaus steht in der Nähe von Torgau. Diese Bilder hier zeigen den Aufbau der Hechtgaube. Natürlich gibt es auch eine Video Playlist die den Aufbau zeigt. Klicken Sie hier um zum Video Tutorial zu kommen. Bilder vom kompletten Dach gibt es hier. Bilder Biberdach
Was kostet eine Fledermausgaube in Biber? Ochsenauge Biberschwanz Preis
Wieviel kostet eine Fledermausgaube?
Ochsenauge in Biber decken – wie sind die Kosten
Eine Fledermausgaube mit Biberdecken ist das Eine. Vorher muss der Holzbau stimmen und die Lattung muss perfekt an die Rundung angepasste werden. Danach folgt die Eindeckung in Biber. Dort muss jeder Biber mit der Hand angepasst werden wenn man ein tolles Endergebnis haben möchte. Viele Dachdeckerfirmen gehen da falsch ran. Schnell ein Preis ins Angebot gedonnert, wird dann schon passen. Wir von Style Dach waren schon mehrmals für andere Firmen als Subunternehmer unterwegs um solche Gauben zu decken. Erstmal musste teilweise die Lattung wieder runter und ich fing bei Null an. Wir haben die Gauben dann in bester Qualität fertiggestellt und der Auftraggeber bekam einen Schreck als er unsere Rechnung bekam. Mit so vielen Stunden hatten sie nicht gerechnet……
Wie von Style Dach wollen die absolute Qualität und das geht nur mit Zeit und Liebe zum Detail.
Fledermausgauben in Biberschwanzdeckung – Ästhetik und Handwerkskunst vereint
Die Fledermausgaube ist eine der elegantesten und anspruchsvollsten Gaubenformen im traditionellen Dachbau. Besonders in Kombination mit einer Biberschwanzdeckung entfaltet sie ihren vollen Charme und passt perfekt zu historischen wie modernen Gebäuden. Wir von Style-Dach sind absolute Profis auf diesem Gebiet und setzen Fledermausgauben mit höchster handwerklicher Präzision um.
Was ist eine Fledermausgaube?
Die Fledermausgaube, auch als „Schwunggaube“ bekannt, zeichnet sich durch ihre geschwungene Form aus, die harmonisch in die Dachfläche übergeht. Sie verleiht dem Dach eine weiche, fließende Optik und ermöglicht mehr Licht und Raum im Dachgeschoss, ohne die Dachkonstruktion optisch zu unterbrechen.
Unterschied zwischen Fledermausgauben, Hechtgauben und Ochsenaugen
- Fledermausgaube: Geschwungene, sanft verlaufende Form, die sich fließend in die Dachfläche einfügt. Besonders gut für Dächer mit Biberschwanzdeckung geeignet.
- Hechtgaube: Spitzer auslaufende Form, die wie eine kleine Haifischflosse auf dem Dach wirkt. Markanter und weniger geschwungen als die Fledermausgaube.
- Ochsenauge: Rundliche Form, die ebenfalls sanft ins Dach eingebettet ist, aber oft mit einer eher symmetrischen, ovalen Öffnung.
Vor- und Nachteile der Fledermausgaube
Vorteile: ✔ Ästhetisch besonders ansprechend und traditionell ✔ Mehr Licht und Raumgewinn im Dachgeschoss ✔ Keine störenden Übergänge in der Dachfläche ✔ Ideal für historische und denkmalgeschützte Gebäude ✔ Sehr langlebig, insbesondere in Verbindung mit einer hochwertigen Biberschwanzdeckung
Nachteile: ✘ Höherer handwerklicher Aufwand durch die komplexe Konstruktion ✘ Etwas teurer als herkömmliche Gaubenformen ✘ Erfordert erfahrene Fachleute für Planung und Umsetzung
Aufwand und Kosten
Die Umsetzung einer Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung ist aufwendig, da jedes Element individuell angepasst werden muss. Eine hochwertige Ausführung erfordert präzise handwerkliche Arbeit und Erfahrung. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dachneigung, der Größe der Gaube und den verwendeten Materialien.
Preisrahmen:
- Kleine Fledermausgaube: ca. 5.000 – 8.000 €
- Mittelgroße Fledermausgaube: ca. 8.000 – 12.000 €
- Große Fledermausgaube: ab 12.000 €
Warum Style-Dach?
Wir von Style-Dach sind absolute Profis für Fledermausgauben und Biberschwanzdeckungen. Unser Team vereint traditionelles Handwerk mit modernen Techniken, um perfekte Lösungen für Ihr Dach zu schaffen. Mit unserer Erfahrung und Leidenschaft für das Handwerk garantieren wir eine exzellente Umsetzung – ganz nach dem Motto: „Aus Liebe zum Handwerk!“
Möchten Sie mehr über Fledermausgauben erfahren oder ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Max hat heute den Schornstein verschiefert
Die Arbeiten auf dem Biberdach neigen sich ganz langsam dem Ende. Mirko muss jetzt noch die rechte Gaubenseite ankehlen. Klick hier
Hechtgaube mit fliehender Biberkehle
Trapezgaube mit Biberschwanzkehle
Fliehende Biberkehle an Hechtgaube
Hier deckten wir zwei Hechtgauben mit fliehenden Kehlen ein. Alle anderen Arbeiten am Dach waren nicht unsere Aufgabe.
Biberdach mit Biberkehlen und Hechtgaube – Torgau
Biberschwanzkehle und Hechtgaube in Biber
Biberdach in Langenreichenbach bei Torgau
Dieses schöne neugebaute Wohnhaus deckten wir 2022 ein. Das Material lieferte der Bauherr selbst. Hier deckten wir CREATON Biber in weinroter Edelengobe aufs Dach. Besonderheiten waren hier die Schieferkehlen und die Hechtgaube in Biberschwanzdeckung.
Eine Video Playlist der Gaubeneindeckung gibt es hier und die eingebundene Biberschwanzkehle filmten wir natürlich auch live. Diese Playlist ist hier zu finden. Die Videos zur Schieferdeckung an der Gaubenfront und die Schieferblume mit Colorschiefer gibt`s auch als Playlist. Klicken Sie dazu auf die entsprechenden Links.
Weitere Bilder unserer Arbeiten
Fliehende Kehle – Biberschwanz Hechtgaube – Gersdorf
Fliehende Kehle – Biberdach Gersdorf
Hechtgaube mit Biber decken
Hier wurden wir als Subunternehmer gebucht. Unsere Aufgabe, die Eindeckung der Kehlen an der Hechtgaube. Alle andere Arbeiten wurden nicht von uns erstellt.
Linke fliehende Kehle an Hechtgaube
Hechtgaube in Biberschwanzdeckung
Fliehende Kehle in Biber
Hier eine Video Playlist von der Erstellung einer fliehenden Kehle in Biber
Hechtgaube mit Biber angesetzt – Biberschwanzdach
Heute hat Mirko die Hechtgaube angesetzt. Ein Video dazu kannst du hier ansehen. Klick hier
Hechtgaube Biberschwanzdach bei Altenburg
Biber Hechtgaube – Altenburg
Biberschwanzdach mit Hechtgaube
Hier waren wir als Subunternehmer unterwegs um die Gaube einzulatten und zu decken
Biberschwanz Hechtgaube in Mörteldeckung
Hechtgaube Biberdeckung in Mörtel
Hechtgaube Denkmalgeschützes Dach
Hier sehen Sie den Dachaufbau einer Hechtgaube bei einer Biberschwanz Doppeldeckung. Hier legen wir die Biber in Dachdeckermörtel oder wie viele den Mörtel auch nennen in Speis
Bilder der Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung
Die Biberschwanz-Fledermausgaube mit Mörteldeckung – Ästhetik und Handwerkskunst vereint
Die Fledermausgaube ist eine der elegantesten und anspruchsvollsten Formen im Dachbau.
In Kombination mit einer Biberschwanzdeckung in Mörteltechnik ist die Gaube bestens gegen Sturm gesichert.
Was ist eine Fledermausgaube?
Die Fledermausgaube ist eine Dachgaube, die sich durch ihre geschwungene, runde Form auszeichnet. Anders als eckige oder spitze Gauben, fügt sich die Fledermausgaube fließend in die Dachfläche ein. Diese Form erinnert an die Flügel einer Fledermaus, weshalb sie ihren Namen trägt. Sie wird oft bei traditionellen oder denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt, eignet sich jedoch auch für moderne Architekturstile, die auf sanften Linien und natürlichen Formen basieren.
Die Vorteile der Mörteldeckung bei der Fledermausgaube
Die Mörteldeckung ist eine bewährte Technik, die sich besonders bei komplizierten Dachformen wie der Fledermausgaube bewährt hat. Dabei werden die Biberschwanzziegel nicht nur durch Überlappung, sondern zusätzlich mit Mörtel fixiert.
Biberschwanzziegel – Perfekt für die Fledermausgaube
Die Biberschwanzziegel, bekannt für ihre abgerundete Form, sind die ideale Wahl für eine Fledermausgaube.
Warum ist die Umsetzung so anspruchsvoll?
- Jede Ziegelreihe muss individuell angepasst werden, um den geschwungenen Verlauf der Gaube nachzuzeichnen.
- Die Fixierung mit Mörtel erfordert ein geschultes Auge und handwerkliches Geschick, um eine gleichmäßige Optik und Stabilität zu erreichen.
Fazit: Ein Highlight für jedes Dach
Eine Biberschwanz-Fledermausgaube mit Mörteldeckung ist mehr als nur eine Dachkonstruktion – sie ist ein Kunstwerk. Sie vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technik und bietet eine perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Ob für ein historisches Gebäude oder ein modernes Bauprojekt – die Fledermausgaube ist immer ein Blickfang.
Aufbau einer Hechtgaube in Biberschwanzdackung – Grevesmühlen
Biberschwanz Hechtgaube Grevesmühlen
Aufbau einer Hechtgaube
Hier deckten wir im Jahre 2011 ein wunderschönes Biberschwanzdach nahe der Ostsee in dem Städtchen Grevesmühlen. Hier sehen Sie Bilder vom Aufbau einer Hechtgaube.
Kupfer Dachrinne an runde Hechtgaube
Die Lattung ist fertig und wir beginnen mit der runden Dachrinne in feinstem Kupfer. Schau Dir die Playlist an oder klicke hier:
Zeitraffer Video – Gaube einlatten
Kurz mal die GoPro im Zeitraffer Modus aufgestellt und den sonnigen Nachmittag eingefangen. Klick hier
Der Aufbau in einer Playlist – Tutorial
Unbezahlte Werbung
Hechtgaube Biberdach
Weiter geht’s auf unseren Biberdach in Langenreichenbach. Der erste Livestream ist schon online. Klick hier
Denkmalgeschütztes Haus mit Biberdeckung Colditz
Ein Meisterwerk der Dachhandwerkskunst
Denkmalgeschütztes Haus mit Biberschwanzdeckung in Colditz
Bei Style Dach in Colditz sind wir stolz auf jedes Projekt, das wir realisieren dürfen – besonders wenn es darum geht, historische Bausubstanz mit traditionellem Handwerk zu bewahren und neu aufleben zu lassen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die denkmalgeschützte Villa in Colditz, deren Dach wir im Jahr 2018 mit einer klassischen Biberschwanzdeckung neu eingedeckt haben. Dieses Projekt ist ein echtes Zeugnis unserer Expertise im Bereich der Denkmalpflege.
Die Wahl des richtigen Bibers: Braas Opal 15,5 x 38
Für dieses ehrwürdige Gebäude fiel unsere Wahl auf den Braas Opal 15,5 x 38 im Berliner Format. Dieser hochwertige Biberschwanzziegel ist bekannt für seine filigran strukturierte Oberfläche und seinen Segmentschnitt, der ein elegant vertikal betontes Deckbild erzeugt. Er ist speziell darauf abgestimmt, die Bautradition und das historische Erscheinungsbild von Dachlandschaften, insbesondere in Ostdeutschland, fortzuführen und wiederherzustellen. Braas Biberschwanzziegel wie der Opal sind nicht nur für ihre Ästhetik, sondern auch für ihre Langlebigkeit und Frostbeständigkeit bekannt. Sie können sowohl in Doppeldeckung als auch in Kronendeckung verlegt werden, um den spezifischen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden.
Biberschwanz und Denkmalschutz: Eine perfekte Symbiose
Warum ist der Biberschwanzziegel so oft die erste Wahl für denkmalgeschützte Dächer?
- Historische Korrektheit: Biberschwanzziegel sind seit Jahrhunderten ein prägendes Element deutscher Dachlandschaften. Ihre Verwendung wahrt den historisch korrekten Gesamteindruck eines Gebäudes.
- Vielfalt der Eindeckarten: Der Biberschwanz ermöglicht verschiedene traditionelle Eindeckarten wie die Doppeldeckung und die Kronendeckung. Bei der Doppeldeckung überlappen sich die Ziegel mehrfach, während bei der Kronendeckung zwei Ziegel übereinander liegen und die Fugen der unteren Schicht durch die obere abgedeckt werden. Dies gewährleistet nicht nur Witterungsschutz, sondern auch ein authentisches Erscheinungsbild. Die seltenere Einfachdeckung wird heute meist nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Denkmalschutzes angewandt.
- Anpassungsfähigkeit: Ob runde Gauben, spitze Türmchen oder komplexe Dachwinkel – der Biberschwanzziegel passt sich flexibel an nahezu jede Dachform an und ermöglicht filigrane Details.
Mörteldeckung: Tradition, die hält
Ein weiteres Merkmal traditioneller Biberschwanzdächer, das wir bei diesem Projekt umgesetzt haben, ist die Mörteldeckung für First und Ortgänge. Die Mörtelung ist eine bewährte, historische Technik, die bei denkmalgeschützten Objekten oft gefordert wird, um die authentische Optik zu bewahren und gleichzeitig eine dauerhafte und witterungsbeständige Abdichtung zu gewährleisten. Während moderne Techniken oft auf Trockenfirste und mechanische Befestigungen setzen, bleibt die Mörteldeckung eine handwerkliche Kunstform, die wir perfekt beherrschen. Sie sorgt für eine besonders harmonische Linie und fügt sich nahtlos in das historische Gesamtbild ein.
Häufige Fragen zum Thema Denkmalschutz und Biberschwanzdächer:
- Welcher Biberschwanzziegel ist für Denkmalschutz-Dächer geeignet? Für denkmalgeschützte Gebäude eignen sich oft spezielle Biberschwanzziegel, die in Format, Farbe und Oberfläche historischen Vorbildern entsprechen, wie der Braas Opal mit seinen verschiedenen Schnitten (z.B. Berliner Biber Segmentschnitt, Standard Rundschnitt, Gotikschnitt). Auch die Eindeckart (Doppel- oder Kronendeckung) spielt eine wichtige Rolle.
- Müssen Biberschwanz-Dachziegel an denkmalgeschützten Häusern vermörtelt werden? In vielen Fällen ja. Die Denkmalbehörden bestehen oft auf der Mörtelung von Firstziegeln und Ortgängen, da dies eine traditionelle und denkmalgerechte Technik ist, die das historische Erscheinungsbild wahrt.
- Was sind die Vorteile der Mörteldeckung bei historischen Dächern? Die Mörteldeckung bietet eine hohe Stabilität und Dichtigkeit, ist optisch sehr authentisch und trägt zur Langlebigkeit des Daches bei, indem sie die Ziegel fest miteinander verbindet und vor Witterungseinflüssen schützt.
- Was versteht man unter Biberschwanz-Dacheindeckung und welche Arten gibt es? Die Biberschwanz-Dacheindeckung ist eine traditionelle Art der Dacheindeckung mit flachen, an der Unterseite abgerundeten Tondachziegeln. Die Hauptarten sind die Einfachdeckung, Doppeldeckung und Kronendeckung, die sich in der Überlappung und Anordnung der Ziegel unterscheiden.
Style Dach: Ihre Spezialisten für Biberschwanzdächer im Denkmalschutz
Die Arbeit an denkmalgeschützten Gebäuden erfordert nicht nur tiefes Fachwissen und Präzision, sondern auch ein besonderes Verständnis für historische Bautechniken und Materialien. Bei Style Dach sind wir absolute Spezialisten auf diesem Gebiet. Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Know-how, um Dächer zu schaffen, die nicht nur funktional und langlebig sind, sondern auch den strengen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden und die Schönheit vergangener Epochen bewahren.
Alle unsere Referenzen zum Theam Biberschwanz Doppeldeckung
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, wenn es um die Sanierung oder Neueindeckung Ihres denkmalgeschützten Daches geht. Wir beraten Sie gerne und finden die optimale Lösung, die Tradition und Qualität vereint.
Weitere Informationen zu unseren Projekten und Leistungen finden Sie auf unserer Webseite und in unseren Referenzen:
Biberschwanzdach mit Ochsenauge in Colditz
Grünes Biberdach in Colditz
Biberschwanzkehle und Ochsenauge
Schönes Dach im Gewerbegebiet von Colditz. Ich war damals 2011 gerade dabei die Firma zu gründen als ich noch für den Bauherren auf kostenloser Nachbarschaftshilfe die Biberkehlen und das große Ochsenauge eindeckte.