Style Dach Podcast – Themen für Dachdecker, Schieferdecker und Bauherren
Einblicke vom Dach
Der Style Dach Podcast
Als Dachdecker mit weit über 30 Jahren Berufserfahrung habe ich in all der Zeit unzählige Dächer mitgedeckt oder selbst gedeckt, saniert und repariert. Ich habe mit den verschiedensten Materialien gearbeitet, mich den komplexesten Herausforderungen gestellt und dabei immer wieder festgestellt: Jedes Dach hat seine eigene Geschichte zu erzählen.
Genau diese Geschichten und meine Erfahrungen möchte ich nun mit euch teilen – in meinem Podcast.
Im Style Dach Podcast gebe ich nicht nur meine gesammelte Erfahrung an Sie weiter, sondern führe auch spannende Gespräche mit anderen Handwerkern, Experten der Baubranche und interessanten Gästen. Wir sprechen über die Kunst des Handwerks, die neuesten Trends, nachhaltige Baustoffe und geben Ihnen wertvolle Tipps rund ums Dach.
Egal, ob Sie Bauherr, Hausbesitzer, angehender Dachdecker oder einfach nur am Handwerk interessiert sind – hier finden Sie fundierte Einblicke und ehrliche Anekdoten aus der Welt der Dächer.
Aktuelle Podcast-Folgen:
-
Flüssigkunststoff auf dem Dach
Source: Style Dach Podcast Published on 2025-09-15
-
Warum wird Schiefer genagelt und nicht geschraubt?
Source: Style Dach Podcast Published on 2025-09-15
-
Schiefer richtig besfestigen. Edelstahl oder Kupfernägel oder soll ich Schiefer schrauben?
Source: Style Dach Podcast Published on 2025-08-20
-
Samsung Care+ & ASSURANT
Source: Style Dach Podcast Published on 2025-08-19
Neues Projekt: Denkmalgeschützte Dachsanierung in Leipzig
Nächste Woche Montag ist es so weit: Wir starten unser neues, spannendes Projekt in Leipzig! Im Fokus steht diesmal ein ganz besonderes Gebäude – ein denkmalgeschützter Kindergarten, der eine umfassende Dachsanierung benötigt.
Biberschwanzkehle richtig eindecken. Video Tutorial eingebundene Kehle | Dachdecker Experte zeigt wie es geht
Eingebundene Biberschwanzkehle Video Tutorial
Experte Mirko Fischer zeigt wie eine Kehle gedeckt wird
Handwerkliche Präzision für Ihr Dach
Die Kehle ist ein neuralgischer Punkt auf jedem Dach. Hier laufen zwei Dachflächen zusammen und bilden eine Rinne, die das Regenwasser sicher ableiten muss. Gerade bei historischen Gebäuden oder Dächern, die mit Biberschwanzziegeln gedeckt sind, ist die handwerkliche Ausführung der Kehle entscheidend für die Langlebigkeit und Dichtigkeit. In diesem Beitrag beleuchten wir die Königsdisziplin der Dacheindeckung: die eingebundene Biberschwanzkehle.
Weitere Biberschwanzkehlen von Style Dach
Was ist eine Biberschwanzkehle und welche Arten gibt es?
Die Biberschwanzkehle ist eine spezielle Art der Dachentwässerung, die sich nahtlos in die Biberschwanzziegel-Eindeckung einfügt. Sie wird direkt aus den Ziegeln der angrenzenden Dachflächen gebildet. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptarten:
- Die offen verblechte Biberschwanzkehle: Bei dieser Methode wird ein Metallblech in der Kehle verlegt, das die Wasserführung übernimmt. Die Biberschwanzziegel werden seitlich an das Blech herangeführt. Diese Variante ist vergleichsweise einfach und schnell umzusetzen.
- Die eingebundene Biberschwanzkehle: Diese Art ist die handwerklich anspruchsvollste und optisch ansprechendste Variante. Hierbei werden die Biberschwanzziegel so zugeschnitten und verlegt, dass sie sich abwechselnd in der Kehle überlappen. Es entsteht eine homogene Dachfläche ohne sichtbares Blech. Diese Technik wird oft im Denkmalschutz und bei hochwertigen Neubauten eingesetzt.
In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die eingebundene Biberschwanzkehle, die wir in einem unserer Projekte mit der 2 zu 4 Einteilung realisiert haben.
Passt auch zum Thema – Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung
Was bedeutet das 2 zu 4 System und wie funktioniert es?
Bei unserem Projekt haben wir eine Kehlbreite von drei Ziegeln realisiert. Dabei wurde mit 18er Rundbogen Biberschwänzen von Creaton gearbeitet. Die 2 zu 4 Einteilung ist eine bewährte Methode, um eine zuverlässige und optisch ansprechende Kehle zu schaffen.
- Die Ziegel werden so zugeschnitten, dass sich zwei Ziegelreihen der einen Dachfläche mit vier Ziegelreihen der Kehle verbinden.
- Dieses System sorgt für eine optimale Überdeckung und eine sichere Wasserführung. Es ist ein präzises Rechenspiel und erfordert viel Erfahrung.
Gibt es andere Einteilungen der Biberschwanzkehle?
Ja es gibt noch die 2 zu 3 Einteilung. Das heißt, es laufen drei Ziegelreihen der Biberkehle in zwei Biberreihen der Dachfläche. Außerdem kann man auch eine zwei Ziegel breite Kehle decken.
Wie wird eine eingebundene Kehle korrekt ausgeführt?
Die Eindeckung einer eingebundenen Biberschwanzkehle ist ein Meisterwerk des Dachdeckerhandwerks. Sie erfordert Sorgfalt, Präzision und das richtige Werkzeug.
- Zunächst wird die Unterkonstruktion (Schalung) angebracht und eine wasserdichte Unterdeckung (z.B. eine Kehlpappe) verlegt.
- Anschließend beginnt der Zuschnitt der Ziegel. Jeder Ziegel, der in die Kehle eingelassen wird, muss von Hand passgenau geschnitten werden.
- Die Verlegung erfolgt in Reihen, wobei die Ziegel beider Dachflächen abwechselnd in die Kehle gelegt und verdrahtet werden.
- Das Ergebnis ist eine nahtlose, optisch ansprechende Kehle, die beständig gegen Witterungseinflüsse ist.
Wie viele Biberschwanzziegel benötigt man pro Meter Kehle?
Die Anzahl der benötigten Ziegel hängt stark von der Größe und Form der Ziegel sowie der gewählten Kehlbreite ab. Bei 18er Rundbogen Biberschwänzen (wie den Creaton-Ziegeln) können Sie mit einem Bedarf von etwa 40-50 Biberschwänzen pro laufendem Meter Kehle rechnen. Bei 15er Bibern liegt der Verbrauch naturgemäß etwas höher, da die Ziegel kleiner sind. Hier können es schnell 50-60 Ziegel pro Meter sein. Es handelt sich hierbei um Schätzwerte, die je nach konkreter Ausführung und Kehlneigung variieren können.
Was kostet ein Meter Biberschwanzkehle?
Diese Frage ist schwer pauschal zu beantworten, da die Kosten stark von der gewählten Art der Kehle, dem regionalen Dachdeckerbetrieb und dem Ziegelpreis abhängen.
- Die eingebundene Biberschwanzkehle ist deutlich kostenintensiver als die offen verblechte Variante, da sie einen erheblich höheren Arbeitsaufwand erfordert.
- Der Preis für die handwerkliche Leistung pro laufendem Meter kann hier zwischen 250 € und 350 € oder mehr liegen. Hinzu kommen die Materialkosten für Ziegel, Unterkonstruktion und eventuelle Sonderbauteile.
- Für ein genaues Angebot sollten Sie immer einen Fachbetrieb kontaktieren, der die Gegebenheiten vor Ort prüfen kann.
Seit wann gibt es Biberschwanzziegel und Biberschwanzkehlen?
Der Biberschwanzziegel ist einer der ältesten und traditionellsten Dachziegel. Seine Ursprünge reichen bis in die Römerzeit zurück. In Deutschland sind sie seit dem Mittelalter weit verbreitet und prägen bis heute das Bild vieler historischer Städte und ländlicher Regionen. Die Technik der eingebundenen Biberschwanzkehle entwickelte sich parallel dazu, um auch an komplexen Dachformen eine zuverlässige Entwässerung zu gewährleisten. Sie ist ein Beweis für die Langlebigkeit und die handwerkliche Kunst des Dachdeckerhandwerks.
Video-Tutorial: Die Eindeckung einer eingebundenen Kehle von A bis Z
Um Ihnen die Eindeckung einer eingebundenen Biberschwanzkehle noch besser zu verdeutlichen, haben wir ein exklusives Tutorial für Sie vorbereitet. Der erfahrene Dachdecker-Spezialist Mirko Fischer zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie er eine solche Kehle professionell eindeckt. Von der Vorbereitung bis zur letzten Ziegelreihe – hier sehen Sie echtes Handwerk in Perfektion.
Video Tutorial – Biberschwanzkehle
Hier noch ein Tutorial zum Thema eingebundene Biberschwanzkehle
Hier noch ein weiteres Video Tutorial einer Eingebundenen Biberkehle
Livestream Playlist Schiefer Schuppendeckung in Leipzig Paunsdorf
Live vom Wasserturm: Die Sanierung in Echtzeit
Schiefer Schuppendeckung mit Schieferkehlen
Erleben Sie die spektakuläre Sanierung des Wasserturms in Paunsdorf aus einer einzigartigen Perspektive! Hier, hoch über den Dächern von Leipzig, dokumentieren wir live und in Echtzeit unsere täglichen Arbeiten an der Schiefer-Schuppendeckung. Verfolgen Sie Schritt für Schritt, wie traditionelle Handwerkskunst ein historisches Bauwerk erneuert.
Unsere Livestreams zur Sanierung
Die Playlist wird regelmäßig mit neuen Live-Aufnahmen aktualisiert, die direkt von der Baustelle stammen. Sie sehen unsere Dachdecker bei der präzisen Arbeit mit dem Schiefer, die Verlegung der einzelnen Schuppen und wie das neue Dach Stück für Stück Gestalt annimmt. Tauchen Sie ein in die Faszination dieses Handwerks und seien Sie bei jedem Fortschritt live dabei.
Weitere Infos zum Projekt hier
Mörteldeckung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz
Mörteldeckung Biberschwanzdach
Eine alte Tradition bewahren – Denkmalpflege
Biberschwanzdächer sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal vieler historischer Gebäude, sondern auch ein Zeugnis alter Handwerkskunst. Wer sich mit der Sanierung oder Restaurierung solcher Dächer im Denkmalschutz beschäftigt, stößt unweigerlich auf das Thema der Mörteldeckung. Doch warum wurde diese Technik früher so häufig angewendet und welche Bedeutung hat sie heute noch?
Warum wurde früher gemörtelt? Die Ursprünge einer bewährten Technik
Die Mörteldeckung von Biberschwanzziegeln hat eine lange Tradition, die tief in der Geschichte des Bauwesens verwurzelt ist. Damals, ohne die heutigen technologischen Möglichkeiten und Materialien, bot die Mörtelverlegung mehrere entscheidende Vorteile:
- Wind- und Sturmsicherheit: In Zeiten, in denen es keine Sturmklemmen oder ähnliche Befestigungen gab, war der Mörtel die effektivste Methode, die Dachziegel fest mit der Unterkonstruktion zu verbinden und so ein Abheben bei starkem Wind zu verhindern.
- Wasserdichtigkeit: Auch wenn Biberschwanzziegel selbst eine gute Regensicherheit bieten, verbesserte die Mörtelbettung die Dichtigkeit des Daches erheblich. Der Mörtel füllte kleine Unebenheiten und Spalten aus und verhinderte das Eindringen von Schlagregen und Schnee.
- Langlebigkeit und Stabilität: Ein im Mörtel verlegtes Dach war wesentlich stabiler und widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen. Der Mörtel sorgte für eine feste Verankerung der Ziegel und reduzierte das Risiko von Verschiebungen oder Brüchen.
- Feuchtigkeitsregulierung: Historische Mörtel, oft auf Kalkbasis, waren diffusionsoffen. Das bedeutete, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben konnten, was zu einem gesünderen Raumklima unter dem Dach beitrug und die Holzkonstruktion vor Staunässe schützte.
Häufige Fragen zur Mörteldeckung im Denkmalschutz
Im Zusammenhang mit der Mörteldeckung von Biberschwanzdächern tauchen immer wieder Fragen auf, die sowohl die technische Ausführung als auch die denkmalpflegerischen Aspekte betreffen. Hier beantworten wir einige davon:
“Was ist Mörteldeckung Biberschwanz?”
Die Mörteldeckung bei Biberschwanzdächern bezeichnet die historische Verlegetechnik, bei der die einzelnen Biberschwanzziegel nicht nur auf Dachlatten genagelt, sondern zusätzlich in ein Mörtelbett aus Kalkmörtel oder Lehmmörtel gelegt wurden. Dieser Mörtel fungierte als zusätzliche Befestigung und Dichtung.
“Welcher Mörtel für Biberschwanzdach?”
Für die Sanierung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz sollte in der Regel ein historischer Kalkmörtel verwendet werden. Dieser Mörtel ist diffusionsoffen und mit den historischen Baustoffen verträglich. Zementhaltige Mörtel sind in der Regel ungeeignet, da sie zu starr sind und die Dampfdiffusion behindern könnten. In manchen Regionen wurde früher auch Lehmmörtel verwendet, dessen Anwendung heute jedoch spezielles Fachwissen erfordert.
“Biberschwanzdach reparieren – geht das mit Mörtel?”
Ja, Reparaturen an Biberschwanzdächern mit Mörteldeckung sind nicht nur möglich, sondern im Denkmalschutz sogar oft die bevorzugte Methode, um die historische Bausubstanz zu erhalten. Einzelne beschädigte Ziegel können sorgfältig ausgetauscht und in frischen Kalkmörtel neu verlegt werden. Auch Fugenrisse oder lose Mörtelteile können fachgerecht ausgebessert werden.
“Warum ist Mörteldeckung so wichtig für den Denkmalschutz?”
Die Mörteldeckung ist ein integraler Bestandteil der historischen Bauweise und somit ein schützenswertes Merkmal von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz. Ihre Erhaltung trägt nicht nur zur Authentizität des Gebäudes bei, sondern auch zur Bewahrung des traditionellen Handwerks. Eine fachgerechte Sanierung unter Verwendung der ursprünglichen Techniken und Materialien gewährleistet, dass das Denkmal seinen ursprünglichen Charakter und seine Funktionalität behält.
Die Bedeutung der Tradition heute
Auch wenn moderne Dachdeckungen ohne Mörtel auskommen, bleibt die Mörteldeckung von Biberschwanzdächern im Denkmalschutz eine unverzichtbare Technik. Sie zeugt nicht nur von der hohen Qualität und Langlebigkeit vergangener Bauweisen, sondern ist auch ein aktiver Beitrag zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Denkmalpflegern und spezialisierten Handwerkern ist dabei unerlässlich, um die historische Bausubstanz zu schützen und die Dächer für kommende Generationen zu erhalten.
Dachsanierung in Sachsen: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
Dachsanierung Genehmigungspflichtig?
Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
Sie planen, Ihr Dach zu erneuern, eine Gaube für mehr Licht einzubauen oder eine Solaranlage zu installieren? Hervorragend! Doch bevor die Hämmer schwingen, stellt sich eine entscheidende Frage: Benötige ich dafür eine Baugenehmigung? Die Antwort darauf findet sich in der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) und ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich.
Wir von Style Dach möchten Ihnen hier einen klaren und verständlichen Überblick geben, damit Sie Ihr Projekt sicher und vorschriftsgemäß planen können.
Die goldene Regel: Instandhaltung vs. wesentliche Änderung
Als einfache Faustregel können Sie sich merken:
- Reine Instandhaltungsmaßnahmen sind in der Regel genehmigungsfrei.
- Wesentliche Änderungen an der Konstruktion oder dem Erscheinungsbild des Gebäudes sind fast immer genehmigungspflichtig.
Im Zweifel gilt jedoch immer: Eine kurze Nachfrage bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde (Landkreis oder kreisfreie Stadt) ist besser als ein teurer Rückbau.
Verfahrensfrei: Für diese Dacharbeiten brauchen Sie (meist) KEINE Genehmigung
Laut § 61 der Sächsischen Bauordnung sind bestimmte Vorhaben “verfahrensfrei”. Das bedeutet, Sie müssen keinen Bauantrag stellen. Dazu gehören typischerweise:
- Reine Instandhaltungsarbeiten: Das Auswechseln einzelner kaputter Dachziegel oder die Reparatur eines kleinen Lecks.
- Neueindeckung ohne Änderung: Wenn Sie Ihr Dach mit einem Material gleicher Art und Farbe neu eindecken und dabei weder die Dachkonstruktion (den Dachstuhl) noch die Form oder das äußere Erscheinungsbild wesentlich verändern.
- Solaranlagen: Das Anbringen von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen direkt auf bestehenden Dachflächen ist in Sachsen verfahrensfrei (ausgenommen bei Hochhäusern).
- Antennen: Kleinere Antennenanlagen bis zu einer bestimmten Höhe.
Aber Achtung: “Verfahrensfrei” bedeutet nicht “rechtsfrei”! Alle anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften (z.B. aus einem Bebauungsplan oder dem Denkmalschutzgesetz) müssen Sie trotzdem einhalten.
Genehmigungspflichtig: In diesen Fällen ist ein Bauantrag NÖTIG
Sobald Sie Ihr Dach grundlegend verändern, führt kein Weg an einem Bauantrag vorbei. Eine Baugenehmigung ist erforderlich bei:
- Errichtung eines neuen Dachstuhls: Der komplette Neuaufbau der Dachkonstruktion.
- Einbau von Dachgauben: Jede Art von neuer Dachgaube oder Dacheinschnitt ist eine wesentliche Änderung und somit baugenehmigungspflichtig.
- Änderung der Dachform oder -neigung: Wenn Sie zum Beispiel aus einem Satteldach ein Mansarddach machen möchten.
- Nutzungsänderung: Wenn Sie den Dachboden von einem reinen Lagerraum zu offiziellem Wohnraum ausbauen. Dies zieht weitreichende Anforderungen an Statik, Brandschutz und Dämmung nach sich.
- Erhebliche Änderungen am Erscheinungsbild: Zum Beispiel der Wechsel von einem roten Ziegeldach zu einem anthrazitfarbenen Metalldach.
Wichtige Sonderfälle: Denkmalschutz und Bebauungsplan
Zwei Faktoren können die oben genannten Regeln außer Kraft setzen:
- Denkmalschutz: Steht Ihr Gebäude unter Denkmalschutz, ist jede Veränderung – auch eine normalerweise verfahrensfreie Instandsetzung – genehmigungspflichtig! Hier benötigen Sie eine separate denkmalschutzrechtliche Genehmigung. Oft geht diese einem Bauantrag voraus oder wird im Rahmen dessen von der Bauaufsichtsbehörde eingeholt.
- Bebauungsplan: Viele Gemeinden haben einen Bebauungsplan, der gestalterische Vorgaben macht. Darin kann zum Beispiel die Farbe der Dachziegel, die Dachneigung oder die Form von Gauben genau festgelegt sein. Diese Vorgaben sind für alle Bauherren bindend.
Der Prozess mit Style Dach: Wir lassen Sie nicht allein
Die Bürokratie kann abschreckend wirken, aber dafür sind wir da. Wenn Sie ein Projekt mit uns planen, gehört die Klärung der Genehmigungsfrage zum ersten Schritt.
- Beratung: Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, in welche Kategorie Ihr Vorhaben fällt.
- Planung: Bei genehmigungspflichtigen Vorhaben erstellen wir die notwendigen Bauzeichnungen und Unterlagen.
- Antragstellung: Wir unterstützen Sie bei der Einreichung des Bauantrags bei der zuständigen Behörde.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Er kann die Beratung durch einen Architekten oder eine zuständige Behörde nicht ersetzen.
Haben Sie Fragen oder planen Sie ein konkretes Projekt? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle und sichere Umsetzung Ihres Vorhabens.
Style Dach – Ihr Meisterbetrieb für Dächer in Sachsen.
Livestream Videos vom Schieferdach in Osnabrück
Schieferdach mit Schuppendeckung Osnabrück
Video Livestreams unserer Arbeiten
In Osnabrück sanierten wir im Jahr 2025 das Dach einer Stadtvilla. Wir entfernten die Altdeutsche Deckung und deckten das Dach mit neuen Schieferschuppen von Rtahscheck ein. Weitere Informationen hier: Schieferdach in Osnabrück
Die Livestream Videos in einer Playlist
Schieferdach-Sanierung in Osnabrück – Neue Eleganz für eine Stadtvilla
Schieferdach Sanierung in Osnabrück
Stilvolles Handwerk trifft hochwertige Materialien
Rathscheck Schuppenschiefer – Klassische Eleganz und höchste Qualität für Generationen
Stilvolle Schieferdach-Sanierung in Osnabrück – Handwerk aus Leidenschaft
In Osnabrück konnten wir als Style-Dach Team ein echtes Schmuckstück sanieren: Das Schieferdach einer wunderschönen Stadtvilla, erbaut 1968 und damals bereits mit einer altdeutschen Schieferdeckung versehen. Nach über fünf Jahrzehnten hat der Zahn der Zeit deutliche Spuren hinterlassen – höchste Zeit für eine Sanierung auf höchstem Niveau.
Die Herausforderung: 400 Quadratmeter Dachfläche , die wir fachgerecht abreißen, altes und schadhaftes Holz austauschen und die sehr gut erhaltene Schalung für die neue Eindeckung professionell nachnageln.
Arbeiten der Abriss- und Holzarbeiten
Optische Aufwertung der Gauben – Stilvoll und durchdacht
Besonderes Augenmerk lag auf den Gauben:
Wir haben diese in der Dachfläche mit hochwertigen KVH-Hölzern angehoben, um eine elegantere Optik und harmonische Proportionen zu schaffen. Zudem wurden die Dachüberstände der Gauben um 20 cm erhöht , was der gesamten Dachlandschaft noch mehr Ausdruck und Charakter verleiht.
Rundum erneuert – Von den Rinnen bis zur Eindeckung
Die alten, in die Jahre gekommenen Zink-Dachrinnen wurden von uns demontiert. Stattdessen erhält die Villa neue, langlebige pulverbeschichtete Zinkrinnen – witterungsbeständig, pflegeleicht und optisch modern.
Das Herzstück der Sanierung ist jedoch die neue Schieferdeckung mit Rathscheck Schuppenschiefer in deutscher Deckung – eine Meisterleistung unseres Handwerks.
Rathscheck Schuppenschiefer – Qualität, die Generationen überdauert
Für die Eindeckung verwenden wir den Rathscheck Schiefer Sin 120 , einen hochwertigen Schiefer , der sich durch seine extreme Langlebigkeit, gleichmäßige Struktur und edle Optik auszeichnet.
Die Schuppendeckung gehört zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten Deckarten im Schieferhandwerk. Sie überzeugt nicht nur durch ihre klassische Eleganz , sondern sorgt auch für eine perfekte Wasserführung und höchste Witterungsbeständigkeit.
Bei Style-Dach ist es selbstverständlich, dass alle Kehlen in bester Qualität als eingebundene Version gefertigt werden – für ein sauberes und langlebiges Ergebnis, das den höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Ein Projekt, das die Handschrift des Handwerks trägt
Die Sanierung dieser Stadtvilla zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll und nachhaltig echtes Handwerk ist. Mit dem natürlichen Baustoff Schiefer entsteht eine Dachlandschaft, die nicht nur schützt, sondern auch ästhetische Maßstäbe setzt .
👉 Schiefer – ein Material für Generationen.
Die Bilder der Schiefereindeckung
📣 Sie planen eine Schieferdach-Sanierung?
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne und verwirklichen auch Ihr Projekt „Aus Liebe zum Handwerk“ !
Schieferarbeiten in Paderborn – Livestream Videos
Schieferdeckung in Paderborn
Livestream Videos von unseren Schieferarbeiten
In Paderborn deckten wir Schiefer in Altdeutscher Deckung und in Schuppendeckung an Giebel und Gaubenwangen. In dem folgenden Player sind alle Livestreams hinterlegt die wir dort bei unseren Arbeiten aufgenommen haben.
Schieferarbeiten in Paderborn – Giebel und Gauben in traditioneller Deckung
Altdeutsche Deckung an Giebel
Schieferdeckung in Paderborn
In der Innenstadt von Paderborn wurde ein Haus umfassend saniert. Dabei wurde der Dachstuhl aufgestockt, um zusätzliche Wohnfläche zu schaffen. Die Holzarbeiten sowie den Dachstuhl und die Dacheindeckung führte die Firma Holzbau Westhoff aus 33129 Delbrück-Lippling aus.
Da wir für den Bauherren bereits zwei Schieferdächer in Delbrück gedeckt hatten, beauftragte er uns auch bei diesem Projekt mit den Schieferarbeiten.
Alle Livestream Video`s gibt es hier
Für die Giebel entschieden wir uns für eine Altdeutsche Deckung, da wir in Delbrück noch Restbestände an Schiefer hatten, die sich optimal eigneten. Die Gaubenwangen deckten wir in Schuppendeckung mit kleinen Gebinden, um eine besonders feine und elegante Optik zu erzielen.
Weitere Bilder dieser Arbeiten
Galerie wird in Kürze hier eingefügt
Mit dieser hochwertigen Schieferdeckung konnten wir das Projekt in Paderborn stilvoll und handwerklich erstklassig abrunden.
Fehler bei der Dachdeckung vermeiden – So gelingt eine langlebige Schiefer- oder Biberschwanzdeckung
Fehler bei der Dachdeckung vermeiden
Typische Probleme bei Schiefer- oder Biberschwanzdeckungen
und wie man sie verhindert
Eine fachgerechte Dachdeckung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Schutzfunktion eines Gebäudes. Besonders bei Schiefer- oder Biberschwanzdeckungen können durch unsachgemäße Verarbeitung oder Materialfehler erhebliche Schäden entstehen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Fehler häufig auftreten und wie Sie diese vermeiden können.
1. Falsche Materialauswahl
Ein häufiger Fehler ist die Wahl ungeeigneter oder minderwertiger Materialien. Besonders bei Schiefer und Biberschwanzziegeln kommt es auf Qualität und Herkunft an.
✅ Lösung:
- Hochwertigen, witterungsbeständigen Schiefer wählen.
- Biberschwanzziegel in der richtigen Materialklasse verwenden.
- Beratung durch Fachleute in Anspruch nehmen, um die richtige Wahl zu treffen.
- Billig Produkte vermeiden
2. Fehlerhafte Verlegung der Schiefer- oder Biberschwanzdeckung
Eine falsche Anordnung der Decksteine kann zu Undichtigkeiten und Instabilität führen. Der Meistertitel auf dem Dokument verspricht nicht unbedingt Qualität.
✅ Lösung:
- Sorgfältige Planung der Verlegeart (z. B. altdeutsche Deckung, Schuppen- oder Bogenschnittdeckung).
- Einhalten der vorgeschriebenen Überlappungen und Befestigungstechniken.
- Schulung und Erfahrung des Dachdeckers sicherstellen.
- Keine Aufträge an zu billige Dachdecker vergeben
3. Unzureichende Unterkonstruktion und Unterdeckung
Ohne eine stabile Unterkonstruktion ist das Dach anfällig für Wind, Regen und Schnee. Eine fehlerhafte Unterdeckung kann zu Feuchtigkeitsschäden führen.
✅ Lösung:
- Geeignete Lattenabstände und Tragfähigkeit der Dachkonstruktion beachten.
- Dampfsperren und Unterspannbahnen korrekt verlegen.
- Regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen.
4. Unzureichende Belüftung des Daches
Feuchtigkeit unter der Deckung kann Schimmel, Holzfäule und Materialschäden verursachen.
✅ Lösung:
- Lüftungsebenen in die Dachkonstruktion einplanen.
- First- und Trauflüftungen korrekt dimensionieren.
- Kondenswasserbildung durch geeignete Dämmung minimieren.
5. Fehlende oder unsachgemäße Dachentwässerung
Verstopfte oder schlecht geplante Dachrinnen und Fallrohre können zu Wasserschäden an der Fassade und dem Dachstuhl führen.
✅ Lösung:
- Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen und Fallrohre.
- Passende Regenrinnensysteme je nach Dachfläche auswählen.
- Fachgerechte Installation mit ausreichendem Gefälle sicherstellen.
6. Vernachlässigung der Wartung und Inspektion
Viele Dachschäden entstehen durch mangelnde Wartung und unentdeckte kleine Schäden, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern.
✅ Lösung:
- Mindestens einmal jährlich eine Dachinspektion durchführen.
- Nach Stürmen oder starkem Schneefall das Dach auf Schäden überprüfen.
- Frühzeitige Reparaturen durchführen, um größere Schäden zu vermeiden.
Fazit
Fehler bei der Dachdeckung lassen sich mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und fachgerechter Verarbeitung vermeiden. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer des Daches erheblich zu verlängern. Falls Sie eine professionelle Beratung oder Dachsanierung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Schallschutz und Wärmedämmung – Effiziente Lösungen für Ihr Dach
Schallschutz und Wärmedämmung auf dem Dach
Energieeffizienz und Lärmschutz verbessern
Ein gut gedämmtes Dach spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz eines Hauses. Neben der Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs sorgt eine optimierte Dachkonstruktion auch für einen verbesserten Schallschutz. Gerade in städtischen Gebieten oder an vielbefahrenen Straßen ist es wichtig, den Lärm von außen so weit wie möglich zu minimieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit modernen Techniken und hochwertigen Materialien sowohl die Energieeffizienz als auch den Lärmschutz Ihres Daches optimieren können.
1. Wärmedämmung für mehr Energieeffizienz
Ein gut isoliertes Dach kann bis zu 30 % der Wärmeverluste eines Hauses verhindern. Hier sind die wichtigsten Methoden zur Verbesserung der Wärmedämmung:
- Zwischensparrendämmung: Dabei wird der Dämmstoff zwischen die Dachsparren eingebracht. Beliebte Materialien sind Mineralwolle, Holzfaserdämmplatten oder Polyurethan.
- Aufsparrendämmung: Die Dämmung wird außen auf die Dachsparren gelegt. Diese Methode bietet eine durchgehende Dämmwirkung ohne Wärmebrücken.
- Untersparrendämmung: Ergänzend zur Zwischensparrendämmung kann eine weitere Dämmschicht unterhalb der Sparren angebracht werden.
Ein energieeffizientes Dach reduziert nicht nur den Heizbedarf im Winter, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima im Sommer, indem es die Überhitzung des Dachgeschosses verhindert.
2. Effektiver Schallschutz für mehr Wohnkomfort
Neben der Wärmedämmung ist auch der Schallschutz ein entscheidender Faktor für die Wohnqualität. Besonders bei Dachwohnungen oder in der Nähe von Flughäfen und Hauptverkehrsstraßen ist eine schalldichte Dachkonstruktion von großer Bedeutung.
Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes:
- Schwere Dämmstoffe: Materialien wie Holzfaserplatten oder Zellulose haben eine hohe Masse und dämpfen den Schall effektiv.
- Mehrschichtige Konstruktionen: Der Wechsel von dichten und flexiblen Materialien sorgt dafür, dass der Schall nicht ungehindert durch das Dach dringen kann.
- Luftdichtheit: Offene Spalten und Löcher in der Dachkonstruktion lassen sowohl Wärme als auch Schall durch. Eine fachgerechte Abdichtung ist daher essenziell.
- Schallschutzfenster: Wer Dachfenster hat, sollte auf spezielle Schallschutzverglasung achten, um den Lärmeintrag weiter zu minimieren.
3. Kombination von Wärmedämmung und Schallschutz
Viele moderne Dämmstoffe bieten sowohl eine hohe Wärmedämmleistung als auch gute schalldämmende Eigenschaften. Hochwertige Holzfaserdämmplatten oder Zellulose sind in diesem Bereich besonders empfehlenswert. Die Wahl des richtigen Materials hängt dabei von den individuellen Anforderungen und den baulichen Gegebenheiten ab.
Fazit
Eine gut durchdachte Dachkonstruktion kann erheblich zur Energieeffizienz und zum Wohnkomfort beitragen. Wer in eine hochwertige Wärmedämmung und effektiven Schallschutz investiert, spart langfristig Heizkosten und erhöht die Lebensqualität. Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Lösungen für Ihr Dach am besten geeignet sind. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot!
Dachbegrünung – Vorteile, Kosten & Materialien
Dachbegrünung – Nachhaltige Lösungen
Style Dach ist der Perfekte Partner für Dachbegrünung
Dachbegrünungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie nicht nur ästhetische Akzente setzen, sondern auch zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile bieten. Als Spezialist für Gründächer unterstützt Sie Style Dach bei der Planung und Umsetzung Ihres individuellen Projekts.
Einsatzmöglichkeiten von Dachbegrünungen
Gründächer können auf verschiedenen Dachtypen realisiert werden:
- Flachdächer: Ideal für extensive und intensive Begrünungen.
- Schrägdächer: Mit speziellen Schubsicherungssystemen sind auch Neigungen bis zu 45° begrünbar.
- Garagen und Carports: Erweitern Sie Ihre Grünfläche und verbessern Sie das Mikroklima.
- Gewerbeimmobilien: Nutzen Sie ungenutzte Dachflächen für ökologische Ausgleichsmaßnahmen.
Kosten einer Dachbegrünung
Die Kosten variieren je nach Art der Begrünung:
- Extensive Begrünung: Leichtgewichtige Variante mit geringem Pflegeaufwand, Kosten zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter.
- Intensive Begrünung: Aufwendigere Gestaltung mit höherem Pflegebedarf, vergleichbar mit einem Garten, Kosten ab etwa 40 Euro pro Quadratmeter.
Hinzu kommen eventuelle Ausgaben für Statikprüfungen, Abdichtung und Wartung.
Vorteile von Gründächern
- Wärmedämmung: Reduzierung des Energieverbrauchs durch zusätzliche Dämmung.
- Regenwasserrückhalt: Entlastung der Kanalisation durch Speicherung von Niederschlägen.
- Lebensraum: Schaffung neuer Habitate für Pflanzen und Tiere.
- Lärmschutz: Verbesserte Schalldämmung durch die Pflanzenschicht.
- Längere Lebensdauer der Dachabdichtung: Schutz vor extremen Witterungsbedingungen und UV-Strahlung.
Nachteile von Gründächern
- Gewicht: Erhöhte Last erfordert gegebenenfalls eine Verstärkung der Dachkonstruktion.
- Kosten: Höhere Anfangsinvestition im Vergleich zu herkömmlichen Dächern.
- Pflegeaufwand: Regelmäßige Wartung, insbesondere bei intensiver Begrünung.
Materialien für die Dachbegrünung
Ein typischer Schichtaufbau umfasst:
- Wurzelschutzfolie: Schützt die Dachabdichtung vor Durchwurzelung.
- Schutzvlies: Verhindert mechanische Beschädigungen.
- Dränageelemente: Sorgen für den Wasserabfluss und speichern Feuchtigkeit.
- Filtervlies: Verhindert das Ausspülen von Substrat.
- Substratschicht: Nährmedium für die Pflanzen.
- Vegetationsschicht: Auswahl der Pflanzen je nach Begrünungsart.
Hersteller von Dachbegrünungsmaterialien
Es gibt mehrere renommierte Anbieter für Dachbegrünungssysteme:
- ZinCo GmbH: Bietet umfassende Gründach-Systemlösungen für verschiedene Anwendungen. (zinco.de)
- Optigrün international AG: Spezialisiert auf innovative Dachbegrünungssysteme.
- Dachbegrünung24: Online-Shop für Materialien zur Dachbegrünung. (dachbegruenung24.de)
- Plantatec Gründach GmbH: Fachbetrieb für Dachbegrünungen mit über 25 Jahren Erfahrung. (plantatec.de)
Style Dach – Ihr Partner für Gründächer
Als erfahrener Spezialist für Dachbegrünungen steht Ihnen Style Dach bei der Planung und Umsetzung Ihres Gründachprojekts zur Seite. Wir beraten Sie individuell, wählen die passenden Materialien aus und sorgen für eine fachgerechte Ausführung, damit Sie langfristig von den Vorteilen eines begrünten Daches profitieren können.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Dach in eine grüne Oase verwandeln.
Die verschiedenen Arten von Dachmaterialien – Ein Vergleich
Vergleich von Dach Materialien
Vor und Nachteile und Preise
Ein Dach kann mit vielen verschiedenen Materialien gedeckt werden. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die sowohl die Optik als auch die Funktionalität beeinflussen. Hier stellen wir die gängigsten Dachmaterialien vor und vergleichen sie hinsichtlich Kosten, Haltbarkeit und Eigenschaften.
1. Biberschwanzziegel
Eigenschaften:
- Traditionelle Dachdeckung, besonders in Süddeutschland verbreitet
- Besteht aus Ton oder Beton
- Erhältlich in verschiedenen Farben und Oberflächen
Vorteile:
✔️ Langlebig (bis zu 80 Jahre)
✔️ Hochwertige Optik
✔️ Gute Dämm- und Schalldämmeigenschaften
Nachteile:
❌ Hoher Preis im Vergleich zu anderen Ziegeln
❌ Aufwendigere Verlegung (Doppeldeckung oft erforderlich)
Preis:
40 – 80 € pro m² (inkl. Verlegung)
2. Naturschiefer
Eigenschaften:
- Hochwertiges, natürliches Material
- Besonders langlebig
- Optisch sehr ansprechend und individuell einsetzbar
Vorteile:
✔️ Sehr lange Lebensdauer (bis zu 100 Jahre)
✔️ Edle, zeitlose Optik
✔️ Wetterbeständig und umweltfreundlich
Nachteile:
❌ Hohe Anschaffungskosten
❌ Aufwendige Verlegung durch Fachpersonal erforderlich
Preis:
80 – 150 € pro m² (inkl. Verlegung)
3. Tonziegel
Eigenschaften:
- Eines der meistverwendeten Materialien für Dächer
- Große Auswahl an Formen und Farben
Vorteile:
✔️ Langlebig (ca. 50 – 100 Jahre)
✔️ Gute Wetterbeständigkeit
✔️ Relativ wartungsarm
Nachteile:
❌ Teurer als Betondachsteine
❌ Höheres Gewicht, daher stabile Dachkonstruktion nötig
Preis:
30 – 70 € pro m² (inkl. Verlegung)
4. Betondachsteine
Eigenschaften:
- Alternative zu Tonziegeln
- Robuste Bauweise
- Weniger umweltbelastend als Tonziegel
Vorteile:
✔️ Günstiger als Tonziegel
✔️ Lange Lebensdauer (ca. 40 – 60 Jahre)
✔️ Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterung
Nachteile:
❌ Höheres Gewicht als Tonziegel
❌ Begrenzte Farbauswahl
Preis:
25 – 50 € pro m² (inkl. Verlegung)
5. Blechdächer (z. B. Stahl, Aluminium, Titanzink)
Eigenschaften:
- Moderne Optik
- Leichtes Material
- Geeignet für flache und steile Dächer
Vorteile:
✔️ Leichtgewicht
✔️ Langlebig (30 – 60 Jahre)
✔️ Schnelle Verlegung
Nachteile:
❌ Höhere Lärmbelastung bei Regen
❌ Eventuelle Korrosionsgefahr bei beschädigter Schutzschicht
Preis:
30 – 80 € pro m² (inkl. Verlegung)
6. Kupferdächer
Eigenschaften:
- Sehr hochwertige Dachlösung
- Bildet mit der Zeit eine Patina, die schützt
Vorteile:
✔️ Sehr langlebig (über 100 Jahre)
✔️ Keine Wartung erforderlich
✔️ Hochwertige Optik
Nachteile:
❌ Sehr hohe Materialkosten
❌ Schwierige Verarbeitung
Preis:
150 – 250 € pro m² (inkl. Verlegung)
7. Zinkdächer
Eigenschaften:
- Ähnlich wie Kupfer, jedoch günstiger
- Entwickelt eine Schutzschicht (Patina)
Vorteile:
✔️ Langlebig (50 – 100 Jahre)
✔️ Pflegeleicht
✔️ Geringes Gewicht
Nachteile:
❌ Hoher Preis
❌ Professionelle Verarbeitung erforderlich
Preis:
100 – 180 € pro m² (inkl. Verlegung)
8. Reetdächer
Eigenschaften:
- Traditionelle Bauweise, besonders in Norddeutschland verbreitet
- Aus natürlichem Schilfrohr
Vorteile:
✔️ Sehr gute Wärmedämmung
✔️ Umweltfreundlich und nachhaltig
✔️ Einzigartige Optik
Nachteile:
❌ Sehr hoher Pflegeaufwand
❌ Brennbar, daher hohe Versicherungskosten
❌ Hohe Kosten für regelmäßige Reparaturen
Preis:
100 – 200 € pro m² (inkl. Verlegung)
Fazit
Die Wahl des richtigen Dachmaterials hängt von vielen Faktoren ab: Budget, gewünschte Optik, Wartungsaufwand und Lebensdauer. Während Naturschiefer und Kupferdächer besonders langlebig, aber teuer sind, bieten Betondachsteine und Blechdächer eine kostengünstigere Alternative. Wer traditionell bauen möchte, greift zu Biberschwanzziegeln oder Reet.
Ein individuelles Beratungsgespräch mit einem Dachdecker ist ratsam, um die beste Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.
Dachziegel auf Baustelle in Colditz eingetroffen
Decken kann beginnen, denn soeben sind die Dachziegel vom Dachdecker1kauf auf unsere Baustelle geliefert wurden. Ein kleines Video dazu – Klick hier
Dachsanierung in Colditz – Braas Topas 13V
Sanierung vom Dach in Colditz
Mehrfamilienhaus mit Braas Dachziegel Topas 13V
Hier eine Playlist der Videos von der Dachsanierung in Colditz. Bilder und Infos zur Baustelle gibt es hier – Ziegeldach Colditz
YouTube Playlist – Dachsanierung in Colditz
Gerüst steht, Material wurde angeliefert
Am Dienstag startet unser neues Projekt in Colditz. Gerüstbau Träger hat das Gerüst fertiggestellt, der Dachdecker1kauf hat das erste Material gebracht. Klick hier
Danke an die Colditzer Wohnungsbaugesellschaft mbH für den Auftrag.
Was kostet eine Fledermausgaube in Biber? Ochsenauge Biberschwanz Preis
Wieviel kostet eine Fledermausgaube?
Ochsenauge in Biber decken – wie sind die Kosten
Eine Fledermausgaube mit Biberdecken ist das Eine. Vorher muss der Holzbau stimmen und die Lattung muss perfekt an die Rundung angepasste werden. Danach folgt die Eindeckung in Biber. Dort muss jeder Biber mit der Hand angepasst werden wenn man ein tolles Endergebnis haben möchte. Viele Dachdeckerfirmen gehen da falsch ran. Schnell ein Preis ins Angebot gedonnert, wird dann schon passen. Wir von Style Dach waren schon mehrmals für andere Firmen als Subunternehmer unterwegs um solche Gauben zu decken. Erstmal musste teilweise die Lattung wieder runter und ich fing bei Null an. Wir haben die Gauben dann in bester Qualität fertiggestellt und der Auftraggeber bekam einen Schreck als er unsere Rechnung bekam. Mit so vielen Stunden hatten sie nicht gerechnet……
Wie von Style Dach wollen die absolute Qualität und das geht nur mit Zeit und Liebe zum Detail.
Fledermausgauben in Biberschwanzdeckung – Ästhetik und Handwerkskunst vereint
Die Fledermausgaube ist eine der elegantesten und anspruchsvollsten Gaubenformen im traditionellen Dachbau. Besonders in Kombination mit einer Biberschwanzdeckung entfaltet sie ihren vollen Charme und passt perfekt zu historischen wie modernen Gebäuden. Wir von Style-Dach sind absolute Profis auf diesem Gebiet und setzen Fledermausgauben mit höchster handwerklicher Präzision um.
Was ist eine Fledermausgaube?
Die Fledermausgaube, auch als „Schwunggaube“ bekannt, zeichnet sich durch ihre geschwungene Form aus, die harmonisch in die Dachfläche übergeht. Sie verleiht dem Dach eine weiche, fließende Optik und ermöglicht mehr Licht und Raum im Dachgeschoss, ohne die Dachkonstruktion optisch zu unterbrechen.
Unterschied zwischen Fledermausgauben, Hechtgauben und Ochsenaugen
- Fledermausgaube: Geschwungene, sanft verlaufende Form, die sich fließend in die Dachfläche einfügt. Besonders gut für Dächer mit Biberschwanzdeckung geeignet.
- Hechtgaube: Spitzer auslaufende Form, die wie eine kleine Haifischflosse auf dem Dach wirkt. Markanter und weniger geschwungen als die Fledermausgaube.
- Ochsenauge: Rundliche Form, die ebenfalls sanft ins Dach eingebettet ist, aber oft mit einer eher symmetrischen, ovalen Öffnung.
Vor- und Nachteile der Fledermausgaube
Vorteile: ✔ Ästhetisch besonders ansprechend und traditionell ✔ Mehr Licht und Raumgewinn im Dachgeschoss ✔ Keine störenden Übergänge in der Dachfläche ✔ Ideal für historische und denkmalgeschützte Gebäude ✔ Sehr langlebig, insbesondere in Verbindung mit einer hochwertigen Biberschwanzdeckung
Nachteile: ✘ Höherer handwerklicher Aufwand durch die komplexe Konstruktion ✘ Etwas teurer als herkömmliche Gaubenformen ✘ Erfordert erfahrene Fachleute für Planung und Umsetzung
Aufwand und Kosten
Die Umsetzung einer Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung ist aufwendig, da jedes Element individuell angepasst werden muss. Eine hochwertige Ausführung erfordert präzise handwerkliche Arbeit und Erfahrung. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dachneigung, der Größe der Gaube und den verwendeten Materialien.
Preisrahmen:
- Kleine Fledermausgaube: ca. 5.000 – 8.000 €
- Mittelgroße Fledermausgaube: ca. 8.000 – 12.000 €
- Große Fledermausgaube: ab 12.000 €
Warum Style-Dach?
Wir von Style-Dach sind absolute Profis für Fledermausgauben und Biberschwanzdeckungen. Unser Team vereint traditionelles Handwerk mit modernen Techniken, um perfekte Lösungen für Ihr Dach zu schaffen. Mit unserer Erfahrung und Leidenschaft für das Handwerk garantieren wir eine exzellente Umsetzung – ganz nach dem Motto: „Aus Liebe zum Handwerk!“
Möchten Sie mehr über Fledermausgauben erfahren oder ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Zwiebelturm mit Schiefer Schuppen in Heidelberg
Schiefer Schuppendeckung in Heidelberg
Zwiebelturm mit Schiefer Schuppen – Theis Böger
Zwiebelturm-Sanierung in Heidelberg: Wenn Trockenbau auf Schiefer trifft
Jede Baustelle in einer Stadt wie Heidelberg bringt ihre eigenen, charmanten Herausforderungen mit sich. Doch die Sanierung dieses Zwiebelturms im Herzen der Stadt stellte uns vor eine ganz besondere Aufgabe. Es war nicht die Höhe oder die komplexe Form des Daches, die den Unterschied machte, sondern der ungewöhnliche Grund für die Sanierung.
Der Auslöser war ein unsachgemäßer Trockenbau. Um Dämmung anzubringen, wurden von innen Schrauben durch die Dachschalung getrieben – und damit auch durch die bestehende Schieferdeckung. Mit dieser Aktion entstanden Dutzend Löcher im Dach, die Wasser ungehindert eindringen ließen. Ein klarer Fall für die Versicherung.
Für uns bedeutete das: Der Zwiebelturm musste komplett neu eingedeckt werden.
Unser Weg zum Neuaufbau
Nach der Begutachtung und der Klärung des Schadens war unser Vorgehen klar:
- Abriss: Zunächst rissen wir die alte, beschädigte Schieferdeckung vollständig ab.
- Reparatur: Anschließend mussten wir die Schrauben, die immer noch im Holz steckten, vorsichtig mit einem Winkelschleifer abflexen. Nur so konnten wir eine komplett glatte und saubere Oberfläche für den Neuaufbau schaffen.
- Wiederaufbau: Wir begannen den Wiederaufbau mit einer neuen Schalungsbahn. Für die Eindeckung nutzten wir hochwertige Schiefer Schuppen von Theis Böger, die wir präzise in deutscher Deckung verlegten.
Die sorgfältige und handwerklich einwandfreie Ausführung war entscheidend, um die Langlebigkeit des Daches zu gewährleisten. Am Ende konnten wir dem Zwiebelturm nicht nur seine beeindruckende Ästhetik zurückgeben, sondern auch seine vollständige Funktionalität.
Dieses Projekt zeigt einmal mehr, dass wir nicht nur exzellentes Handwerk bieten, sondern auch Lösungen für unerwartete und komplexe Probleme finden – selbst wenn diese durch einen unsachgemäßen Trockenbau verursacht wurden.