Schieferdach-Sanierung in Osnabrück – Neue Eleganz für eine Stadtvilla
Schieferdach Sanierung in Osnabrück
Stilvolles Handwerk trifft hochwertige Materialien
Rathscheck Schuppenschiefer – Klassische Eleganz und höchste Qualität für Generationen
Stilvolle Schieferdach-Sanierung in Osnabrück – Handwerk aus Leidenschaft
In Osnabrück konnten wir als Style-Dach Team ein echtes Schmuckstück sanieren: Das Schieferdach einer wunderschönen Stadtvilla, erbaut 1968 und damals bereits mit einer altdeutschen Schieferdeckung versehen. Nach über fünf Jahrzehnten hat der Zahn der Zeit deutliche Spuren hinterlassen – höchste Zeit für eine Sanierung auf höchstem Niveau.
Die Herausforderung: 400 Quadratmeter Dachfläche , die wir fachgerecht abreißen, altes und schadhaftes Holz austauschen und die sehr gut erhaltene Schalung für die neue Eindeckung professionell nachnageln.
Arbeiten der Abriss- und Holzarbeiten
Optische Aufwertung der Gauben – Stilvoll und durchdacht
Besonderes Augenmerk lag auf den Gauben:
Wir haben diese in der Dachfläche mit hochwertigen KVH-Hölzern angehoben, um eine elegantere Optik und harmonische Proportionen zu schaffen. Zudem wurden die Dachüberstände der Gauben um 20 cm erhöht , was der gesamten Dachlandschaft noch mehr Ausdruck und Charakter verleiht.
Rundum erneuert – Von den Rinnen bis zur Eindeckung
Die alten, in die Jahre gekommenen Zink-Dachrinnen wurden von uns demontiert. Stattdessen erhält die Villa neue, langlebige pulverbeschichtete Zinkrinnen – witterungsbeständig, pflegeleicht und optisch modern.
Das Herzstück der Sanierung ist jedoch die neue Schieferdeckung mit Rathscheck Schuppenschiefer in deutscher Deckung – eine Meisterleistung unseres Handwerks.
Rathscheck Schuppenschiefer – Qualität, die Generationen überdauert
Für die Eindeckung verwenden wir den Rathscheck Schiefer Sin 120 , einen hochwertigen Schiefer , der sich durch seine extreme Langlebigkeit, gleichmäßige Struktur und edle Optik auszeichnet.
Die Schuppendeckung gehört zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten Deckarten im Schieferhandwerk. Sie überzeugt nicht nur durch ihre klassische Eleganz , sondern sorgt auch für eine perfekte Wasserführung und höchste Witterungsbeständigkeit.
Bei Style-Dach ist es selbstverständlich, dass alle Kehlen in bester Qualität als eingebundene Version gefertigt werden – für ein sauberes und langlebiges Ergebnis, das den höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Ein Projekt, das die Handschrift des Handwerks trägt
Die Sanierung dieser Stadtvilla zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll und nachhaltig echtes Handwerk ist. Mit dem natürlichen Baustoff Schiefer entsteht eine Dachlandschaft, die nicht nur schützt, sondern auch ästhetische Maßstäbe setzt .
👉 Schiefer – ein Material für Generationen.
📣 Sie planen eine Schieferdach-Sanierung?
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne und verwirklichen auch Ihr Projekt „Aus Liebe zum Handwerk“ !
Schieferarbeiten in Paderborn – Livestream Videos
Schieferdeckung in Paderborn
Livestream Videos von unseren Schieferarbeiten
In Paderborn deckten wir Schiefer in Altdeutscher Deckung und in Schuppendeckung an Giebel und Gaubenwangen. In dem folgenden Player sind alle Livestreams hinterlegt die wir dort bei unseren Arbeiten aufgenommen haben.
Schieferarbeiten in Paderborn – Giebel und Gauben in traditioneller Deckung
Altdeutsche Deckung an Giebel
Schieferdeckung in Paderborn
In der Innenstadt von Paderborn wurde ein Haus umfassend saniert. Dabei wurde der Dachstuhl aufgestockt, um zusätzliche Wohnfläche zu schaffen. Die Holzarbeiten sowie den Dachstuhl und die Dacheindeckung führte die Firma Holzbau Westhoff aus 33129 Delbrück-Lippling aus.
Da wir für den Bauherren bereits zwei Schieferdächer in Delbrück gedeckt hatten, beauftragte er uns auch bei diesem Projekt mit den Schieferarbeiten.
Alle Livestream Video`s gibt es hier
Für die Giebel entschieden wir uns für eine Altdeutsche Deckung, da wir in Delbrück noch Restbestände an Schiefer hatten, die sich optimal eigneten. Die Gaubenwangen deckten wir in Schuppendeckung mit kleinen Gebinden, um eine besonders feine und elegante Optik zu erzielen.
Weitere Bilder dieser Arbeiten
Galerie wird in Kürze hier eingefügt
Mit dieser hochwertigen Schieferdeckung konnten wir das Projekt in Paderborn stilvoll und handwerklich erstklassig abrunden.
Fehler bei der Dachdeckung vermeiden – So gelingt eine langlebige Schiefer- oder Biberschwanzdeckung
Fehler bei der Dachdeckung vermeiden
Typische Probleme bei Schiefer- oder Biberschwanzdeckungen
und wie man sie verhindert
Eine fachgerechte Dachdeckung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Schutzfunktion eines Gebäudes. Besonders bei Schiefer- oder Biberschwanzdeckungen können durch unsachgemäße Verarbeitung oder Materialfehler erhebliche Schäden entstehen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Fehler häufig auftreten und wie Sie diese vermeiden können.
1. Falsche Materialauswahl
Ein häufiger Fehler ist die Wahl ungeeigneter oder minderwertiger Materialien. Besonders bei Schiefer und Biberschwanzziegeln kommt es auf Qualität und Herkunft an.
✅ Lösung:
- Hochwertigen, witterungsbeständigen Schiefer wählen.
- Biberschwanzziegel in der richtigen Materialklasse verwenden.
- Beratung durch Fachleute in Anspruch nehmen, um die richtige Wahl zu treffen.
- Billig Produkte vermeiden
2. Fehlerhafte Verlegung der Schiefer- oder Biberschwanzdeckung
Eine falsche Anordnung der Decksteine kann zu Undichtigkeiten und Instabilität führen. Der Meistertitel auf dem Dokument verspricht nicht unbedingt Qualität.
✅ Lösung:
- Sorgfältige Planung der Verlegeart (z. B. altdeutsche Deckung, Schuppen- oder Bogenschnittdeckung).
- Einhalten der vorgeschriebenen Überlappungen und Befestigungstechniken.
- Schulung und Erfahrung des Dachdeckers sicherstellen.
- Keine Aufträge an zu billige Dachdecker vergeben
3. Unzureichende Unterkonstruktion und Unterdeckung
Ohne eine stabile Unterkonstruktion ist das Dach anfällig für Wind, Regen und Schnee. Eine fehlerhafte Unterdeckung kann zu Feuchtigkeitsschäden führen.
✅ Lösung:
- Geeignete Lattenabstände und Tragfähigkeit der Dachkonstruktion beachten.
- Dampfsperren und Unterspannbahnen korrekt verlegen.
- Regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen.
4. Unzureichende Belüftung des Daches
Feuchtigkeit unter der Deckung kann Schimmel, Holzfäule und Materialschäden verursachen.
✅ Lösung:
- Lüftungsebenen in die Dachkonstruktion einplanen.
- First- und Trauflüftungen korrekt dimensionieren.
- Kondenswasserbildung durch geeignete Dämmung minimieren.
5. Fehlende oder unsachgemäße Dachentwässerung
Verstopfte oder schlecht geplante Dachrinnen und Fallrohre können zu Wasserschäden an der Fassade und dem Dachstuhl führen.
✅ Lösung:
- Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen und Fallrohre.
- Passende Regenrinnensysteme je nach Dachfläche auswählen.
- Fachgerechte Installation mit ausreichendem Gefälle sicherstellen.
6. Vernachlässigung der Wartung und Inspektion
Viele Dachschäden entstehen durch mangelnde Wartung und unentdeckte kleine Schäden, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern.
✅ Lösung:
- Mindestens einmal jährlich eine Dachinspektion durchführen.
- Nach Stürmen oder starkem Schneefall das Dach auf Schäden überprüfen.
- Frühzeitige Reparaturen durchführen, um größere Schäden zu vermeiden.
Fazit
Fehler bei der Dachdeckung lassen sich mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und fachgerechter Verarbeitung vermeiden. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer des Daches erheblich zu verlängern. Falls Sie eine professionelle Beratung oder Dachsanierung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Schallschutz und Wärmedämmung – Effiziente Lösungen für Ihr Dach
Schallschutz und Wärmedämmung auf dem Dach
Energieeffizienz und Lärmschutz verbessern
Ein gut gedämmtes Dach spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz eines Hauses. Neben der Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs sorgt eine optimierte Dachkonstruktion auch für einen verbesserten Schallschutz. Gerade in städtischen Gebieten oder an vielbefahrenen Straßen ist es wichtig, den Lärm von außen so weit wie möglich zu minimieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit modernen Techniken und hochwertigen Materialien sowohl die Energieeffizienz als auch den Lärmschutz Ihres Daches optimieren können.
1. Wärmedämmung für mehr Energieeffizienz
Ein gut isoliertes Dach kann bis zu 30 % der Wärmeverluste eines Hauses verhindern. Hier sind die wichtigsten Methoden zur Verbesserung der Wärmedämmung:
- Zwischensparrendämmung: Dabei wird der Dämmstoff zwischen die Dachsparren eingebracht. Beliebte Materialien sind Mineralwolle, Holzfaserdämmplatten oder Polyurethan.
- Aufsparrendämmung: Die Dämmung wird außen auf die Dachsparren gelegt. Diese Methode bietet eine durchgehende Dämmwirkung ohne Wärmebrücken.
- Untersparrendämmung: Ergänzend zur Zwischensparrendämmung kann eine weitere Dämmschicht unterhalb der Sparren angebracht werden.
Ein energieeffizientes Dach reduziert nicht nur den Heizbedarf im Winter, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima im Sommer, indem es die Überhitzung des Dachgeschosses verhindert.
2. Effektiver Schallschutz für mehr Wohnkomfort
Neben der Wärmedämmung ist auch der Schallschutz ein entscheidender Faktor für die Wohnqualität. Besonders bei Dachwohnungen oder in der Nähe von Flughäfen und Hauptverkehrsstraßen ist eine schalldichte Dachkonstruktion von großer Bedeutung.
Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes:
- Schwere Dämmstoffe: Materialien wie Holzfaserplatten oder Zellulose haben eine hohe Masse und dämpfen den Schall effektiv.
- Mehrschichtige Konstruktionen: Der Wechsel von dichten und flexiblen Materialien sorgt dafür, dass der Schall nicht ungehindert durch das Dach dringen kann.
- Luftdichtheit: Offene Spalten und Löcher in der Dachkonstruktion lassen sowohl Wärme als auch Schall durch. Eine fachgerechte Abdichtung ist daher essenziell.
- Schallschutzfenster: Wer Dachfenster hat, sollte auf spezielle Schallschutzverglasung achten, um den Lärmeintrag weiter zu minimieren.
3. Kombination von Wärmedämmung und Schallschutz
Viele moderne Dämmstoffe bieten sowohl eine hohe Wärmedämmleistung als auch gute schalldämmende Eigenschaften. Hochwertige Holzfaserdämmplatten oder Zellulose sind in diesem Bereich besonders empfehlenswert. Die Wahl des richtigen Materials hängt dabei von den individuellen Anforderungen und den baulichen Gegebenheiten ab.
Fazit
Eine gut durchdachte Dachkonstruktion kann erheblich zur Energieeffizienz und zum Wohnkomfort beitragen. Wer in eine hochwertige Wärmedämmung und effektiven Schallschutz investiert, spart langfristig Heizkosten und erhöht die Lebensqualität. Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Lösungen für Ihr Dach am besten geeignet sind. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot!
Dachbegrünung – Vorteile, Kosten & Materialien
Dachbegrünung – Nachhaltige Lösungen
Style Dach ist der Perfekte Partner für Dachbegrünung
Dachbegrünungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie nicht nur ästhetische Akzente setzen, sondern auch zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile bieten. Als Spezialist für Gründächer unterstützt Sie Style Dach bei der Planung und Umsetzung Ihres individuellen Projekts.
Einsatzmöglichkeiten von Dachbegrünungen
Gründächer können auf verschiedenen Dachtypen realisiert werden:
- Flachdächer: Ideal für extensive und intensive Begrünungen.
- Schrägdächer: Mit speziellen Schubsicherungssystemen sind auch Neigungen bis zu 45° begrünbar.
- Garagen und Carports: Erweitern Sie Ihre Grünfläche und verbessern Sie das Mikroklima.
- Gewerbeimmobilien: Nutzen Sie ungenutzte Dachflächen für ökologische Ausgleichsmaßnahmen.
Kosten einer Dachbegrünung
Die Kosten variieren je nach Art der Begrünung:
- Extensive Begrünung: Leichtgewichtige Variante mit geringem Pflegeaufwand, Kosten zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter.
- Intensive Begrünung: Aufwendigere Gestaltung mit höherem Pflegebedarf, vergleichbar mit einem Garten, Kosten ab etwa 40 Euro pro Quadratmeter.
Hinzu kommen eventuelle Ausgaben für Statikprüfungen, Abdichtung und Wartung.
Vorteile von Gründächern
- Wärmedämmung: Reduzierung des Energieverbrauchs durch zusätzliche Dämmung.
- Regenwasserrückhalt: Entlastung der Kanalisation durch Speicherung von Niederschlägen.
- Lebensraum: Schaffung neuer Habitate für Pflanzen und Tiere.
- Lärmschutz: Verbesserte Schalldämmung durch die Pflanzenschicht.
- Längere Lebensdauer der Dachabdichtung: Schutz vor extremen Witterungsbedingungen und UV-Strahlung.
Nachteile von Gründächern
- Gewicht: Erhöhte Last erfordert gegebenenfalls eine Verstärkung der Dachkonstruktion.
- Kosten: Höhere Anfangsinvestition im Vergleich zu herkömmlichen Dächern.
- Pflegeaufwand: Regelmäßige Wartung, insbesondere bei intensiver Begrünung.
Materialien für die Dachbegrünung
Ein typischer Schichtaufbau umfasst:
- Wurzelschutzfolie: Schützt die Dachabdichtung vor Durchwurzelung.
- Schutzvlies: Verhindert mechanische Beschädigungen.
- Dränageelemente: Sorgen für den Wasserabfluss und speichern Feuchtigkeit.
- Filtervlies: Verhindert das Ausspülen von Substrat.
- Substratschicht: Nährmedium für die Pflanzen.
- Vegetationsschicht: Auswahl der Pflanzen je nach Begrünungsart.
Hersteller von Dachbegrünungsmaterialien
Es gibt mehrere renommierte Anbieter für Dachbegrünungssysteme:
- ZinCo GmbH: Bietet umfassende Gründach-Systemlösungen für verschiedene Anwendungen. (zinco.de)
- Optigrün international AG: Spezialisiert auf innovative Dachbegrünungssysteme.
- Dachbegrünung24: Online-Shop für Materialien zur Dachbegrünung. (dachbegruenung24.de)
- Plantatec Gründach GmbH: Fachbetrieb für Dachbegrünungen mit über 25 Jahren Erfahrung. (plantatec.de)
Style Dach – Ihr Partner für Gründächer
Als erfahrener Spezialist für Dachbegrünungen steht Ihnen Style Dach bei der Planung und Umsetzung Ihres Gründachprojekts zur Seite. Wir beraten Sie individuell, wählen die passenden Materialien aus und sorgen für eine fachgerechte Ausführung, damit Sie langfristig von den Vorteilen eines begrünten Daches profitieren können.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Dach in eine grüne Oase verwandeln.
Die verschiedenen Arten von Dachmaterialien – Ein Vergleich
Vergleich von Dach Materialien
Vor und Nachteile und Preise
Ein Dach kann mit vielen verschiedenen Materialien gedeckt werden. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die sowohl die Optik als auch die Funktionalität beeinflussen. Hier stellen wir die gängigsten Dachmaterialien vor und vergleichen sie hinsichtlich Kosten, Haltbarkeit und Eigenschaften.
1. Biberschwanzziegel
Eigenschaften:
- Traditionelle Dachdeckung, besonders in Süddeutschland verbreitet
- Besteht aus Ton oder Beton
- Erhältlich in verschiedenen Farben und Oberflächen
Vorteile:
✔️ Langlebig (bis zu 80 Jahre)
✔️ Hochwertige Optik
✔️ Gute Dämm- und Schalldämmeigenschaften
Nachteile:
❌ Hoher Preis im Vergleich zu anderen Ziegeln
❌ Aufwendigere Verlegung (Doppeldeckung oft erforderlich)
Preis:
40 – 80 € pro m² (inkl. Verlegung)
2. Naturschiefer
Eigenschaften:
- Hochwertiges, natürliches Material
- Besonders langlebig
- Optisch sehr ansprechend und individuell einsetzbar
Vorteile:
✔️ Sehr lange Lebensdauer (bis zu 100 Jahre)
✔️ Edle, zeitlose Optik
✔️ Wetterbeständig und umweltfreundlich
Nachteile:
❌ Hohe Anschaffungskosten
❌ Aufwendige Verlegung durch Fachpersonal erforderlich
Preis:
80 – 150 € pro m² (inkl. Verlegung)
3. Tonziegel
Eigenschaften:
- Eines der meistverwendeten Materialien für Dächer
- Große Auswahl an Formen und Farben
Vorteile:
✔️ Langlebig (ca. 50 – 100 Jahre)
✔️ Gute Wetterbeständigkeit
✔️ Relativ wartungsarm
Nachteile:
❌ Teurer als Betondachsteine
❌ Höheres Gewicht, daher stabile Dachkonstruktion nötig
Preis:
30 – 70 € pro m² (inkl. Verlegung)
4. Betondachsteine
Eigenschaften:
- Alternative zu Tonziegeln
- Robuste Bauweise
- Weniger umweltbelastend als Tonziegel
Vorteile:
✔️ Günstiger als Tonziegel
✔️ Lange Lebensdauer (ca. 40 – 60 Jahre)
✔️ Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterung
Nachteile:
❌ Höheres Gewicht als Tonziegel
❌ Begrenzte Farbauswahl
Preis:
25 – 50 € pro m² (inkl. Verlegung)
5. Blechdächer (z. B. Stahl, Aluminium, Titanzink)
Eigenschaften:
- Moderne Optik
- Leichtes Material
- Geeignet für flache und steile Dächer
Vorteile:
✔️ Leichtgewicht
✔️ Langlebig (30 – 60 Jahre)
✔️ Schnelle Verlegung
Nachteile:
❌ Höhere Lärmbelastung bei Regen
❌ Eventuelle Korrosionsgefahr bei beschädigter Schutzschicht
Preis:
30 – 80 € pro m² (inkl. Verlegung)
6. Kupferdächer
Eigenschaften:
- Sehr hochwertige Dachlösung
- Bildet mit der Zeit eine Patina, die schützt
Vorteile:
✔️ Sehr langlebig (über 100 Jahre)
✔️ Keine Wartung erforderlich
✔️ Hochwertige Optik
Nachteile:
❌ Sehr hohe Materialkosten
❌ Schwierige Verarbeitung
Preis:
150 – 250 € pro m² (inkl. Verlegung)
7. Zinkdächer
Eigenschaften:
- Ähnlich wie Kupfer, jedoch günstiger
- Entwickelt eine Schutzschicht (Patina)
Vorteile:
✔️ Langlebig (50 – 100 Jahre)
✔️ Pflegeleicht
✔️ Geringes Gewicht
Nachteile:
❌ Hoher Preis
❌ Professionelle Verarbeitung erforderlich
Preis:
100 – 180 € pro m² (inkl. Verlegung)
8. Reetdächer
Eigenschaften:
- Traditionelle Bauweise, besonders in Norddeutschland verbreitet
- Aus natürlichem Schilfrohr
Vorteile:
✔️ Sehr gute Wärmedämmung
✔️ Umweltfreundlich und nachhaltig
✔️ Einzigartige Optik
Nachteile:
❌ Sehr hoher Pflegeaufwand
❌ Brennbar, daher hohe Versicherungskosten
❌ Hohe Kosten für regelmäßige Reparaturen
Preis:
100 – 200 € pro m² (inkl. Verlegung)
Fazit
Die Wahl des richtigen Dachmaterials hängt von vielen Faktoren ab: Budget, gewünschte Optik, Wartungsaufwand und Lebensdauer. Während Naturschiefer und Kupferdächer besonders langlebig, aber teuer sind, bieten Betondachsteine und Blechdächer eine kostengünstigere Alternative. Wer traditionell bauen möchte, greift zu Biberschwanzziegeln oder Reet.
Ein individuelles Beratungsgespräch mit einem Dachdecker ist ratsam, um die beste Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.
Dachziegel auf Baustelle in Colditz eingetroffen
Decken kann beginnen, denn soeben sind die Dachziegel vom Dachdecker1kauf auf unsere Baustelle geliefert wurden. Ein kleines Video dazu – Klick hier
Dachsanierung in Colditz – Braas Topas 13V
Sanierung vom Dach in Colditz
Mehrfamilienhaus mit Braas Dachziegel Topas 13V
Hier eine Playlist der Videos von der Dachsanierung in Colditz. Bilder und Infos zur Baustelle gibt es hier – Ziegeldach Colditz
YouTube Playlist – Dachsanierung in Colditz
Gerüst steht, Material wurde angeliefert
Am Dienstag startet unser neues Projekt in Colditz. Gerüstbau Träger hat das Gerüst fertiggestellt, der Dachdecker1kauf hat das erste Material gebracht. Klick hier
Danke an die Colditzer Wohnungsbaugesellschaft mbH für den Auftrag.
Was kostet eine Fledermausgaube in Biber? Ochsenauge Biberschwanz Preis
Wieviel kostet eine Fledermausgaube?
Ochsenauge in Biber decken – wie sind die Kosten
Eine Fledermausgaube mit Biberdecken ist das Eine. Vorher muss der Holzbau stimmen und die Lattung muss perfekt an die Rundung angepasste werden. Danach folgt die Eindeckung in Biber. Dort muss jeder Biber mit der Hand angepasst werden wenn man ein tolles Endergebnis haben möchte. Viele Dachdeckerfirmen gehen da falsch ran. Schnell ein Preis ins Angebot gedonnert, wird dann schon passen. Wir von Style Dach waren schon mehrmals für andere Firmen als Subunternehmer unterwegs um solche Gauben zu decken. Erstmal musste teilweise die Lattung wieder runter und ich fing bei Null an. Wir haben die Gauben dann in bester Qualität fertiggestellt und der Auftraggeber bekam einen Schreck als er unsere Rechnung bekam. Mit so vielen Stunden hatten sie nicht gerechnet……
Wie von Style Dach wollen die absolute Qualität und das geht nur mit Zeit und Liebe zum Detail.
Fledermausgauben in Biberschwanzdeckung – Ästhetik und Handwerkskunst vereint
Die Fledermausgaube ist eine der elegantesten und anspruchsvollsten Gaubenformen im traditionellen Dachbau. Besonders in Kombination mit einer Biberschwanzdeckung entfaltet sie ihren vollen Charme und passt perfekt zu historischen wie modernen Gebäuden. Wir von Style-Dach sind absolute Profis auf diesem Gebiet und setzen Fledermausgauben mit höchster handwerklicher Präzision um.
Was ist eine Fledermausgaube?
Die Fledermausgaube, auch als „Schwunggaube“ bekannt, zeichnet sich durch ihre geschwungene Form aus, die harmonisch in die Dachfläche übergeht. Sie verleiht dem Dach eine weiche, fließende Optik und ermöglicht mehr Licht und Raum im Dachgeschoss, ohne die Dachkonstruktion optisch zu unterbrechen.
Unterschied zwischen Fledermausgauben, Hechtgauben und Ochsenaugen
- Fledermausgaube: Geschwungene, sanft verlaufende Form, die sich fließend in die Dachfläche einfügt. Besonders gut für Dächer mit Biberschwanzdeckung geeignet.
- Hechtgaube: Spitzer auslaufende Form, die wie eine kleine Haifischflosse auf dem Dach wirkt. Markanter und weniger geschwungen als die Fledermausgaube.
- Ochsenauge: Rundliche Form, die ebenfalls sanft ins Dach eingebettet ist, aber oft mit einer eher symmetrischen, ovalen Öffnung.
Vor- und Nachteile der Fledermausgaube
Vorteile: ✔ Ästhetisch besonders ansprechend und traditionell ✔ Mehr Licht und Raumgewinn im Dachgeschoss ✔ Keine störenden Übergänge in der Dachfläche ✔ Ideal für historische und denkmalgeschützte Gebäude ✔ Sehr langlebig, insbesondere in Verbindung mit einer hochwertigen Biberschwanzdeckung
Nachteile: ✘ Höherer handwerklicher Aufwand durch die komplexe Konstruktion ✘ Etwas teurer als herkömmliche Gaubenformen ✘ Erfordert erfahrene Fachleute für Planung und Umsetzung
Aufwand und Kosten
Die Umsetzung einer Fledermausgaube in Biberschwanzdeckung ist aufwendig, da jedes Element individuell angepasst werden muss. Eine hochwertige Ausführung erfordert präzise handwerkliche Arbeit und Erfahrung. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dachneigung, der Größe der Gaube und den verwendeten Materialien.
Preisrahmen:
- Kleine Fledermausgaube: ca. 5.000 – 8.000 €
- Mittelgroße Fledermausgaube: ca. 8.000 – 12.000 €
- Große Fledermausgaube: ab 12.000 €
Warum Style-Dach?
Wir von Style-Dach sind absolute Profis für Fledermausgauben und Biberschwanzdeckungen. Unser Team vereint traditionelles Handwerk mit modernen Techniken, um perfekte Lösungen für Ihr Dach zu schaffen. Mit unserer Erfahrung und Leidenschaft für das Handwerk garantieren wir eine exzellente Umsetzung – ganz nach dem Motto: „Aus Liebe zum Handwerk!“
Möchten Sie mehr über Fledermausgauben erfahren oder ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Evergreen Dachsysteme – Blechdach in Dachziegelform
Blechdach in Dachziegeloptik
Leicht – langlebig und schick
Dachsanierung Wohnhaus bei Rochlitz. Das Dach ist echt schick geworden aber eben auch nicht ganz preiswert. Dafür punktet es durch das Gewicht. Leichter geht`s nicht mehr.