Style Dach

Kennst du schon unseren YouTube Channel?

Youtube Channel Dachdecker aus Grimma und Colditz


Die Schieferdeckungen

Altdeutsch – Schuppe – Rechteck – Wilde – Spitzwinkel – Dynamische


Die Altdeutsche Deckung

Die  Altdeutsche Schieferdeckung ist die anspruchsvollste Art der Schieferdeckung. Die Schiefersteine werden nach Größen sortiert und in ihrer Sichthöhe zum First hin immer kleiner eingedeckt. Ein Vorgehen, das die Dachfläche optisch höher und damit schlanker erscheinen lässt. Es ist in der fertig gedeckten Dachfläche auf eine stufenlose Verringerung der Gebindehöhe in Abhängigkeit von der Sparrenlänge zu achten. Die Decksteinmodelle für eine Altdeutsche Deckung werden in drei verschiedenen Hieben zugerichtet: normaler, scharfer und stumpfer Hieb. Die Hieb Namen beziehen sich auf die unterschiedlichen Winkel innerhalb der Grundgeometrien der einzelnen Schieferdecksteine.

Die Altdeutsche Schieferdeckung

Die Altdeutsche Deckung mit Schiefer: Tradition trifft auf Funktionalität

Die Altdeutsche Deckung ist eine der ältesten und traditionsreichsten Techniken der Schieferdeckung. Diese anspruchsvolle Methode hat nicht nur historische Bedeutung, sondern bietet auch überzeugende funktionale Vorteile für moderne Dachkonstruktionen.


Entstehung und Geschichte

Die Altdeutsche Deckung hat ihre Wurzeln im Mittelalter und wurde besonders in Mitteleuropa verbreitet. Ursprünglich entwickelte sich diese Technik aus der Notwendigkeit, unregelmäßige Schieferplatten optimal zu nutzen. Damals standen keine maschinell zugeschnittenen Platten zur Verfügung, und die Handwerker passten jedes Stück individuell an.

Das Ergebnis war nicht nur eine effiziente Nutzung des Materials, sondern auch eine unverwechselbare Optik. Die Altdeutsche Deckung prägt noch heute historische Altstädte, Burgen und Schlösser und zeugt von der Kunstfertigkeit vergangener Zeiten.


Sinn und Zweck

Der besondere Aufbau der Altdeutschen Deckung macht sie ideal für anspruchsvolle Dachkonstruktionen:

  1. Effizienter Wasserabfluss:
    • Die größeren Platten am unteren Dachrand und die kleineren im oberen Bereich sorgen für einen reibungslosen Wasserabfluss und minimieren das Risiko von Undichtigkeiten.
  2. Langlebigkeit:
    • Schiefer ist ein Naturmaterial mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren oder mehr. Die Altdeutsche Deckung sorgt durch die Überlappung der Platten für zusätzlichen Schutz.
  3. Flexibilität:
    • Diese Technik eignet sich besonders für komplexe Dachformen wie geschwungene Linien, Turmdächer oder Gauben.
  4. Ästhetik:
    • Das unregelßmäßige Muster der Schieferplatten verleiht jedem Dach eine einzigartige Optik und ist ein echter Blickfang.

Kosten

Die Altdeutsche Deckung ist aufgrund ihrer aufwendigen Verarbeitung und der hohen Qualität des Materials eine der kostenintensivsten Deckmethoden.

  1. Materialkosten:
    • Hochwertiger Naturschiefer ist preisintensiv, die Preise beginnen bei etwa 80 bis 120 Euro pro Quadratmeter.
  2. Arbeitskosten:
    • Die Verlegung erfordert erfahrene Schieferdecker und ist zeitaufwendig. Die Arbeitskosten liegen oft zwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter, je nach Komplexität des Dachs.
  3. Gesamtkosten:
    • Die Gesamtkosten können zwischen 180 und 270 Euro pro Quadratmeter liegen, sind jedoch eine langfristige Investition in die Haltbarkeit und Optik Ihres Dachs.

Fazit

Die Altdeutsche Deckung ist mehr als nur eine Dacheindeckung – sie ist ein Kunstwerk, das Tradition, Handwerkskunst und Funktionalität vereint. Obwohl die Kosten höher sind als bei anderen Deckarten, zahlen sich die Langlebigkeit, die einzigartige Optik und der historische Charme aus.

Wenn Sie ein Dach suchen, das sowohl funktional als auch optisch beeindruckend ist, beraten wir Sie bei Style-Dach mit Mirko gerne umfassend zur Altdeutschen Deckung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren!


Die Schuppendeckung

Die Schiefer Schuppen-Deckung ähnelt in der Form der Decksteine der Altdeutschen Deckung. Anders als bei der Altdeutschen Deckung, die mit variierenden Steinhöhen und -breiten gedeckt wird, verwendet die Schuppen-Deckung gleichförmige, vorgefertigte Schablonen. Auch an der Fassadenwand entfaltet die Schuppen-Deckung ihren ganzen Charme. Bei moderner Architektur entsteht ein spannender Kontrast zwischen dem schwungvollen Deckbild und der geradlinigen Bauweise.

Schiefer Schuppendeckung

Die Schiefer-Schuppen-Deckung: Eine elegante und vielseitige Dachgestaltung

Die Schiefer-Schuppen-Deckung ist eine der attraktivsten Techniken der Schieferdeckung. Mit ihrem einzigartigen Erscheinungsbild und ihrer hohen Funktionalität erfreut sie sich sowohl in der traditionellen Architektur als auch bei modernen Bauprojekten großer Beliebtheit.


Was ist die Schiefer-Schuppen-Deckung?

Die Schuppen-Deckung zeichnet sich durch ihre leicht überlappenden, abgerundeten Schieferplatten aus, die wie Fischschuppen angeordnet sind. Diese Technik verleiht dem Dach eine sanfte und natürliche Struktur. Sie ist eine ideale Wahl für geschwungene oder steile Dachformen sowie für Fassadenverkleidungen.


Vorteile der Schuppen-Deckung

  1. Ästhetik:
    • Die gleichmäßige Anordnung und die abgerundeten Formen schaffen eine elegante und natürliche Optik.
    • Perfekt für traditionelle und moderne Architektur.
  2. Witterungsschutz:
    • Die Überlappung der Platten sorgt für eine hohe Wasserabweisung.
    • Schiefer ist von Natur aus beständig gegen Frost, Regen und UV-Strahlen.
  3. Langlebigkeit:
    • Schiefer ist eines der langlebigsten Dachmaterialien und kann bei guter Pflege über 100 Jahre halten.
  4. Flexibilität:
    • Die Schuppen-Deckung ist ideal für komplexe Dachformen wie Kuppeln, Erker oder geschwungene Gauben.

Anwendung der Schuppen-Deckung

Die Schuppen-Deckung wird häufig für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Dächer: Besonders geeignet für steile Dächer oder Dachflächen mit besonderen architektonischen Anforderungen.
  • Fassadenverkleidungen: Die Schuppen-Deckung bietet nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern auch eine beeindruckende Optik für Fassaden.
  • Historische Bauten: Diese Technik wird oft bei der Restaurierung historischer Gebäude verwendet, um die ursprüngliche Optik zu bewahren.

Kosten der Schuppen-Deckung

Die Schiefer-Schuppen-Deckung ist eine Premium-Technik, die sowohl bei Material als auch bei der Verlegung etwas teurer ist.

  1. Materialkosten:
    • Hochwertiger Naturschiefer kostet in der Regel zwischen 80 und 120 Euro pro Quadratmeter.
  2. Arbeitskosten:
    • Die Verlegung ist aufwendig und erfordert spezialisiertes Fachpersonal. Die Arbeitskosten liegen durchschnittlich bei 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter.
  3. Gesamtkosten:
    • Die Gesamtkosten können zwischen 180 und 270 Euro pro Quadratmeter liegen, abhängig von der Komplexität des Dachs und der verwendeten Schieferart.

Fazit

Die Schiefer-Schuppen-Deckung vereint Tradition, Eleganz und Funktionalität. Sie ist ideal für anspruchsvolle Bauprojekte, bei denen sowohl Ästhetik als auch Langlebigkeit im Vordergrund stehen. Obwohl die Kosten höher sind als bei Standard-Dachdeckungen, sind die Ergebnisse eine langfristige Investition in Qualität und Design.


Die Rechteckdeckung

Die Rechteck-Doppeldeckung passt mit ihrer geometrischen und geraden Linienführung zu einem modernen, sachlichen Baustil. Egal ob beim Neubau als auch bei der Sanierung von Dächern oder Fassaden bietet sie gleichermaßen attraktive, sowie wirtschaftliche und kostengünstige Lösungen.

Rechteck Schieferdeckung

Schiefer-Rechteckdeckung: Die moderne und vielseitige Schieferdeckung

Die Rechteckdeckung ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Schieferdeckungen. Sie bietet eine klare, moderne Optik und kombiniert Funktionalität mit zeitlosem Design. Diese Deckungsart eignet sich ideal für Dächer und Fassaden und ist sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen eine erstklassige Wahl.


Verlegung der Schiefer-Rechteckdeckung

Die Rechteckdeckung zeichnet sich durch ihre geometrische, geradlinige Anordnung aus. Hierbei werden rechteckige Schieferplatten in einer Überdeckung verlegt, die sowohl horizontal als auch vertikal verläuft. Es gibt zwei Hauptvarianten:

  1. Waagerechte Deckung:
    • Die Schieferplatten werden in horizontalen Reihen verlegt.
    • Diese Technik eignet sich besonders für minimalistische Designs und unterstreicht die Geradlinigkeit moderner Architektur.
  2. Wilde Deckung:
    • Hierbei werden die Rechteckplatten asymmetrisch verlegt, was einen dynamischen und natürlichen Look erzeugt.

Schritte der Verlegung:

  1. Vorbereitung:
    • Der Untergrund wird gereinigt und mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn versehen.
  2. Einmessen:
    • Die Position der Platten wird genau abgesteckt, um ein gleichmäßiges Muster zu gewährleisten.
  3. Anbringen:
    • Die Schieferplatten werden mit Schiefernägeln oder -haken fixiert, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Preise der Rechteckdeckung

Die Kosten der Rechteckdeckung hängen von der Qualität des verwendeten Schiefers, der Komplexität der Dachkonstruktion und den Arbeitskosten ab.

  1. Materialkosten:
    • Hochwertiger Naturschiefer kostet etwa 60 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
    • Alternative Materialien wie Kunstschiefer sind günstiger, aber weniger langlebig.
  2. Arbeitskosten:
    • Die Verlegung durch Fachkräfte kostet zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter.
  3. Gesamtkosten:
    • Die Gesamtkosten liegen somit zwischen 110 und 200 Euro pro Quadratmeter.
    • Zusätzliche Elemente wie Dachfenster oder Gauben erhöhen die Kosten.

Design und Optik

Die Rechteckdeckung bietet eine moderne und geradlinige Ästhetik, die sich sowohl in traditionelle als auch in zeitgemäße Baukonzepte einfügt.

  1. Flexibilität im Design:
    • Erhältlich in verschiedenen Farben und Formaten, darunter klassische Anthrazit- und Graphittöne.
    • Kombinationen mit anderen Materialien wie Holz oder Glas schaffen spannende Kontraste.
  2. Anpassung an verschiedene Stile:
    • Ideal für moderne Bauwerke mit klaren Linien.
    • Fügt sich harmonisch in historische Gebäude ein.

Vorteile der Schiefer-Rechteckdeckung

  1. Langlebigkeit:
    • Naturschiefer hat eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren oder mehr.
  2. Pflegeleicht:
    • Minimaler Wartungsaufwand und hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse.
  3. Nachhaltigkeit:
    • Schiefer ist ein natürliches und umweltfreundliches Material.
  4. Vielseitigkeit:
    • Geeignet für Dächer mit geringer Neigung und Fassadenverkleidungen.

Fazit

Die Schiefer-Rechteckdeckung bietet eine perfekte Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit. Sie ist eine ideale Wahl für Bauherren, die ein modernes Design mit den Vorteilen eines natürlichen und nachhaltigen Materials verbinden möchten.


Wilde Schieferdeckung

Das Besondere der Wilden Deckung liegt in der Ästhetik des Zufalls. Im Gegensatz zu anderen Schieferdeckungen werden die Steine fast unbehauen mit ihren teils bizarren Formen verwendet. Erst auf dem Dach werden die Schiefersteine Stück für Stück vom Schieferdecker zugerichtet und dem lebendigen Gesamtbild angepasst. Doch was scheinbar so leicht und zufällig wirkt, folgt komplexen Vorgaben der Verlege Technik. Die Steine müssen so perfekt geformt und ins Deck Bild eingepasst werden, damit sie zuverlässig vor Wind und Wetter schützen. Die Wilde Deckung fordert den wahren Schieferdecker, der es versteht, Funktion und Ästhetik in Vollendung zu vereinen. Eine Kunst, die nur wenige Schieferdecker beherrschen.

Wilde Schieferdeckung

Wilde Schieferdeckung: Einzigartige Gestaltung mit traditioneller Handwerkskunst

Die wilde Schieferdeckung ist eine der kreativsten und anspruchsvollsten Techniken der Schieferverlegung. Sie beeindruckt durch ihre unregelmäßige Optik, die jedem Dach oder jeder Fassade ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht. Diese Methode ist sowohl ästhetisch als auch funktional eine außergewöhnliche Wahl.


Verlegung der wilden Schieferdeckung

Die wilde Deckung ist durch das unregelmäßige Muster der Schieferplatten gekennzeichnet. Im Gegensatz zu geometrischen Deckarten wie der Rechteck- oder Schuppendeckung erfordert sie eine besonders individuelle Planung und Verlegung.

Schritte der Verlegung:

  1. Materialauswahl:
    • Unterschiedlich große und geformte Schieferplatten werden verwendet. Diese unregelmäßigen Formen machen den Charakter der wilden Deckung aus.
  2. Untergrundvorbereitung:
    • Der Untergrund wird mit einer wasserdichten Unterspannbahn vorbereitet.
  3. Anpassen der Platten:
    • Jede Schieferplatte wird individuell zugeschnitten und angepasst, um eine harmonische Gesamtoptik zu schaffen.
  4. Verlegung:
    • Die Platten werden in überlappender Weise mit Nägeln oder Haken befestigt, wobei jede Platte einzeln ausgerichtet wird.

Preise der wilden Schieferdeckung

Die wilde Schieferdeckung ist eine der aufwendigsten Verlegetechniken, was sich auch in den Kosten widerspiegelt. Sie ist eine Investition in handwerkliche Qualität und zeitlose Eleganz.

  1. Materialkosten:
    • Naturschiefer kostet je nach Qualität zwischen 70 und 120 Euro pro Quadratmeter.
    • Für die wilde Deckung wird mehr Material benötigt als bei standardisierten Techniken, was die Materialkosten erhöht.
  2. Arbeitskosten:
    • Die individuelle Anpassung jeder Schieferplatte erfordert viel Zeit und Erfahrung. Die Arbeitskosten liegen bei etwa 100 bis 180 Euro pro Quadratmeter.
  3. Gesamtkosten:
    • Inklusive Material und Arbeit betragen die Gesamtkosten zwischen 170 und 300 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Dachgröße und -komplexität.

Design und Optik

Die wilde Schieferdeckung steht für Kreativität und Individualität. Sie wird oft bei Gebäuden eingesetzt, die einen besonderen Charakter und eine natürliche Ästhetik betonen sollen.

  1. Unverwechselbares Erscheinungsbild:
    • Keine zwei Dächer mit wilder Deckung sind identisch. Die unregelmäßige Struktur verleiht jedem Bauwerk einen einzigartigen Charme.
  2. Farbvielfalt:
    • Naturschiefer ist in verschiedenen Farbtönen wie Anthrazit, Grau oder sogar leicht grünlichen Nuancen erhältlich.
  3. Anpassung an Architektur:
    • Perfekt für historische Gebäude, individuelle Neubauten oder kreative Fassadengestaltungen.

Vorteile der wilden Schieferdeckung

  1. Langlebigkeit:
    • Schieferdächer halten oft 100 Jahre oder länger und sind damit eine langfristige Investition.
  2. Widerstandsfähigkeit:
    • Schiefer ist robust gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strahlung.
  3. Ästhetik:
    • Die wilde Deckung bietet eine organische und natürliche Optik, die sich von standardisierten Designs abhebt.
  4. Nachhaltigkeit:
    • Schiefer ist ein umweltfreundliches Naturmaterial mit hervorragender Ökobilanz.

Fazit

Die wilde Schieferdeckung vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design. Sie ist die ideale Wahl für Bauherren, die Wert auf Individualität und Exklusivität legen. Auch wenn sie im Vergleich zu anderen Deckarten kostenintensiver ist, zahlt sich diese Investition durch ihre Langlebigkeit und unvergleichliche Optik aus.


Die Spitzwinkeldeckung

Die Spitzwinkeldeckung ist eine der speziellen Deckungsarten im Dachdeckerhandwerk, da sie ungewöhnlich, interessant und ansehnlich in einem Stil kombiniert. Besonders oft befindet sich die Spitzwinkeldeckung in traditionellen Schiefergebieten, wo jedes Gebäude noch einzigartiger sein sollte, als das Nächste.

Spitzwinkel Schieferdeckung

Spitzwinkeldeckung mit Schiefer: Präzision und Eleganz für Ihr Dach

Die Spitzwinkeldeckung gehört zu den besonderen Techniken der Schieferverlegung, die durch ihre geometrische und präzise Optik auffällt. Diese Deckart ist sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugend und eignet sich ideal für moderne und traditionelle Bauprojekte.


Verlegung der Spitzwinkeldeckung

Die Spitzwinkeldeckung zeichnet sich durch die Verwendung von Schieferplatten in rhomben- oder rautenförmigen Zuschnitten aus. Die Platten werden so verlegt, dass sie ein regelmäßiges, symmetrisches Muster bilden. Diese Technik erfordert höchste handwerkliche Präzision.

Schritte der Verlegung:

  1. Vorbereitung:
    • Der Dachuntergrund wird mit einer Unterspannbahn abgedeckt, die als Schutz vor Feuchtigkeit dient.
    • Eine Holzlattung oder Schalung wird als Grundlage für die Schieferbefestigung angebracht.
  2. Zuschneiden der Platten:
    • Schieferplatten werden mit speziellen Werkzeugen auf die gewünschte Spitzwinkel-Form zugeschnitten.
  3. Befestigung:
    • Die Platten werden mittels Nägeln oder Haken auf der Holzlattung befestigt. Jede Platte überlappt die darunterliegende, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
  4. Anpassung an Dachdetails:
    • Besondere Dachbereiche wie Kehlen, Gauben oder Kamine erfordern präzise Anpassungsarbeiten, um das durchgehende Muster beizubehalten.

Preise der Spitzwinkeldeckung

Die Spitzwinkeldeckung gehört aufgrund des hohen Arbeitsaufwands und der besonderen Materialanforderungen zu den exklusiveren Schieferdeckungen.

  1. Materialkosten:
    • Hochwertiger Naturschiefer kostet zwischen 70 und 120 Euro pro Quadratmeter.
    • Der Zuschnitt der Platten kann die Materialkosten leicht erhöhen.
  2. Arbeitskosten:
    • Die präzise Verlegung und der hohe handwerkliche Anspruch führen zu Arbeitskosten zwischen 100 und 180 Euro pro Quadratmeter.
  3. Gesamtkosten:
    • Die Gesamtkosten liegen typischerweise zwischen 170 und 300 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Dachgröße und Komplexität.

Design und Optik

Die Spitzwinkeldeckung überzeugt durch ihre klaren Linien und geometrische Ästhetik. Sie ist eine exzellente Wahl für Bauherren, die Wert auf eine elegante und moderne Dachgestaltung legen.

  1. Elegantes Erscheinungsbild:
    • Die symmetrischen Muster verleihen dem Dach eine zeitlose und hochwertige Optik.
  2. Farbvielfalt:
    • Naturschiefer ist in verschiedenen Farbnuancen erhältlich, von klassischem Anthrazit bis hin zu Blautönen oder grünlichen Schattierungen.
  3. Flexibilität:
    • Diese Deckart eignet sich sowohl für moderne Neubauten als auch für die Restaurierung von historischen Gebäuden.

Vorteile der Spitzwinkeldeckung

  1. Ästhetik:
    • Die klare Struktur und das symmetrische Muster machen die Spitzwinkeldeckung zu einem Blickfang.
  2. Langlebigkeit:
    • Schieferdächer haben eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren oder mehr.
  3. Wetterfestigkeit:
    • Die überlappende Verlegung sorgt für optimalen Schutz vor Regen, Schnee und Wind.
  4. Nachhaltigkeit:
    • Naturschiefer ist ein umweltfreundliches Material mit hervorragender Ökobilanz.

Fazit

Die Spitzwinkeldeckung mit Schiefer verbindet handwerkliche Präzision mit beeindruckender Optik. Sie ist eine hervorragende Wahl für Bauherren, die ein langlebiges, wetterfestes und ästhetisches Dach suchen. Obwohl die Kosten höher sind als bei standardisierten Deckarten, bietet die Spitzwinkeldeckung eine unvergleichliche Kombination aus Funktionalität und Design.


Die Dynamische Schieferdeckung

Eine der besonderen Deckarten für Schieferfassaden ist die Dynamische Deckung. Aus rechteckigen Schiefern hergestellt können die Ansichtsflächen der Steine zwischen 10 und 60 cm lang und zwischen 3 und 25 cm hoch sein. Dadurch ergeben sich Fassadenansichten, die an unregelmäßiges Mauerwerk erinnern. Während die Höhenüberdeckung kaum erkennbar Stein auf Stein gedeckt wird, dient ein unterlegtes dunkles Metallblech (z.B. aus Aluminium) als Ersatz für die Seitenüberdeckung. Auf diese Weise befinden sich die einzelnen Schiefer fest gefügt neben- und untereinander und das Erscheinungsbild wird von geraden Fugen geprägt.

Dynamische Schieferdeckung

Dynamische Schieferdeckung: Innovatives Design mit natürlicher Ästhetik

Die dynamische Schieferdeckung ist eine moderne und kreative Methode der Schieferverlegung. Sie zeichnet sich durch ihre unregelmäßigen Muster und fließenden Linien aus, die ein dynamisches und individuelles Erscheinungsbild schaffen. Diese Technik verbindet die natürliche Schönheit des Schiefers mit einem zeitgemäßen Designanspruch.


Verlegung der Dynamischen Schieferdeckung

Im Gegensatz zu traditionellen Deckarten wie der Rechteck- oder Spitzwinkeldeckung basiert die dynamische Schieferdeckung auf einem asymmetrischen, organischen Verlegemuster. Diese Methode erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch eine kreative Herangehensweise.

Schritte der Verlegung:

  1. Planung:
    • Die Verlegemuster werden individuell entworfen, um eine fließende, natürliche Struktur zu erzeugen.
    • Besonderheiten wie Dachfenster, Gauben oder Kamine werden in das Design integriert.
  2. Materialvorbereitung:
    • Unterschiedlich geformte und unterschiedlich große Schieferplatten werden ausgewählt, um die gewünschte Dynamik zu erzielen.
  3. Befestigung:
    • Die Schieferplatten werden mit Nägeln oder Haken befestigt. Die überlappende Verlegung sorgt für eine wasserdichte und stabile Struktur.
  4. Feinanpassung:
    • Jede Platte wird individuell angepasst, um das harmonische Gesamtbild zu wahren.

Preise der Dynamischen Schieferdeckung

Die dynamische Schieferdeckung gehört zu den aufwendigeren Verlegetechniken, was sich in den Kosten widerspiegelt.

  1. Materialkosten:
    • Hochwertiger Naturschiefer kostet zwischen 70 und 120 Euro pro Quadratmeter.
    • Aufgrund der unregelmäßigen Formen und des erhöhten Materialbedarfs können die Kosten leicht höher liegen.
  2. Arbeitskosten:
    • Die individuelle Gestaltung und aufwendige Verlegung führen zu Arbeitskosten zwischen 120 und 200 Euro pro Quadratmeter.
  3. Gesamtkosten:
    • Die Gesamtkosten betragen zwischen 190 und 320 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Dachgröße und Designkomplexität.

Design und Optik

Die dynamische Schieferdeckung bietet eine einzigartige Optik, die sich ideal für Bauherren eignet, die Wert auf Individualität und moderne Architektur legen.

  1. Unregelmäßige Muster:
    • Die asymmetrische Verlegung schafft ein organisches, naturnahes Erscheinungsbild.
  2. Vielfalt der Farben:
    • Naturschiefer ist in verschiedenen Farbtönen wie Anthrazit, Blau, Grün und Rot erhältlich, was zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  3. Anpassung an moderne Architektur:
    • Besonders geeignet für innovative Neubauten und auffällige Fassadengestaltungen.

Vorteile der Dynamischen Schieferdeckung

  1. Individuelles Design:
    • Jedes Dach wird zu einem Unikat, da die Verlegemuster frei gestaltet werden können.
  2. Natürliche Ästhetik:
    • Die Kombination aus unregelmäßigen Linien und natürlichen Farben macht die dynamische Deckung zu einem Blickfang.
  3. Langlebigkeit:
    • Schieferdächer haben eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren oder mehr.
  4. Umweltfreundlichkeit:
    • Schiefer ist ein nachhaltiges Material mit hervorragender Ökobilanz.

Fazit

Die dynamische Schieferdeckung ist die perfekte Wahl für Bauherren, die ein außergewöhnliches und ästhetisch ansprechendes Dach suchen. Sie vereint modernes Design mit der Langlebigkeit und den funktionalen Vorteilen des Schiefers. Obwohl die Kosten höher sind als bei standardisierten Deckarten, bietet diese Technik eine unvergleichliche Kombination aus Individualität und Qualität.

Das Team von Style-Dach mit Mirko steht Ihnen mit Expertise und Kreativität zur Seite, um Ihre beliebteste Schieferdeckung zu realisieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr einzigartiges Projekt zu starten!

 


Kennst du schon unseren YouTube Channel?

Viele Videos und fast jeden Tag neue Livestreams erwarten dich.

YouTube Channel Schieferdecker Sachsen