Eingebundene Schieferkehlen
Schiefer Kehlen auf dem Schieferdach
Eingebundene Schieferkehle: Ein traditionelles Detail der Dachdeckung
Die eingebundene Schieferkehle ist ein klassisches und ästhetisches Element der Dachdeckerkunst. Sie verbindet Funktionalität mit handwerklicher Präzision und findet vor allem bei Schieferdächern Anwendung. Diese Art der Kehlenbildung sorgt für einen harmonischen Übergang zwischen zwei Dachflächen und trägt gleichzeitig zur Abdichtung und Langlebigkeit des Daches bei.
Was ist eine eingebundene Schieferkehle?
Die eingebaute oder eingebundene Kehle bezeichnet die Verbindung zweier sich schneidender Dachflächen, beispielsweise an einem Walm- oder Schleppdach. Im Gegensatz zur offenen Kehle, bei der ein Metallstreifen sichtbar bleibt, wird die eingebaute Kehle komplett mit Schiefer eingedeckt. Dabei werden die Schiefersteine so zugeschnitten und verlegt, dass sie die Kehle überlappen und eine geschlossene Oberfläche bilden.
Vorteile der eingebundenen Schieferkehle
- Ästhetik: Die Schieferkehle fügt sich nahtlos in die Dachgestaltung ein und unterstreicht die hochwertige Optik eines Schieferdaches.
- Witterungsbeständigkeit: Durch die vollständige Abdeckung wird das Eindringen von Wasser effektiv verhindert, was die Langlebigkeit der Konstruktion erhöht.
- Nachhaltigkeit: Schiefer ist ein natürlicher Werkstoff, der langlebig, umweltfreundlich und recyclingfähig ist.
- Handwerkskunst: Die Herstellung einer eingebundenen Kehle erfordert Geschick, Erfahrung und Präzision, was sie zu einem Merkmal traditioneller Handwerkskunst macht.
Eingebundene Schieferkehlen sind ein Spezialgebiet von uns. Wir haben in den letzten Jahren Schieferkehlen auf sämtlichen Projekten in ganz Deutschland gedeckt. So wie im nächsten Bild, dort sehen Sie eine eingebundene Schieferkehle bei Altdeutscher Deckung.
Schieferkehle bei Altdeutscher Deckung

Konstruktion und Technik
Die Ausführung einer eingebundenen Schieferkehle erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Arbeit. Der Schiefer wird so zugeschnitten, dass die Steine schuppenförmig ineinandergreifen. Dabei ist ein gleichmäßiger Wasserablauf sicherzustellen. Besonders wichtig sind:
- Neigung und Gefälle: Die Dachflächen müssen eine ausreichende Neigung aufweisen, damit Regenwasser problemlos abfließen kann.
- Unterkonstruktion: Unterhalb der Schieferdeckung wird eine wasserführende Schicht, meist eine Bitumenbahn oder ein anderer wasserabweisender Werkstoff, angebracht.
- Passgenauer Zuschnitt: Jeder Schieferstein wird individuell angepasst, um die Kehle optimal abzudecken.
Eingebundene Schieferkehlen sollten auch gut liegen und vorallem dicht sein. Auf dem nächsten Foto sehen wir eine Schieferkehle die etwas komplizierter war denn die Kehle lief unter den Endort der Nebenfläche. Da muss man sich schon etwas Zeit nehmen, damit die Schieferkehle auch ordentlich aussieht.
Schieferkehle auf einer Gaube

Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Herstellung einer eingebundenen Schieferkehle ist arbeitsintensiv und zeitaufwendig. Es erfordert sowohl ein tiefes Verständnis für die Materialeigenschaften von Schiefer als auch eine hohe Präzision in der Verarbeitung. Daher wird sie häufig von erfahrenen Dachdeckern ausgeführt, die die Tradition und Technik des Schieferdeckens beherrschen.
Schieferkehlen gibt es in sehr vielen Arten.
Ausgehende Schieferkehle, Eingehende Schieferkehle, Herzkehlen, Wangenkehlen eingehend oder ausgehend und so weiter. Wir haben schon sehr viele Meter Schieferkehlen auf den verschiedensten Schieferdächern gedeckt. Eine Schieferkehle ist was Besonderes und verzaubert ein herkömmliches Schieferdach in ein wahres Schmuckstück. Wenn Sie Fragen oder Informationen zu Schieferkehlen benötigen, so nehmen Sie zu uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gern.
Verschiedene Schieferkehlen von verschiedenen Schieferdächern
Fazit
Die eingebundene Schieferkehle ist mehr als nur eine technische Lösung – sie ist ein Ausdruck handwerklicher Meisterschaft und verleiht einem Schieferdach eine unverwechselbare Optik. Durch ihre Kombination aus Funktionalität und Ästhetik bleibt sie eine beliebte Wahl für hochwertige und langlebige Dachkonstruktionen.
Wangenkehlen treffen aufeinander
Im nächsten Bild sehen wir eine linke und rechte Wangenkehlen, die aufeinader treffen.

Das Kragengebinde bei Schieferkehlen
